Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Adonaea

Adonaea [Vollmer-1874]

Adonaea oder Adonias ( Gr. M. ), Beiname der Venus , abgeleitet von Adonis , »die mit Adonis Vermählte«.

Lexikoneintrag zu »Adonaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Akambue

Akambue [Vollmer-1874]

Akambue ( M. der Karaiben ), die Geister und Genien überhaupt, welche sie in gute und böse theilen, Opoyen und Mapyen.

Lexikoneintrag zu »Akambue«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Alopius

Alopius [Vollmer-1874]

Alopius ( Gr. M. ), Sohn des Hercules und einer von den fünfzig Thespiaden , Antiope .

Lexikoneintrag zu »Alopius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Acesius

Acesius [Vollmer-1874]

Acesius . ( Gr. M. ) (Der Rettende), Beiname des Appollo, unter dem er, seiner Arzneikunde wegen, von den Völkern in Elis verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Acesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Acmëtes

Acmëtes [Vollmer-1874]

Acmëtes ( Gr. M. ) (die Frischgrünenden), Beiname der jungen Wald- und Quell- Nymphen zu Elis.

Lexikoneintrag zu »Acmëtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Agriope

Agriope [Vollmer-1874]

Agriope ( Gr. M. ), die Gattin des Orpheus , die gewöhnlich Eurydice heisst.

Lexikoneintrag zu »Agriope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Alistra

Alistra [Vollmer-1874]

Alistra ( Gr. M. ), Mutter des ältesten attischen Königs, Ogyges, von Neptun .

Lexikoneintrag zu »Alistra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Ajardeh

Ajardeh [Vollmer-1874]

Ajardeh ( Pers. M. ), Commentar über alle Bücher des Zoroaster, von einem weisen Schüler desselben geschrieben.

Lexikoneintrag zu »Ajardeh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Alemone

Alemone [Vollmer-1874]

Alemone ( Röm. M. ), die Göttin, welcher man die Ernährung des Kindes im Leibe der Mutter zuschrieb.

Lexikoneintrag zu »Alemone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Agathon

Agathon [Vollmer-1874]

Agathon ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Priamus .

Lexikoneintrag zu »Agathon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Adoneus

Adoneus [Vollmer-1874]

Adoneus ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus in Kleinasien.

Lexikoneintrag zu »Adoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aglaope

Aglaope [Vollmer-1874]

Aglaope ( Gr. M. ), Name einer der Sirenen .

Lexikoneintrag zu »Aglaope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Agnites

Agnites [Vollmer-1874]

Agnites ( Gr. M. ), Beiname des Aesculap in Lacedämon.

Lexikoneintrag zu »Agnites«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Achilles

Achilles [Vollmer-1874]

... Feldschlacht der Griechen Tapferste dahin; Patroclus , A. vielgeliebter Freund, ging an der Spitze der Myrmidonen , in A. Rüstung, dem Trojanerheer entgegen, ward aber von Hector erschlagen und der Waffen beraubt. Nun erwachte die wildeste Rachsucht in A. Brust; Thetis brachte ihm neue Waffen, von ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5-6.
Alcmaeon

Alcmaeon [Vollmer-1874]

Alcmaeon ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ ... ... Creon gefährlich, sie verkaufte daher dieselbe, und so kam es, dass A. seine eigene Tochter als Sklavin erhandelte, da er nach Corinth kam, ... ... und dem Mantel der Harmonia gehört, und wünschte diese Schätze zu bekommen. A. liess sich bewegen, ...

Lexikoneintrag zu »Alcmaeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26-27.
Alcinous

Alcinous [Vollmer-1874]

... durch Jason entführten Medea verfolgte und die Auslieferung derselben von A. verlangte, schloss dieser einen ehrenvollen Vertrag für Alle mit dem Verfolger: ... ... nach Ithaca zurückkehrte. Unser Bild zeigt und den Abschied des Ulysses von A., welch Letzterer seinen Fuss auf die Basis eines ...

Lexikoneintrag zu »Alcinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Afrasiab

Afrasiab [Vollmer-1874]

Afrasiab ( Orient. M. ), ein fabelhafter Fürst der Perser ... ... sich erhob, den beiden Helden den Befehl über die Heere anvertraute, gegen A. aufbrach und diesen wieder aus dem Reiche schlug, worauf Kaikobad und dessen Sohn ruhig herrschten, bis des Ersteren Enkel abermals von A. angegriffen wurde; allein ...

Lexikoneintrag zu »Afrasiab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Agraulos

Agraulos [Vollmer-1874]

Agraulos ( Gr. M. ), Gemahlin des ⇒ ... ... Diese wohnte, abgesondert von den übrigen Hausgenossen, mit A. und Pandrosos in drei aneinander stossenden Gemächern von grosser Pracht. Die links wohnende A. bemerkte einst den nahenden Gott, hielt ihn auf, ...

Lexikoneintrag zu »Agraulos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Agdistis

Agdistis [Vollmer-1874]

... unter verschiedenen Namen an, darunter auch der Name A., demnach wäre also A. mit Cybele und Rhea identisch. Eine andere Fabel von dieser A. ist folgende: Als Deucalion und Pyrrha in Phrygien von dem ... ... Fels Agdus empfing statt ihrer die Beweise von Jupiters Neigung, woraus dann A. entstand - ein Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Agdistis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Adrastea

Adrastea [Vollmer-1874]

... schönen antiken Basrelief, welches bei Rom gefunden wurde. Einige leiten den Namen A. von Adrast her, welcher, zum Andenken an den Eteocles , der Nemesis bei Theben einen berühmten Tempel gründete. 2) A., Tochter des cretischen Königs Melissus, welcher von der Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Adrastea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon