Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Epactaeus

Epactaeus [Vollmer-1874]

Epactaeus oder Epactius ( Gr. M. ), »der an Meeres-Küsten Verehrte«, Beiname a) des Neptun auf Samos, b) des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Epactaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Geraestus

Geraestus [Vollmer-1874]

Geraestus ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter von unbekannter Mutter; von ihm soll der Ort G. in Euböa benannt worden sein.

Lexikoneintrag zu »Geraestus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 216.
Dioscurea

Dioscurea [Vollmer-1874]

Dioscurea ( Gr. Festbrauch. ), Feste der Dioscuren , (s. d.), die man zu Sparta und Cyrene mit Kampfspielen feierte.

Lexikoneintrag zu »Dioscurea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Gargettus

Gargettus [Vollmer-1874]

Gargettus ( Gr. M. ), nach Einigen Vater des Ion; von ihm sollte die attische Gemeinde G. benannt sein.

Lexikoneintrag zu »Gargettus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212.
Dalai Lama

Dalai Lama [Vollmer-1874]

... Gelbmützen und Rothmützen theilt, deren ersteren der D. L. als ein wahrer Papst vorsteht, während die andern ein gleich ... ... Ansehen unverändert, und der chinesische Kaiser hält mit ungeheuren Kosten einen Nuntius des D. C. an seinem Hofe zu Peking, dem er solche Ehrfurcht bezeugt, ...

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Andromache

Andromache [Vollmer-1874]

... Reich beherrschten. Virgil lässt den Aeneas sie dort besuchen; er traf A., wie sie dem unvergessenen Gatten ein Denkmal aus Rasen und zwei Altäre erbaut hatte und seine Manen herrief zu dem leeren Grabmal. Zuletzt soll A. mit ihrem Sohne Pergamus nach Asien zurückgegangen und dort ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 45.
Antilochus

Antilochus [Vollmer-1874]

... er den zweiten Preis gewann. Bald darauf kam Nestor , des A. Vater, in grosse Gefahr. Eines seiner Rosse war von Paris ... ... das Schlachtfeld verlassen, und der Aethiopier Memnon ereilte den Greis. Da trat A. vor den gewaltigen Krieger und fiel, dem ...

Lexikoneintrag zu »Antilochus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Amphidamas

Amphidamas [Vollmer-1874]

... Hesiod den Preis als Dichter erhielt. Dieser A. gehört also, genau genommen, nicht mehr der Mythologie, sondern schon der Geschichte an. 4) A., Sohn der Cleophile und des arcadischen Lycurgus , der sich durch ... ... Eurystheus wurde; einige Schriftsteller zählen denselben zu den Argonauten . 5) A., aus Scandia auf der Insel Cythere, Freund des am ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 38.
Bacchanten

Bacchanten [Vollmer-1874]

Fig. 43: Bacchanten Fig. 44: Bacchanten Bacchanten , Bacchantinnen , ( Gr. u. röm. M. ) Die letztere Benennung ist von doppelter Bedeutung; sie bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88-89.
Apotheosis

Apotheosis [Vollmer-1874]

Apotheosis ( Griechische u. römische Religionslehre. ), »Vergötterung«. Diese widerfuhr in Griechenland nur Wohlthätern der Menschheit, im engeren Sinne Wohlthätern des Volkes , des Stammes; grosse Helden besonders wurden als solche betrachtet und ihre Vergötterung durch das Orakel ausgesprochen; ...

Lexikoneintrag zu »Apotheosis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 59-60.
Hyacinthus

Hyacinthus [Vollmer-1874]

... er, da einst Apollo mit dem H. den Discus warf, die Scheibe auf des Jünglings Kopf, so dass ... ... aber unsere Hyacinthe, die Züge AI mehr oder minder deutlich. 2) H., ein Lacedämonier, der aus Sparta nach Athen gezogen war. Aegeus ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Huitzompan

Huitzompan [Vollmer-1874]

Huitzompan ( Mex. Rel. ), ein Gebäude zur Aufbewahrung der Hirnschädel ... ... des mächtigen Reiches hatte dergleichen aufzuweisen; das bei dem grossen Tempel zu Tenochtitlan hiess H. Es bestand aus einer hundert und fünfzig Fuss langen und fast eben so ...

Lexikoneintrag zu »Huitzompan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259-260.
Alphesiböa

Alphesiböa [Vollmer-1874]

... Alcmäon und ⇒ Amphiaraus .) 2) A., Tochter des Bias (Bruders des Sehers Melampus ) und der ... ... Tochter des Bias und Gattin des Pelias Anaxibia . 3) A., des Adonis Mutter, von Phönix. 4) A., eine indische Nymphe, die Bacchus liebte und ...

Lexikoneintrag zu »Alphesiböa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29-30.
Hippothoon

Hippothoon [Vollmer-1874]

... Gunst zu schenken, und gebar darauf den H., welchen sie aussetzte. Die kostbaren Stoffe, in welche das Knäblein gehüllt ... ... nun abermals ein Pferd sich dessen annahm, nannten die Hirten das Knäblein H. Erwachsen erhielt er seines Grossvaters kleines Reich. Pausanias sah auf dem Wege ...

Lexikoneintrag zu »Hippothoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Amphoterus

Amphoterus [Vollmer-1874]

... , nachdem er die Feinde von den brennenden Schiffen vertrieben. 2) A., einer der Söhne der ⇒ Callirrhoë und des ⇒ ... ... Söhnen Kraft zu geben, um sie zu rächen, was auch geschah, indem A. und Acarnan plötzlich aus Knaben zu Männern erwuchsen.

Lexikoneintrag zu »Amphoterus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Duruwassen

Duruwassen [Vollmer-1874]

Duruwassen ( Ind. M. ), ein Heiliger, besonders durch Kalidasas ... ... , so dass es sogar ein Natak oder indisches Schauspiel gibt, »die Zähmung des D.«. D. bot einst dem Gotte Indra einen Kranz, den dieser, wie es ...

Lexikoneintrag zu »Duruwassen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Alexandros

Alexandros [Vollmer-1874]

Alexandros ( Gr. M. ), »der Männerbeschützer«, 1) ein ... ... den Paris später erhielt, weil er Räuber vertrieb und Hirten beschützte. 2) A., Sohn des Eurystheus , des bekannten Herrschers und Feindes seines Verwandten Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Alexandros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Guerschasp

Guerschasp [Vollmer-1874]

... Orients, daher er auch den Beinamen Pahalovan, d.i. der tapferste Mann, erhielt. Er war ein gewaltiger Riese, und ... ... ganze Schaaren von Menschen auffrass, und stromweise Gift aus ihrem weiten Rachen ergoss. G. brachte, als sie zusammengerollt schlief, ein Gefäss mit geschmolzenem Metall über ...

Lexikoneintrag zu »Guerschasp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Gandharwas

Gandharwas [Vollmer-1874]

Gandharwas ( Ind. M. ), die himmlischen Heerschaaren, welche in ... ... vereinigt sind; sie wohnen auf dem Gebirge Hemakuta, dem indischen Paradies. Zu den G. gehören alle grossen und kleinen Gottheiten, Indra , Aditi , Diti ...

Lexikoneintrag zu »Gandharwas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Amisodarus

Amisodarus [Vollmer-1874]

Amisodarus ( Gr. M. ), ein König in Lycien. Als ... ... der Echidna die furchtbare ⇒ Chimära erzeugt hatte, gab er dieselbe dem A. zur Erziehung. Das Unthier verwüstete Lycien, bis Bellerophon es bezwang. Die ...

Lexikoneintrag zu »Amisodarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon