Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ruebezahl

Ruebezahl [Vollmer-1874]

Ruebezahl ( Schles. Sagen ), ein Spukgeist des Riesengebirges, gutartiger Natur ... ... Doch niemals treibt er seine Neckereien bis zur wirklichen Gefahr des Bedroheten. Der Name R. ist ein Spottname und erzürnt ihn am meisten; den Herrn des Gebirgs lässt ...

Lexikoneintrag zu »Ruebezahl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Theagenes

Theagenes [Vollmer-1874]

Theagenes ( Gr. M. ), Sohn des Hercules und der Gattin des Hercules -Priesters Timosthenes auf Thasos. Er war ... ... Land, die nicht eher aufhörte, als bis sie das von Fischern aufgefangene Bild des T. wieder aufrichteten und ihm göttliche Ehre erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Theagenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Nicodamas

Nicodamas [Vollmer-1874]

Nicodamas ( Gr. M. ), ein schöner Jüngling, unter den ... ... zu ihren Kindern Oenoë zu denselben führte, so ward sie doch stets von N. und den anderen Pygmäen hinweggetrieben, und musste somit ihre Unterlassungssünde schwer büssen.

Lexikoneintrag zu »Nicodamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, ... ... dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie er denn z.B. von einer H. von 50 Schafböcken spricht. Aehnlich gebildet war das Wort Chiliombe, Opfer von ...

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Tempestas

Tempestas [Vollmer-1874]

Tempestas ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher L. Cornelius Scipio einen Tempel gelobte, da er im J. 259 v. Chr. bei Corsica ... ... derselbe stand vor der Porta Capena Roms, auf der appischen Strasse. Es wurden der T. schwarze Lämmer geopfert.

Lexikoneintrag zu »Tempestas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Hippodamia

Hippodamia [Vollmer-1874]

... dort durch ein Heroon geehrt. 2) H., vermählte sich mit Pirithous ; auf ihrer Hochzeit fiel ... ... in welchem die Letztern fast ausgerottet wurden. 3) H., hies eigentlich die berühmte Briseis , welche von ihrem Vater Birses diesen letztern Namen hatte. 4) H., die Gattin des Königs Amyntor . Dieser hatte eine ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250-251.
Temalakatl

Temalakatl [Vollmer-1874]

Temalakatl ( Mex. Rel. ), der Fechter-Opferstein zu Tenochtitlan, ... ... prächtige Feste wurden nun veranstaltet, und als diese acht Tage gedauert, er auf dem T. befestigt; hier verwundete er zwanzig und tödtete acht der mächtigsten Krieger und Feldherren ...

Lexikoneintrag zu »Temalakatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Hippolytus

Hippolytus [Vollmer-1874]

... erzürnt hierüber, klagte sie dem Theseus , dass H. das von ihr begehrt, was in der That sie von ... ... Sohn gefragt, oder gleich im Zorne den Neptun um Rache gebeten haben. H., das Entsetzliche hörend, als er mit einem Zweigespann am Meeresufer ... ... bei der Nachricht von seinem Tode. 2) H., der Vater des Deïphobus zu Amyclä , ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Hierodulen

Hierodulen [Vollmer-1874]

Hierodulen ( Gr. M. ), im Allgemeinen alle zum Dienste eines ... ... mit den Dewadaschies ( Bajaderen ) der Fall ist; so entstanden männliche und weibliche H., deren unter Andern Strabo in Cappadocien im Tempelhaine der comanischen Göttin über ...

Lexikoneintrag zu »Hierodulen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Hesperiden

Hesperiden [Vollmer-1874]

... ihrem Garten zu holen ( ⇒ Hercules ). Nach Diodor waren die H. Töchter des Atlas , von Busiris geraubt, von Hercules befreit, wofür derselbe freiwillig von dem Vater die gewünschten Mela (d.h. Aepfel) erhielt, die jedoch Diodor zu goldgelben, oder ...

Lexikoneintrag zu »Hesperiden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247-248.
Hermanubis

Hermanubis [Vollmer-1874]

... die Zwitterbildung, welche man unter dem Namen H. kennt. Mercur mit dem Schlangenstab, in menschlicher Bildung, doch mit ... ... die der Griechen, und weil in der ganzen Figur des Anubis oder H. keine Spur jener Leichtfertigkeit zu finden ist, welche den Hermes oder ...

Lexikoneintrag zu »Hermanubis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Bal-Eswara

Bal-Eswara [Vollmer-1874]

Bal-Eswara ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , ... ... des Herrschers Bal ( Baal ), als B. von neuem geboren sei, d.h. es entstand aus seinem Cultus der ihm verwandte des Baal . Er herrschte ...

Lexikoneintrag zu »Bal-Eswara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96.
Dschamabos

Dschamabos [Vollmer-1874]

Dschamabos ( Jap. Rel. ), Priester eines religiösen Ordens, welcher ... ... daher der Orden der Bergsoldaten (Dschamabos) heisst. Der Orden entstand im siebenten Jahrhundert n. Chr., ungefähr um die Zeit, da sich der Muhamedanismus erhob, mit welchem ...

Lexikoneintrag zu »Dschamabos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Hippothous

Hippothous [Vollmer-1874]

Hippothous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lethus ... ... ward; er sank auf die Leiche des Patroclus . 2) H., Sohn des Cercyon , Enkel des Agamedes , soll nach Agapenors ...

Lexikoneintrag zu »Hippothous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251-252.
Hermotimus

Hermotimus [Vollmer-1874]

Hermotimus ( Gr. M. ), ein Liebling der Götter aus Clazomenä ... ... . Sie kehrte gewöhnlich bald zurück, um den Körper wieder zu beleben; dann erzählte H. die wunderbarsten Dinge, welche er gesehen zu haben vorgab, und oft Begebenheiten, ...

Lexikoneintrag zu »Hermotimus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Hwergelmer

Hwergelmer [Vollmer-1874]

Hwergelmer ( Nord. M. ), der Quell Mittelpunkte von Helheim ... ... dorthin erstreckt, nagen und sie zum Fall zu bringen suchen, nach dem Weltuntergange wird H. der schrecklichste Marterort im ganzen Strafreiche Nastrond (Strand der Leichen) sein, ...

Lexikoneintrag zu »Hwergelmer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Thersander

Thersander [Vollmer-1874]

... stieg mit in das hölzerne Pferd . 2) T., Sohn des Sisyphus und der Merope , Bruder des Halmus , Glaucus und Ornytion ; dieses T. Söhne waren Coronus und Haliartus , welche König Athamas , da T. frühe starb, als Söhne annahm.

Lexikoneintrag zu »Thersander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Hippodamas

Hippodamas [Vollmer-1874]

Hippodamas ( Gr. M. ), 1) Vater der schönen ... ... von den Echinaden , welche etwas abgesondert von der übrigen Gruppe liegt. 2) H., ein Sohn des Priamus , welchen Achilles , da seine Rachsucht um ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250.
Thalassius

Thalassius [Vollmer-1874]

... das Vorgeben sich zu sichern geglaubt, dass sie dem T. bestimmt sei; diess bestätigte das Volk mit dem Ausruf: »Ja, ja, zum T.!« So ward die Jungfrau wirklich dem Letztern zu Theil, und ... ... von den Begleitern bei Hochzeiten der obige Ruf erschallen musste, indem man den T. als Ehegott verehrte.

Lexikoneintrag zu »Thalassius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon