Orsilochus ( Gr. M. ), 1) Vater des Diocles , König zu Pherä in Messenien. 2) O., des Vorigen Enkel, Sohn des Diocles , einer der Anführer der Messenier vor Troja. 3) O., ein Trojaner, welcher den Aeneas nach Italien begleitete und dort von ...
Gelbmützen ( Lamaismus ), eine von den beiden Hauptsecten in Tübet; die andere heisst die der Rothmützen. Die Secte der G. (Scharra Malachai) ist diejenige, zu welcher sich der Kaiser von China bekennt ...
Iphianassa ( Gr. M. ), 1) ein anderer Name der Iphigenia , Tochter des Agamemnon . 2) I. ( Andere nennen sie Neïs ), eine Nymphe, Geliebte des Endymion und von ihm Mutter des Aetolus .
Dandesuren ( Ind. M. ), ein Heiliger, grosser Büsser und Günstling des Schiwa , welcher befahl, man solle diesen Heiligen gleich ihm, dem Gotte selbst, verehren; daher steht in den Tempeln des Schiwa D.s Bildsäule gewöhnlich neben der des Zerstörers.
Eskennanne nennen die Irokesen und Huronen das Land der Vorältern, d.h. der Seelen ihrer Vorfahren. Es liegt sehr weit gegen Osten, an einem grossen Wasser (am stillen Meer), ist reich bewaldet, voll Wild; ein jeder Irokese und Hurone kommt dahin, wenn ...
Opitulator ( Röm. M. ), »der Helfer«, Beiname d. Jupiter .
... und übertrug ihm daher die Erlösung der Menschheit. D. übernahm es zwar nur, die im Norden der Schneeländer wohnenden Menschen ... ... in seine Augen versenkten, aus denen nun ihre Macht durch die Blicke des D. wirkte. Er sprach nunmehr auch hier die oben angeführten sechs ... ... Buddhas eines vollkommenen Weltalters vorstellen. Man bildet den D., wie wir ihn hier sehen, als einen Mann ...
Fig. 133: Harpocrates Harpocrates , ( Aegypt. ... ... ägyptischen Gottheit, der entstanden sein soll aus den ägyptischen Worten: Har-pa-chrut, d.h. Har, das Kind. Diesen Har nannten die Griechen gewöhnlich Horus ...
... dem allgemeinen Namen Danuwas begriffen werden. D. ward allen Göttern furchtbar, weil er unüberwindlich war, und dieses nur ... ... geholfen; dieser verwandelte sich nämlich in einen Dämon von ganz gleichem Aussehen mit D., ging zu dessen Gattin, erlangte von ihr was er wünschte, und ...
Ginnungagap ( Nord. M. ), das Chaos , der leere ... ... von Muspelheim , von Eis und Sonnenwärme. Aus der Eiswelt ragten mächtige Eiszapfen nach G. hinein, aus Muspelheim flogen immer Feuerfunken herüber; diese befruchteten das Eis, ...
... ), die letzte Hälfte der Gatahs (d.h. der zehn letzten Tage des Jahres); in der ersten Hälfte nähern ... ... Bogenschüsse, und schweben in der Luft umher; in den letzten fünf Tagen (F.) besuchen sie aber die Erde selbst, und zwar nicht bloss die Geister ...
Meinwaëttir ( Nord. M. ), Geister, Kobolde , Elfen ... ... zuschrieb; man sammelte in der Mittsommernacht, in welcher sie besonders thätig sein sollten, d.h. in der Nacht von Johannis, das sogenannte Johanniskraut (Baldersbra, Balders Augenbraue ...
Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der alten Preussen , ... ... Dreieinigkeit zweiten Ranges bildete (die erste war Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr alles Geflügels, und man vermuthet in ihm den ersten Oberpriester oder ...
Raschnerast ( Pers. M. ), Gehülfe des Amerdad , eines ... ... guten Genien oder Amschaspands , welche Ormuzd zur Bekämpfung des Ahriman erschaffen. R. beschützt alle Gebirge der Erde, auch das vornehmste derselben, den Urberg Albordji. ...
Dius fidius ( Röm. M. ), ein Gott der Treue, ... ... hier besonders unter ersterem Namen in der bekannten Schwurformel: »me dius fidius!« d.h. »mich soll der Treue-Gott - !« angerufen warde.
Polyphontes , 1) ⇒ Cresphontes . 2) P., des Laius Herold, welcher den Oedipus nöthigen wollte, seinem Herrn, der ihm in einem Hohlwege begegnete, auszuweichen, und welcher dafür, gleich dem Laius , mit dem Tode büssen musste.
Periclymene ( Gr. M. ), 1) Tochter des Minos ... ... mit welcher Pheres den König von Thessalien, Admetus , erzeugte. 2) P., Tochter des Minyas , gebar von Phylacus den Iphiclus. Beide werden ...
Palaestinus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun . Aus Betrübniss über den Tod seines Sohnes Haliacmon stürzte er sich in den Strom, der nach ihm P. und später Strymon genannt wurde.
Gjallarhorn , 1) ⇒ Heimdal . 2) G., das Trinkhorn, welches sich Mimir jeden Morgen aus dem Brunnen der Weisheit füllt.
... haben würden, ihr Wunsch in Erfüllung gehen solle. D.s Gattin vertauschte die beiden Schüsseln, und so bekam des Kriegers (Königs ... ... der eine Verkörperung des Wischnu , der berühmte Parasu Rama, war. D. besass durch Indra 's Gunst die berühmte Wunderkuh. ( ... ... ⇒ Kamdewa ). - Das Ende der Gattin D.s ist merkwürdig genug. Ihre Reinheit widerstand jeder Prüfung ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro