Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bramakiari

Bramakiari [Vollmer-1874]

Bramakiari ( Ind. Religionslehre ), der Stand der Braminen von ihrer Kindheit bis zur erlangten Mannbarkeit, d.h. bis zum zwölften Jahre. Während dieser Zeit ist der junge Bramine Schüler eines Lehrers, welcher ihn in Allem unterrichtet, was er dereinst ...

Lexikoneintrag zu »Bramakiari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Nausithous

Nausithous [Vollmer-1874]

Nausithous ( Gr. M. ), Sohn des Neptun von Periböa ... ... nennt. Sie war eine Tochter des Eurymedon , des Beherrschers der Giganten . N. beherrschte die Phäaken; seine Söhne waren Alcinous und Rhexenor . Letzterer ...

Lexikoneintrag zu »Nausithous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Sajotkatta

Sajotkatta [Vollmer-1874]

Sajotkatta , bei den nordamerikanischen Völkerschaften (mit Ausnahme der Irokesen, bei denen sie Agottsinnachen, d.h. Seher genannt werden) diejenigen, von ihren Schutzgeistern hoch begünstigten Menschen, welche durch die Kräfte derselben verborgene Dinge entdecken, die Zukunft vorher wissen, zaubern, ihre Seele ohne ...

Lexikoneintrag zu »Sajotkatta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Orchomenus

Orchomenus [Vollmer-1874]

... arcadischen Königs Lycaon , Gründer der arcadischen Stadt Orchomenus. 2) O., Sohn des Jupiter von einer Tochter des Danaus , Hesione ... ... , der Tochter des Königs Böotus, und ward Vater des Minyas . Dieser O. war Erbauer der böotischen Stadt, die seinen Namen trug.

Lexikoneintrag zu »Orchomenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Agnidagdas

Agnidagdas [Vollmer-1874]

Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , ... ... werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Agnidagdas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Orsilochus

Orsilochus [Vollmer-1874]

Orsilochus ( Gr. M. ), 1) Vater des Diocles , König zu Pherä in Messenien. 2) O., des Vorigen Enkel, Sohn des Diocles , einer der Anführer der Messenier vor Troja. 3) O., ein Trojaner, welcher den Aeneas nach Italien begleitete und dort von ...

Lexikoneintrag zu »Orsilochus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363.
Eskennanne

Eskennanne [Vollmer-1874]

Eskennanne nennen die Irokesen und Huronen das Land der Vorältern, d.h. der Seelen ihrer Vorfahren. Es liegt sehr weit gegen Osten, an einem grossen Wasser (am stillen Meer), ist reich bewaldet, voll Wild; ein jeder Irokese und Hurone kommt dahin, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Eskennanne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Thespiaden

Thespiaden [Vollmer-1874]

Thespiaden ( Gr. M. ), 1) Beiname der Musen , von ihrer Verehrung in der Stadt Thespiä . 2) T., die fünfzig Töchter des Königs Thespius oder Thestius . ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Thespiaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Thymbraeus

Thymbraeus [Vollmer-1874]

Thymbraeus ( Gr. M. ), 1) Beiname des Apollo , von Thymbra in Troas, wo er einen berühmten Tempel hatte. 2) T., einer der Sohne des Laocoon , durch die Schlangen, welche von Tenedos ...

Lexikoneintrag zu »Thymbraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Tricolonus

Tricolonus [Vollmer-1874]

Tricolonus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon in Arcadien. 2) T., Enkel des Vorigen, welcher als Freier der schönen Hippodamia von ihrem Vater getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Tricolonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Dschaeschik

Dschaeschik [Vollmer-1874]

Fig. 100: Dschaeschik Dschaeschik , ( Lamaismus ... ... von welcher der Lamaismus eine Ausartung ist, nach Tübet brachte, was 407 Jahre n. Chr. geschehen sein soll. Dschakschiamuni , der fünfte göttliche Burchan, der ...

Lexikoneintrag zu »Dschaeschik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176-177.
Harpocrates

Harpocrates [Vollmer-1874]

... Horus , und unterschieden ihn als Horus H. von einem älteren Horus ; beide jedoch sind Söhne des Osiris und der Isis . Was von den Alten, ausser Plutarch, über H. mitgetheilt worden, ist höchst unvollständig, daher auch sehr dunkel, ... ... ist, Bild und ihn also als Säugling bezeichnet. H. ist ein Sohn der Isis und des sterbenden ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Hrymthussen

Hrymthussen [Vollmer-1874]

Hrymthussen ( Nord. M. ), die mächtigen Riesen , deren ... ... Ginnungagap , das durch Feuerfunken aus Muspelheim befruchtet wurde, geboren ward. Die H. sind Feinde der Asen und kämpfen unter Loke 's Anführung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Hrymthussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258-259.
Telesphorus

Telesphorus [Vollmer-1874]

Telesphorus ( Gr. M. ), »der Vollendende«, ein Heildämon, Sohn des Aesculap; manchmal erscheint der Name auch bloss als Beiname des Letztern. T. selbst aber hat wieder den Beinamen ⇒ Evamerion . Er hatte zu ...

Lexikoneintrag zu »Telesphorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Farvardians

Farvardians [Vollmer-1874]

Farvardians ( Pers. Rel. ), die letzte Hälfte der Gatahs (d.h. der zehn letzten Tage des Jahres); in der ersten Hälfte nähern sich die Seelen der Verstorbenen der Erde bis auf drei Bogenschüsse, und schweben in der Luft umher; in den ...

Lexikoneintrag zu »Farvardians«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201.
Meinwaëttir

Meinwaëttir [Vollmer-1874]

Meinwaëttir ( Nord. M. ), Geister, Kobolde , Elfen ... ... ; man sammelte in der Mittsommernacht, in welcher sie besonders thätig sein sollten, d.h. in der Nacht von Johannis, das sogenannte Johanniskraut (Baldersbra, Balders Augenbraue), ...

Lexikoneintrag zu »Meinwaëttir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Hyperchiria

Hyperchiria [Vollmer-1874]

Hyperchiria ( Gr. M. ), ein Beiname, unter welchem Juno ... ... Scias und bei dem Tempel der Juno Argiva hatte. Der Tempel der H., »welche die Hand über hält«, wurde nach einem Gotterspruche gebaut, als der ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Raschnerast

Raschnerast [Vollmer-1874]

Raschnerast ( Pers. M. ), Gehülfe des Amerdad , eines ... ... guten Genien oder Amschaspands , welche Ormuzd zur Bekämpfung des Ahriman erschaffen. R. beschützt alle Gebirge der Erde, auch das vornehmste derselben, den Urberg Albordji. ...

Lexikoneintrag zu »Raschnerast«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Dius fidius

Dius fidius [Vollmer-1874]

Dius fidius ( Röm. M. ), ein Gott der Treue, ... ... besonders unter ersterem Namen in der bekannten Schwurformel: »me dius fidius!« d.h. »mich soll der Treue-Gott - !« angerufen warde.

Lexikoneintrag zu »Dius fidius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Thrudgelmer

Thrudgelmer [Vollmer-1874]

Thrudgelmer ( Nord. M. ), Vater des Riesen Bergelmer ... ... einem Boote rettete, als die Welt durch des Riesen Imer Blut überschwemmt ward. T. stammte unmittelbar von diesem Imer oder Aurgelmer (Beide sind identisch) ab.

Lexikoneintrag zu »Thrudgelmer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon