Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Achemenides

Achemenides [Vollmer-1874]

Achemenides . ( Röm. M. ) Ein Gefährte des Ulysses , der ihn bei seiner Flucht vor Polyphemus auf der Insel Sicilien zurückliess, wo ihn Aeneas fand und aus dem jammervollsten Zustand erlöste.

Lexikoneintrag zu »Achemenides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Acratopotes

Acratopotes [Vollmer-1874]

Acratopotes ( Gr. M. ), ein Localgott, welcher zu Munychia , der Hafenstadt Athens, ein Heroon hatte. Sein Name lässt auf einen tüchtigen Zecher schliessen, denn er bedeutet: »der Trinker unvermischten Weines.«

Lexikoneintrag zu »Acratopotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aglaophonus

Aglaophonus [Vollmer-1874]

Aglaophonus ( Gr. M. ), »die schön Tönende oder Singende«, Name einer Sirène.

Lexikoneintrag zu »Aglaophonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Aegis Hjalmr

Aegis Hjalmr [Vollmer-1874]

Aegis Hjalmr ( Nord. M. ), der Schreckenshelm, die Wehr des furchtbaren, Gold hütenden, von Sigurd (Siegfried) erschlagenen Drachen Faffnir; wer sie trug, war geschützt vor jedem Angriff, denn Niemand vermochte den furchtbaren Anblick des so Bewehrten zu ertragen; ...

Lexikoneintrag zu »Aegis Hjalmr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Agathodaemon

Agathodaemon [Vollmer-1874]

Agathodaemon ( Gr. M. ), Griechischer Name für die ägyptische Knuph-Schlange ( ⇒ Asculapius); denn auch ein guter Gott, zu dessen Ehren man am Ende der Mahlzeit einen Becher ungemischten Weines trank, und dem in Arcadien ein Tempel geweiht war.

Lexikoneintrag zu »Agathodaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Adonisgärten

Adonisgärten [Vollmer-1874]

Adonisgärten ( Gr. M. ), flache Gefässe von verschiedenen, oft sehr kostbaren Stoffen, welche Erde enthielten, die mit leicht keimenden Samen besäet wurde, um beim Adonisfeste als Symbole des schnellen Emporblühens und eben so raschen Vergehens zu dienen.

Lexikoneintrag zu »Adonisgärten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Alalcomeneïs

Alalcomeneïs [Vollmer-1874]

Alalcomeneïs ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , entweder wegen der Bedeutung des Wortes: »die kräftig Wehrende«, oder weil sie von dem Böotier Alalcomenes in der von ihm gegründeten Stadt Alalcomenä erzogen sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Alalcomeneïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Acratophorus

Acratophorus [Vollmer-1874]

Acratophorus ( Gr. M. ). Unter diesem Namen hatte Bacchus , der Spender reinen, unvermischten Weines, in Arcadien bei der Stadt Phigalea einen Tempel.

Lexikoneintrag zu »Acratophorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Acca Larentia

Acca Larentia [Vollmer-1874]

Acca Larentia , auch Laurentia . ( Röm. M. ) Die Frau des Hirten Faustulus, welche in die mythische Geschichte von Romulus und Remus verwebt ist, deren erste Pflegerin sie war, und der zu Ehren Romulus die Larentalia, ihr Leichenfest, ...

Lexikoneintrag zu »Acca Larentia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Ailekes Olmak

Ailekes Olmak [Vollmer-1874]

Ailekes Olmak ( M. der Lappländer ), drei Gottheiten, welche sie für Begleiter der Sonne ansehen, und daher Götter der heiligen Tage nennen. Ihnen waren Freitag, Sonnabend und Sonntag heilig. Ein Lappe, der an einem derselben Holz fällte, sah Blut aus dem Stamme ...

Lexikoneintrag zu »Ailekes Olmak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Ajus Locutius

Ajus Locutius [Vollmer-1874]

Ajus Locutius ( Röm. M. ), »der ansagende Sprecher«. Im J. 390 v. Chr. wurde in Rom auf der neuen Strasse eine Stimme gehört, welche vor der Ankunft der Gallier warnte. Man achtete nicht auf sie, und die Gallier zerstörten die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Ajus Locutius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Agnischwattas

Agnischwattas [Vollmer-1874]

Agnischwattas ( Ind. M. ), die Kinder des Lichts, welche die Urältern der guten Genien, der Götter sind. Die Braminen halten sie der Ehre werth, dieselben unter ihre Ahnen aufzunehmen.

Lexikoneintrag zu »Agnischwattas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Alloprosallos

Alloprosallos [Vollmer-1874]

Alloprosallos ( Gr. M. ), ein Beiname des Mars : »der sich bald dem Einen, bald dem Andern Zuwendende«, weil das Kriegsglück so schwankend ist.

Lexikoneintrag zu »Alloprosallos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Actaeonsquelle

Actaeonsquelle [Vollmer-1874]

Actaeonsquelle ( Gr. M. ). In Böotien, nahe am Cithäron, zwischen Platäa und Megara , sprudelte eine Quelle, welche man für diejenige ausgab, bei der ⇒ Actäon die Göttin der Jagd gesehen habe und von ihr verwandelt worden sei.

Lexikoneintrag zu »Actaeonsquelle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Agochinutiskein

Agochinutiskein [Vollmer-1874]

Agochinutiskein ( M. der nordamericanischen Völker ), das Seelenfest, das in Zwischenräumen von zehn bis zwölf Jahren oder dann wiederkehrt, wann der ganze Stamm die Gegend, in welcher er sich aufgehalten hat, verlassen will. Es werden dann die Leichname der bis dahin Begrabenen aus ...

Lexikoneintrag zu »Agochinutiskein«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Agelea und Ageleïs

Agelea und Ageleïs [Vollmer-1874]

Agelea und Ageleïs . ( Gr. M. ), Beides Beinamen der Minerva , »die Beutebringerin.«

Lexikoneintrag zu »Agelea und Ageleïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Alectorischer Stein

Alectorischer Stein [Vollmer-1874]

Alectorischer Stein ( Gr. M. ), steinartige Substanz, von welcher die Alten glaubten, dass sie sich im Magen oder wohl gar in der Leber der Hähne befinde. Man mass diesem Steine glückbringende Kräfte zu; er sollte fest machen, Liebe erregen, vor jeder Gefahr ...

Lexikoneintrag zu »Alectorischer Stein«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Agoraea und Agoraeus

Agoraea und Agoraeus [Vollmer-1874]

Agoraea und Agoraeus ( Gr. M. ), Beiname der Gottheiten, welche die Volksversammlungen beschützten, des Jupiter , der Minerva , der Diana , des Mercur .

Lexikoneintrag zu »Agoraea und Agoraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Altan Dschidakti Burchan

Altan Dschidakti Burchan [Vollmer-1874]

Altan Dschidakti Burchan ( M. der Mongolen ), »der Goldene, der Unverwesliche«, einer jener Heiligen oder Burchanen , welche von Zeit zu Zeit dem Himmel entstiegen, um die Menschen zu warnen und zu ermahnen. Er erschien in dem Zeitraum, als die schon tief ...

Lexikoneintrag zu »Altan Dschidakti Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Acrisioneïs und Acrisioniades

Acrisioneïs und Acrisioniades [Vollmer-1874]

Acrisioneïs und Acrisioniades ( Gr. M. ), Danaë und Peraeus, von Acrisius , ihrem Vater und Grossvater, so genannt.

Lexikoneintrag zu »Acrisioneïs und Acrisioniades«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon