Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arcturus

Arcturus [Vollmer-1874]

Arcturus , ein Stern in dem Bilde des Bootes mit röthlichem Schein. Die Araber nennen ihn Hüter des Himmels ( Haris el Semä ); auch das ganze Sternbild wird manchmal, anstatt Bootes , A. genannt.

Lexikoneintrag zu »Arcturus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Duriodun

Duriodun [Vollmer-1874]

... . ), ein mächtiger Fürst, stark, listig und verwegen; im Kriege der Kuru's und Pandu 's stand er auf Seite der Ersteren, hätte ohne Bhimas Kraft die Pandu 's in ihrem Palaste verbrannt, unterlag jedoch eben diesem Bhima , der ihm ...

Lexikoneintrag zu »Duriodun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Epidemia

Epidemia [Vollmer-1874]

Epidemia ( Gr. Festbrauch ), ein Privat-Fest, welches von Familien wegen glücklicher Heimkehr eines Verwandten gefeiert wurde, wobei man den Wege-Göttern Dankopfer brachte. Zn Delphi feierte man ein Fest gleiches Namens zur Erinnerung an Apollo 's Rückkehr von den Hyperboreern .

Lexikoneintrag zu »Epidemia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Aethiops

Aethiops [Vollmer-1874]

Aethiops ( Röm. M. ), 1) ... ... welchem derselbe bei den Bewohnern von Chios verehrt worden sein soll. 2) A., eines der Sonnenpferde, dem die Alten das Reifen der Früchte zuschrieben. 3) A., Sohn des Vulcan, von welchem die Aethiopier ihren Namen haben.

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Aulestes

Aulestes [Vollmer-1874]

Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas ... ... Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren, schloss A. sich an den Trojaner an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling ...

Lexikoneintrag zu »Aulestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Bhagwadi

Bhagwadi [Vollmer-1874]

Bhagwadi ( Ind. M. ), Beiname des Dakscha oder Tekschen, eines der zehn Herrn erschaffener Wesen, aus Brama 's grosser Zehe entsprungen; B. war auch zugleich Beiname der Bhawani , einer Gemahlin Schiwa 's, wenn sie als Wadrakali verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Bhagwadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Deïpyrus

Deïpyrus [Vollmer-1874]

Deïpyrus ( Gr. M. ), ein Grieche, von Helenus mit gewaltigem Thracierschwert über die Schläfe gehauen, dass ihm der Helm entstürzte und die Sinne ... ... schwanden. Menelaus eilte zu Hülfe, verwundete den Helenus , konnte jedoch den D. nicht mehr retten.

Lexikoneintrag zu »Deïpyrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Aetheria

Aetheria [Vollmer-1874]

Aetheria ( Röm. M. ), Tochter des Sol und der ... ... Schicksal sie sich zu Tode grämte; sie zerfloss in Thränen, oder stürzte sich in's Meer, und wurde von den Göttern in Bernstein verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Aetheria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Doscheru

Doscheru [Vollmer-1874]

Doscheru ( Ind. Rel. ), ein grosses Fest, welches zu Ehren der Gattin Schiwa 's, der Dasein gebenden Bhawani , gefeiert wird: es fällt auf den zehnten September; die neun ersten Tage dieses Monats werden mit Fasten zugebracht.

Lexikoneintrag zu »Doscheru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Alexanor

Alexanor [Vollmer-1874]

Alexanor ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Machaon . Seinem Grossvater Aesculap baute A. zu Titane in Sicyonien einen Tempel. Auch er selbst ward dort verehrt und hatte eine Bildsäule, der man nach Sonnenuntergang opferte.

Lexikoneintrag zu »Alexanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Diorphus

Diorphus [Vollmer-1874]

Diorphus ( Pers. M. ), Sohn des Mithras . Dieser hasste alle Weiber; sein Verlangen nach einem Sohn machte aber, dass er sich einen solchen mit ... ... Felsen erzeugte, den er, allerdings nur nach einer Nachricht des sehr späten Plutarch, D. nannte.

Lexikoneintrag zu »Diorphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Aphidnus

Aphidnus [Vollmer-1874]

Aphidnus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Aeneas , welcher in der Schlacht gegen Turnus von diesem letzteren neben Antiphates erlegt wurde. 2) A., ein Freund des Theseus .

Lexikoneintrag zu »Aphidnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Atharvan

Atharvan [Vollmer-1874]

Atharvan , Atharveda ( Ind. M. ), der vierte Theil der Vedas, früher verloren, wieder aus der Tradition ersetzt und für canonisch gehalten, enthält Gebete zur Versöhnung der Götter und Verwünschungen der Feinde u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atharvan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Acidalia

Acidalia [Vollmer-1874]

Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Anchiale

Anchiale [Vollmer-1874]

Anchiale ( Gr. M. ), Tochter des Japetus , Mutter des Stromgottes Cydnus. In der Nähe dieses cilicischen Flusses lag die Stadt A., welche von ihr erbaut und benannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Arsippus

Arsippus [Vollmer-1874]

Arsippus ( Gr. M. ). Nach Einigen hatte nicht Apollo , sondern A. mit Arsinoë , der Tochter des Leucippus , den Aesculapius gezeugt.

Lexikoneintrag zu »Arsippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Astynous

Astynous [Vollmer-1874]

Astynous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Protiaon, von Neoptolemus getödtet. 2) A., Sohn des Phaëton, Vater des Sandacus , Grossvater des Cinyras .

Lexikoneintrag zu »Astynous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Autonous

Autonous [Vollmer-1874]

Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .

Lexikoneintrag zu »Autonous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Burtonen

Burtonen [Vollmer-1874]

Burtonen , Wahrsager der alten heidnischen Preussen . Sie wahrsagten aus geworfenen Loosen, aus über's Kreuz geworfenen Stäben, aus in's Wasser gegossenem Blei oder Wachs etc.

Lexikoneintrag zu »Burtonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Echeclus

Echeclus [Vollmer-1874]

Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.

Lexikoneintrag zu »Echeclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon