Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Wechselbalg

Wechselbalg [Vollmer-1874]

... denn die Elfen wollen nichts umsonst haben. Z.B. wenn der W. Wasser in Eierschalen über Feuer kochen sieht, so ruft er aus: ... ... noch nie in Eierschalen kochen sehen.« Nach einem bretagnischen Volksliede sieht ein W. die Hausmutter Speise für zehn Hausknechte in einer Eierschale kochen ...

Lexikoneintrag zu »Wechselbalg«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Hyperboreer

Hyperboreer [Vollmer-1874]

... eines ewigen Sonnenscheines ohne alle Nacht. Die H. sollten viele hundert, ja tausend Jahre alt werden, sollten mit der ... ... Herodot, Strabo, Plinius widerlegten entweder die Fabel geradezu, oder erklärten, dass unter H. nichts weiter, als die nördlich wohnenden Völker zu verstehen, und dass ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboreer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 262-263.
Hieroglyphen

Hieroglyphen [Vollmer-1874]

... die Schlange Gesundheit, der Hund Wachsamkeit; in räthselhafte und in Wort-H. So heisst der Habicht in der Sprache der Aegypter Baieth, soll aber ... ... andeuten, denn Bai heisst Seele, und Eth heisst Herz. Ausser diesen classificirten H. finden sich noch über tausend verschiedene Charaktere, welche Champollion ...

Lexikoneintrag zu »Hieroglyphen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248-249.
Hypermnestra

Hypermnestra [Vollmer-1874]

Hypermnestra ( Gr. M. ), 1) des Danaus älteste ... ... sowohl, als ihr Gatte, wurden später unter die Heroën gezählt. 2) H., Tochter des Thestius und der Leucippe , Schwester der Althäa, der ...

Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Seng-Wan-Mau

Seng-Wan-Mau [Vollmer-1874]

Seng-Wan-Mau ( Chines. M. ), die höchste Gottheit der ... ... obersten Himmel und schaut in unveränderlicher Ruhe herab auf das Treiben der Menschen. S.-W.-M. erscheint nirgends abgebildet, weil man sich keine Vorstellung von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Seng-Wan-Mau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410-411.
Anthesterien

Anthesterien [Vollmer-1874]

Anthesterien ( Gr. Festbrauch. ), eines der verschiedenen Feste des ... ... nunmehr im Fasse ausgegohrenen jungen Wein, daher auch der erste Tag desselben Pithögia, d.h. Fassöffnung, hiess. Der zweite Tag hiess die Choën, von den grossen Massen ...

Lexikoneintrag zu »Anthesterien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50-51.
Autochthonen

Autochthonen [Vollmer-1874]

Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner ... ... nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. Menschen, deren Stammältern schon vor dem Monde vorhanden gewesen wären; auch die ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Hoellenflüsse

Hoellenflüsse [Vollmer-1874]

Hoellenflüsse ( Nord. M. ). Inmitten von Helheim oder ... ... , der den Mittelpunkt der Hölle einnimmt, sammeln. Aus diesem Born entspringen nun die H., welche von zweiunddreissig bis auf siebenunddreissig angegeben werden; sie heissen: Sith , ...

Lexikoneintrag zu »Hoellenflüsse«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Hermaphroditus

Hermaphroditus [Vollmer-1874]

... verbinden. Die Nymphe Salmacis liebte den H., der damals noch ein Jüngling, nicht ein zwitterhaftes Geschöpf war, fand ... ... , sie für immer mit ihm zu vereinen. Es geschah, und so ward H. halb Mann, halb Weib. Es sind viele antike Statuen von dieser ...

Lexikoneintrag zu »Hermaphroditus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Waeinaemoeinen

Waeinaemoeinen [Vollmer-1874]

... kommen, so ist sie der Seligkeit theilhaftig. W. ist mit dem Luft- und Wassergott Ilmarainen verwandt, oder gar ... ... Künste und die Wissenschaften: Ilmarainen die Kunst, das Eisen zu behandeln, W. aber die Kandele (ein geigenartiges Instrument) und mit ihr Dichtkunst ...

Lexikoneintrag zu »Waeinaemoeinen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Hutr Aschmodad

Hutr Aschmodad [Vollmer-1874]

Hutr Aschmodad ( Pers. M. ), der wachsame himmlische Hahn, ... ... allen Dews ist und der Urheber des Neides und alles Unglücks genannt wird. H. beschützt durch seine nie besiegte Munterkeit den Schlaf.

Lexikoneintrag zu »Hutr Aschmodad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Buddha-Religion

Buddha-Religion [Vollmer-1874]

Buddha-Religion heisst die von ⇒ Buddha gestiftete Religion, ... ... den Feind des Buddha , hielt, verbannte, seine Lehren unterdrückte u.s.w. Der Buddhadienst, jetzt aus dem westlichen Indien fast ganz verdrängt, war in ...

Lexikoneintrag zu »Buddha-Religion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115-116.
Huitzilopochtli

Huitzilopochtli [Vollmer-1874]

... linken Knie einen Federbusch, sein Leib war blau gestreift. Kaum geboren, hatte H. auch schon Gefolge; einem Krieger aus demselben befahl er, die Tochter ... ... Temalakatl , welches jedoch nur mit einem tapfern berühmten Krieger vorgenommen wurde. H. hatte eine Gemahlin Teoyamiqui, welche die Seelen derjenigen, die ...

Lexikoneintrag zu »Huitzilopochtli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Malta Sudassana

Malta Sudassana [Vollmer-1874]

Malta Sudassana ( Ind. M. ), die Hauptstadt der Tavateinza, ... ... Speisen und Getränke, die herrlichsten Kleider und Schmucksachen, die lieblichsten Jungfrauen u.s.w. In diesem Reich sieht der Indier nur erst einen Schatten dessen, was der ...

Lexikoneintrag zu »Malta Sudassana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318-319.
Chia Nom Nangva

Chia Nom Nangva [Vollmer-1874]

Chia Nom Nangva ( M. der Lamaiten ), einer der sechzehn ... ... Allem, was die Sinne ergötzt, an Speise und Trank, an Kleiderpracht u.s.w. In den vier höheren Regionen geniessen sie einer weniger materiellen Glückseligkeit.

Lexikoneintrag zu »Chia Nom Nangva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Slavische Mythologie

Slavische Mythologie [Vollmer-1874]

Swantewit (Triglaf oder Bog, Gott) Belbog Radegast (Zirnitra) Raziwia ... ... Verschliessen der Thüre, das Anschneiden des Brodes, das Anzapfen des frischen Fasses u.s.w. ihre leitende Götter; eine zahlreiche Priesterschaft besorgte ihren Dienst, der vor den ...

Lexikoneintrag zu »Slavische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416-417.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst ... ... Gott ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u.s.w. Der Ausdruck »aufgehoben« ist sehr gewählt und soll wohl bedeuten: »zurückgelassen« ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 297

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon