Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Electryon

Electryon [Vollmer-1874]

Electryon ( Gr. M. ), Sohn des ... ... einem der Rinder warf, diese aber von dem Horn desselben abprallte und den E. traf, welcher ihm entgegengegangen war. Die Söhne des E., welche alle im Kampf gegen die des Pterelaus blieben, heissen Stratobates ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Echepolus

Echepolus [Vollmer-1874]

Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners ... ... warf Agenor einen Speer nach ihm, dass er augenblicklich getödtet ward. 2) E., Sohn des Anchises aus Sicyon , der dem Agamemnon die Stutte ...

Lexikoneintrag zu »Echepolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Dendritis

Dendritis [Vollmer-1874]

Dendritis ( Gr. M. ). Helena kam nach dem Tode des Menelaus auf die Insel Rhodos , weil sie daselbst eine ... ... einen Baum hingen; die Rhodier errichteten der Ermordeten nun ein Heroon unter dem Namen D. ( dendron , der Baum).

Lexikoneintrag zu »Dendritis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161-162.
Aphacitis

Aphacitis [Vollmer-1874]

Aphacitis ( Gr. M. ), Beiname der Venus von dem Orte Aphaca , zwischen Heliopolis und Byblus in Syrien, wo sie einen ... ... brachten den Tempel besonders in Ruf, welcher sich erhielt, bis der christliche Kaiser Constantin d. Gr. denselben zerstören liess.

Lexikoneintrag zu »Aphacitis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Dschidsin

Dschidsin [Vollmer-1874]

Dschidsin - Dschombaja ( Lamaismus ), ein junger, schöner Gott, ... ... weibliche Gestalt mit vier Armen abgebildet, der Leib ist hochgelb, das Gewand blau. D. war Lehrer astrologischer und anderer geheimer Wissenschaften, und unterrichtete die weisesten Männer darin ...

Lexikoneintrag zu »Dschidsin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 177.
Demodocus

Demodocus [Vollmer-1874]

Demodocus ( Gr. M. ), 1) der Sänger des ... ... zu Thränen rührten, und ihn veranlassten, sich zu erkennen zu geben. 2) D., ein Gefährte des Aeneas , ward von dem wilden Halesus zugleich mit ...

Lexikoneintrag zu »Demodocus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Eleusinus

Eleusinus [Vollmer-1874]

Eleusinus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Daira , einer Tochter des Oceanus , oder Sohn des ... ... von Demophoon , dem Sohn des Celeus und der Metanira . Von diesem E. soll die Stadt Eleusis erbaut sein.

Lexikoneintrag zu »Eleusinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184.
Druidinnen

Druidinnen [Vollmer-1874]

Druidinnen , dem gallischen Priesterstand, angehörige Frauen. Ihre Hauptobliegenheiten beschränkten sich ... ... schwarz gefärbtem Körper und verwirrten Haaren, sich in wahnsinnigem Taumel bewegten. Unter die berühmtesten D. zählte man die neun schrecklichen Jungfrauen der Insel Seyn an der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Druidinnen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 174.
Duschmanta

Duschmanta [Vollmer-1874]

... der Kinder des Mondes , somit stammt D. von Buddha selbst. Er vermählte sich mit Sakontala, der Tochter ... ... in diesem Falle wäre sie unerreichbar hoch über ihm gestanden. Ihr Sohn von D. war Baraden oder Bharat, der berühmteste König von ganz Indien, ...

Lexikoneintrag zu »Duschmanta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ekecheiria

Ekecheiria [Vollmer-1874]

Ekecheiria ( Gr. M. ), eine allegorische Figur, die Göttin ... ... vertreiben, ward sein Bild im Tempel des Jupiter zu Olympia mit einer E. aufgestellt, wie sie ihm einen Kranz reicht. Denn während der olympischen Spiele ...

Lexikoneintrag zu »Ekecheiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Deïphontes

Deïphontes [Vollmer-1874]

Deïphontes ( Gr. M. ), Sohn des Antimachus, welcher sich ... ... diese und ihren Gatten bei der Theilung bevorzugen wollte, ermordeten den Temenus , was D. dadurch rächte, dass er sie ganz aus dem Reiche vertrieb.

Lexikoneintrag zu »Deïphontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Dschaeschik

Dschaeschik [Vollmer-1874]

... in seine Augen versenkten, aus denen nun ihre Macht durch die Blicke des D. wirkte. Er sprach nunmehr auch hier die oben angeführten sechs Worte aus ... ... regieren, und die tausend Buddhas eines vollkommenen Weltalters vorstellen. Man bildet den D., wie wir ihn hier sehen, als einen Mann mit ...

Lexikoneintrag zu »Dschaeschik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176-177.
Dschambuwan

Dschambuwan [Vollmer-1874]

Dschambuwan ( Ind. M. ), eine Avatara des Brama , ... ... Kriegsheeren von Affen, Bären und anderen Thieren. Brama gab den Bären einen König D., welcher aus des Gottes Munde hervorkam, und den Geist des Brama enthielt ...

Lexikoneintrag zu »Dschambuwan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Dschamadewta

Dschamadewta [Vollmer-1874]

Dschamadewta ( Ind. M. ), heissen alle Diener des Gottes ... ... anzutreten, hinab in die zu ihrer Strafe bereiteten Räume. Zu jedem Sterbenden kommen zwei D.'s in furchtbar schrecklicher Gestalt, und ihnen gegenüber erscheint ein Bote des Wischnu ...

Lexikoneintrag zu »Dschamadewta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Dronatscheri

Dronatscheri [Vollmer-1874]

Dronatscheri ( Ind. M. ), ein grosser Feldherr der Kurus ... ... war, liess Krischna den Namen des Gefallenen zum Heer der Feinde hinüber rufen; D. glaubte, es sei sein Sohn, fiel ohnmächtig zu Boden, und diess entschied ...

Lexikoneintrag zu »Dronatscheri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173.
Durga Poudjah

Durga Poudjah [Vollmer-1874]

Fig. 101: Durga Poudjah Durga Poudjah . ... ... darüber so aufgebracht wurden, dass eine hohe Feuersäule aus ihrem Munde stieg, aus welcher D., eine Avatara der Göttin Bhawani , eine Jungfrau von unaussprechlicher Schönheit, ...

Lexikoneintrag zu »Durga Poudjah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Dritaratschra

Dritaratschra [Vollmer-1874]

Dritaratschra ( Ind. M. ), ein Radscha aus dem Geschlechte der ... ... er sie wieder zu einem Mädchen machen, um sie sein nennen zu können. D. vertrieb den ungeladenen Gast durch das Opfer Hom.

Lexikoneintrag zu »Dritaratschra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173.
Daedae Taengri

Daedae Taengri [Vollmer-1874]

Daedae Taengri ( Tübet. M. ), ein erhabenes Geistergeschlecht, welches ... ... assurischen Geister kamen; diese waren unter sich stets in Uneinigkeit, und das Erscheinen der D. T. verstärkte eine der Parteien in dem Geisterreiche, worauf ein Krieg ausbrach, ...

Lexikoneintrag zu »Daedae Taengri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Dschakschiamuni

Dschakschiamuni [Vollmer-1874]

Dschakschiamuni ( Lamaismus ), der oberste Gott der Tübetaner, identisch ... ... ist der jetzige Regierer des Weltalls; nach ihm werden noch 996 Buddhas oder D.'s kommen, bevor die Welterlösung vollendet wird. Die Bewohner von Tübet, der ...

Lexikoneintrag zu »Dschakschiamuni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan

Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan [Vollmer-1874]

... höchst vollendete Wesen, in Gefahren schützende Göttinnen. D. G. wird weiss abgebildet, als schöne, reich geschmückte Jungfrau , ... ... auf der Stirne, und einem Auge in jeder Hand und auf jeder Fusssohle. D. N. dagegen erscheint ohne diese Vervielfältigung der Augen, ist grün von ...

Lexikoneintrag zu »Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon