Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aijukal

Aijukal [Vollmer-1874]

Fig. 12: Aijukal Aijukal , ( M. der Mongolen ), einer der vier obersten Götter, vielleicht dem Wischnu der Indier verwandt. Bilder, welche man theils in Erz, theils von edeln Metallen getrieben findet, und welche in China gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Aijukal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aesacus

Aesacus [Vollmer-1874]

Aesacus ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Priamus und der ⇒ Arisbe . Priamus trennte sich von Arisbe , und wählte die Hecuba zur Gattin. Als diese mit dem Paris schwanger ging, träumte ihr, dass sie ...

Lexikoneintrag zu »Aesacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Aetolus

Aetolus [Vollmer-1874]

Aetolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Endymion . Er tödtete den Sohn des Jason , Apis , beim Wagenrennen in den olympischen Spielen, verliess desshalb sein Vaterland Elis und ging an den Achelous , wo er sich niederliess. Seine Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Aetolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Alastor

Alastor [Vollmer-1874]

Alastor ( Gr. M. ), 1) Beiname des Jupiter , der Furien und anderer Dämonen, als Bestrafer des Bösen. 2) A., Sohn des Neleus und der Chloris , welcher die Harpalyce , Tochter des Clymenus , Königs von ...

Lexikoneintrag zu »Alastor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Alcinoë

Alcinoë [Vollmer-1874]

Alcinoë ( Gr. M. ), 1) Enkelin des ⇒ Perseus und der ⇒ Andromeda , Schwester des Eurystheus , des bekannten furchtsamen Gebieters des Hercules . 2) A., eine Corintherin, welche der Nicandra , die für sie Webereien ...

Lexikoneintrag zu »Alcinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Agyrtes

Agyrtes [Vollmer-1874]

Agyrtes ( Kleinas. u. gr. M. ), 1) Priester der Cybele , welche auf den Strassen umherliefen, durch Rufen den Pöbel um sich versammelten, ihm unzüchtige Lieder vorsangen und ihn dadurch für den Tempel beizusteuern vermochten. Sie wurden zugleich für Wahrsager gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Actaeus

Actaeus [Vollmer-1874]

Actaeus ( Gr. M. ), 1) ein alter Stammheld von Attica, erster König dieses Landes. In seinem und seiner Kinder Namen hat man eine blosse allegorische Andeutung des Ackerbaues zu finden geglaubt. Er soll heissen: der am Ufer Wohnende; seine Tochter Agraulos ...

Lexikoneintrag zu »Actaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Acastus

Acastus [Vollmer-1874]

Acastus . ( Gr. M. ) Sohn des ⇒ Pelias und der Tochter des Bias , Anaxibia , war ein Genosse der calydonischen Jagd und des Argonautenzuges; er vertrieb Jason und Medea aus Jolcus und stellte seinem Vater zu Ehren Leichenspiele ...

Lexikoneintrag zu »Acastus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Agonius

Agonius [Vollmer-1874]

Agonius , auch Enagonius . ( Gr.-röm. M. ), Beiname der grossen Götter, sofern sie im Kampfe schützen; besonderer Beiname des Jupiter , als Lenkers des Kampfes, und des Mercur , als Vorstehers der Kampfspiele; endlich eine besondere, nicht naher zu ...

Lexikoneintrag zu »Agonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Agotkon

Agotkon [Vollmer-1874]

Agotkon ( M. der nordamericanischen Völker ). Die Irokesen geben den Bewohnern des untern Himmels, den Geistern der zweiten Ordnung, obigen Namen, welchen auch die Zauberer und Wahrsager erhalten, die sich des Umganges mit diesen Geistern rühmen. Auch nennt man die letzteren Agotsinnaches ...

Lexikoneintrag zu »Agotkon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Acarnan

Acarnan [Vollmer-1874]

Acarnan . ( Gr. M. ) Sohn des Alcmäon und der ⇒ Callirrhoë , ein Jüngling, den die Götter auf seiner Mutter Flehen aus einem Knaben plötzlich einen Mann werden liessen, um den Tod seines Vaters an dessen Mördern zu rächen. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Acarnan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Agraeus

Agraeus [Vollmer-1874]

Agraeus ( Gr. M. ), »der Jäger«. Acathous, des Pelops Sohn, tödtete den Löwen vom Berge Cithäron, für dessen Erlegung König Megareus von Megara die Hand seiner Tochter Euächme und die Nachfolge in seinem Reich zum Preis ausgesetzt hatte, und ...

Lexikoneintrag zu »Agraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Aegleis

Aegleis [Vollmer-1874]

Aegleis ( Gr. M. ), Tochter des Hyacinthus , eines Spartaners, welcher nach Athen eingewandert war, und dessen Töchter, nach einem grausamen Befehl des Orakels, dem Cyclopen Gerästus geopfert wurden, um damit das Unglück abzuwenden, welches der Stadt durch Minos ' ...

Lexikoneintrag zu »Aegleis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Agamede

Agamede [Vollmer-1874]

Agamede ( Gr. M. ), 1) älteste Tochter des Augias, und vermählt an den Speerwerfer Mulius . Sie kannte so viele Kräuter, als das nährende Erdreich hervorbringt. Von Neptun gebar sie den Dictys . 2) A. Tochter der Macaria ...

Lexikoneintrag zu »Agamede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Acestes

Acestes [Vollmer-1874]

Acestes . ( Röm. M. ) Sohn des sicilischen Flussgottes Crimissus , welcher, in einen Hund verwandelt, ihn mit der Segesta erzeugte. Da diese des Trojaners Hippotas Tochter war, so fanden die Trojaner, welche mit Aeneas nach Sicilien kamen, ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der auf der Hochzeit des Perseus und der Andromeda dem Phineus , einem Mitbewerber um die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Aethusa

Aethusa [Vollmer-1874]

Aethusa ( Gr. M. ), Tochter Neptuns von Alcyone (Tochter des Atlas und der Pleïone ). Ihre Brüder waren Hyrieus , Vater des Orion , Hyperenor , Anthas und Hyperes . Von Apollo gebar sie den Eleuther ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Adrasta

Adrasta [Vollmer-1874]

Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer bei der schönen Schilderung der Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, ...

Lexikoneintrag zu »Adrasta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Abderus

Abderus [Vollmer-1874]

Abderus . ( Gr. M. ) Sohn des Mercur oder des Thromius, Locrer aus Opus , Liebling des Hercules . Nach Andern ein Diener des Diomedes , Königs der Bistonen in Thracien, sammt seinem Herrn und dessen vier Menschenfleisch fressenden Rossen ...

Lexikoneintrag zu »Abderus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Abarnis

Abarnis [Vollmer-1874]

Abarnis . ( Gr. M. ) Die Gegend um Lampsacus in Kleinasien, berühmt als Geburtsstätte des Priapus , der auch daselbst besonders verehrt wurde. Venus hatte ihn von Bacchus empfangen, setzte ihn jedoch seiner Missgestalt wegen aus und verläugnete ihn, daher der ...

Lexikoneintrag zu »Abarnis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon