Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thyia

Thyia [Vollmer-1874]

Thyia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Castalius ... ... feierte, daher auch von ihr die Bacchantinnen den Namen Thyiaden haben. 2) T., Tochter des Deucalion und Geliebte des Jupiter , welchem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Thyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Elara

Elara [Vollmer-1874]

Elara ( Gr. M. ), Tochter des Königs Orchomenus und ... ... sie in die Erde, um sie der eifersüchtigen Juno zu entrücken; dort gebar E. den Riesen Tityus , der desshalb ein Erdensohn genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Elara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Naxus

Naxus [Vollmer-1874]

Naxus ( Gr. M. ), Sohn des Polemo, ein edler und berühmter Mann, welcher die Insel Dia beherrschte und nach sich N. benannte. Er hinterliess einen Sohn, Leucippus , und während sein Enkel Smerdius ...

Lexikoneintrag zu »Naxus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Salus

Salus [Vollmer-1874]

Salus ( Röm. M. ), »Gesundheit, Heil, Wohlfahrt,« ... ... Gesundheit, dann aber auch Göttin des öffentlichen Heils, der Staatswohlfahrt; ihr wurde von C. Junius Bubulcus nach dem samnitischen Kriege ein Tempel erbaut.

Lexikoneintrag zu »Salus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Corax

Corax [Vollmer-1874]

Corax ( Gr. M. ), Sohn des Coronus , welcher ... ... Apollo mit der Chrysorthe erzeugt war. Coronus hatte zwei Kinder, den C. und Lamedon , von denen Ersterer ihm in der Herrschaft des kleinen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Corax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Gloed

Gloed [Vollmer-1874]

Gloed ( Nord. M. ), Gattin des Loge (Feuer), des Sohnes jenes Urriesen Fornjotr, von dem die vor-odinischen Götter stammen. Seine Töchter hiessen Eisa und Einmyria (Kohle und Asche ), die Gattin G. (Gluth); es sind also personificirte Naturbegriffe.

Lexikoneintrag zu »Gloed«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Greip

Greip [Vollmer-1874]

Greip ( Nord. M. ), 1) ⇒ Gejrröd. 2) G., eines von den neun Wellenmädchen, welche Odin am Meeresstrande traf, und das von ihm Mutter des einen Gottes, Heimdal , wurde.

Lexikoneintrag zu »Greip«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Gryne

Gryne [Vollmer-1874]

Gryne ( Gr. M. ), eine Amazone, Geliebte des Apollo . Von ihr stammt Gryneus , ein Beiname des Apollo , indem entweder durch sie, oder in der nach ihr benannten Stadt G. in Kleinasien ihm ein Tempel erbaut war.

Lexikoneintrag zu »Gryne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 224.
Etias

Etias [Vollmer-1874]

Etias ( Gr. M. ), Tochter des Aeneas . Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.

Lexikoneintrag zu »Etias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Gjalp

Gjalp [Vollmer-1874]

Gjalp , 1) ⇒ Gejrröd. 2) G., eine von den neun Riesenjungfrauen , welche durch Odin Mütter des Gottes Heimdal wurden.

Lexikoneintrag zu »Gjalp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 217.
Thero

Thero [Vollmer-1874]

Thero ( Gr. M. ), 1) eine Amme des Mars . 2) T., Tochter des Phylas und Geliebte des Apollo , mit welchem sie den Chäron erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Thero«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Esmun

Esmun [Vollmer-1874]

Esmun ( Phön. M. ), die sieben phönicischen Patäken haben einen achten zum Führer, welcher E., d.h. der Achte, heisst, und den die Griechen mit Aesculap verglichen.

Lexikoneintrag zu »Esmun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Lotis

Lotis [Vollmer-1874]

Lotis ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche von Priap mit seiner Liebe verfolgt, und desshalb, um sie zu retten, von den Göttern in den Baum L. verwandelt wurde.

Lexikoneintrag zu »Lotis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Cynna

Cynna [Vollmer-1874]

Cynna ( Gr. M. ), eine Amazone, Gründerin der Stadt C. bei Heraclea.

Lexikoneintrag zu »Cynna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Drache

Drache [Vollmer-1874]

... da sind dann die Beschreibungen von der Grösse der Lindwürmer und der D.n überhaupt noch nicht so übertrieben, dass die Natur sie nicht erreichen sollte. Diese Umstände in Betracht gezogen, möchte es wohl D.n gegeben haben können, wie Virgil deren zwei beschreibt, die ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Neleus

Neleus [Vollmer-1874]

... nennen auch Cretheus den Vater des N. und des Pelias . Nach Cretheus ' Tode geriethen die Brüder in Streit über die Herrschaft. N. wurde aus Thessalien vertrieben, und vermählte sich mit Chloris , einer ... ... Biene, als Löwe kämpfte. Der Halbgott hatte nämlich dessen Reich überzogen, weil N. ihn nicht von dem Morde ...

Lexikoneintrag zu »Neleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344.
Triton

Triton [Vollmer-1874]

... Leibe an aber mit zweigabligem Fischschwanz. 3) T., ein Dämon des Mittelmeers, der bald selbst mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt ... ... bald in der Mehrzahl erscheint, anderen Seegottheiten beim Reiten und Fahren dienend. Solche T.en werden verschieden beschrieben, doch liegt ihrer Gestalt die Vorstellung ... ... gewundenen Muscheltrompete. Auf nebenstehendem Bilde sehen wir eine T.enfamilie nach einem geschnittenen Amethyst, einem der schönsten geschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Clitus

Clitus [Vollmer-1874]

... das Leben einbüssten, bis endlich nur noch zwei, C. und Dryas , übrig waren; diese sollten nun mit einander auf ... ... Achsen steckte, wodurch die Räder von denselben liefen, Dryas niederstürzte und von C. getödtet wurde. Der Vater, welcher die Ursache des Sieges ... ... löschte, und entführte dann die Liebenden. 3) C., ein Trojaner, »der blühende Sohn Pisenors «, ...

Lexikoneintrag zu »Clitus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Typhon [2]

Typhon [2] [Vollmer-1874]

... , der Tödter der Natur durch trockene Hitze zu sein, und nun wurde T. zu einem bösen Gott, dessen Andenken man auf den Denkmälern verfolgte und ... ... ausmeisselte, da er als Feind und Verfolger des ⇒ Osiris galt. T. hat zum Weibe die Nephthys und zeugt mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Thisbe

Thisbe [Vollmer-1874]

... ; nach ihr sollte die Stadt T. in Böotien benannt sein. 2) T., ein schönes Mädchen in ... ... Rind frass, und den der T. entfallenen Schleier zerriss und mit Blute besudelte. Als nun Pyramus kam und den Schleier so fand, glaubte er, T. sei erwürgt, und erstach ...

Lexikoneintrag zu »Thisbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon