Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Dschamanduga

Dschamanduga [Vollmer-1874]

... Bekennern des Lamaismus eifrigst verehrt werden. D. ist ein Ausfluss des Gottes Monsuschari. Schagkiamuni , der oberste Gott, ... ... Dämonen, welcher die Welt immer verderben will, zu bekämpfen und zu besiegen. D. ist, nach dieser Bildung, blau von Farbe und ganz von Flammen ...

Lexikoneintrag zu »Dschamanduga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Dawanahuscha

Dawanahuscha [Vollmer-1874]

... auf seinen Befehl Wiswakarma, der Baumeister der Götter, aufführte. Man glaubt in D. eine Verkörperung des Schiwa zu sehen. Die Grenzstadt soll da gelegen haben, wo später Alexander d. G. die Oxydraker geschlagen hat, und noch jetzt ein berühmter Wallfahrtsort sein.

Lexikoneintrag zu »Dawanahuscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Dengel-Geist

Dengel-Geist [Vollmer-1874]

Dengel-Geist ( Allem. Sage ), eine Personification des Todes (Sensenmann ... ... Gestalt eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen, und seine Sense dengeln soll, d.h. sie auf einem Ambos mit schmaler Bahn hämmern, um sie scharf zu ...

Lexikoneintrag zu »Dengel-Geist«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Autochthonen

Autochthonen [Vollmer-1874]

Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner ... ... vorzugsweise nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. Menschen, deren Stammältern schon vor dem Monde vorhanden gewesen wären; auch ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Bacchanalien

Bacchanalien [Vollmer-1874]

Bacchanalien , allgemeiner Name der dem Bacchus gefeierten Feste, bei den ... ... Dionysien genannt. In Rom führte ein besonders zügellos begangenes Fest vorzugsweise obigen Namen, bis P. Aebutius im Jahr 186 v. Chr. die in seiner Gegenwart dabei vorgenommenen ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanalien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Prschemischl

Prschemischl [Vollmer-1874]

Prschemischl ( Slav. M. ), erster fabelhafter Herzog der Böhmen, Gemahl der bekannten ⇒ Libussa . Der Name ist der Bedeutung nach ganz dem des Prometheus gleich: »der Vorausdenkende«; wahrscheinlich desshalb, weil P. ein Seher, ein grosser Prophet war.

Lexikoneintrag zu »Prschemischl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Periclymenus

Periclymenus [Vollmer-1874]

Periclymenus ( Gr. M. ), 1) ⇒ Neleus . 2) P., Sohn des Neptun und der Chloris , einer Tochter des berühmten Sehers Tiresias , zeichnete sich unter den Thebanern bei dem Kriege der sieben Helden sehr aus.

Lexikoneintrag zu »Periclymenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Abdul Chenis

Abdul Chenis [Vollmer-1874]

Abdul Chenis ( Orient. Sage ). D. h. Diener der Sonne, nannte sich nach den arabischen Erzählungen der dritte ... ... Ikthan (ein Nachkomme des Propheten Eber), weil er und die Seinen Sonnenanbeter waren, d.h. diess Gestirn als eine Gottheit verehrten.

Lexikoneintrag zu »Abdul Chenis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Damasichthon

Damasichthon [Vollmer-1874]

Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei, tödteten.

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Damasistratus

Damasistratus [Vollmer-1874]

Damasistratus ( Gr. M. ), ein König, welcher über Platää ... ... als ⇒ Oedipus seinen Vater Laius erschlug, ohne ihn zu kennen. D. begrub den Laius und seinen gleichfalls von Oedipus erschlagenen Wagenlenker Polyphontes ...

Lexikoneintrag zu »Damasistratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Aswin und Kumar

Aswin und Kumar [Vollmer-1874]

Aswin und Kumar ( Ind. M. ), Zwillingssöhne der Surya , d.h. der Sonne und der Seyene. Ihre Mutter gebar dieselben in der Gestalt einer Stute, durch einen Sonnenstrahl befruchtet. Sie wurden sehr gelehrte Aerzte und dienten als solche den Göttern. ...

Lexikoneintrag zu »Aswin und Kumar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Thonnonkouisetsi

Thonnonkouisetsi [Vollmer-1874]

Thonnonkouisetsi , d.h. Langhaar. ( M. der nord-americanischen Völker ), ein sehr berühmter Einsiedler bei den Irokesen, fast so hoch verehrt, wie ihre guten Götter selbst, berühmt wegen der vielen trefflichen Rathschläge, welche er in der Zeit seines langen Lebens dem ...

Lexikoneintrag zu »Thonnonkouisetsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Gedje-muga-schurin

Gedje-muga-schurin [Vollmer-1874]

Gedje-muga-schurin ( Ind. M. ), die Ratte, welche das Reitthier des Ganesha , des indischen Gottes mit dem Elephantenrüssel, ist. G. etc. war ein Riese von ungheurer Grösse, den der Sohn Schiwa ' ...

Lexikoneintrag zu »Gedje-muga-schurin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
vollmermyth-fig085

vollmermyth-fig085 [Vollmer-1874]

Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig085.
vollmermyth-fig079

vollmermyth-fig079 [Vollmer-1874]

Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig079.
vollmermyth-fig167

vollmermyth-fig167 [Vollmer-1874]

Fig. 167: Jamandaga Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jamandaga Fig. 167: Jamandaga

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig167.
vollmermyth-fig251

vollmermyth-fig251 [Vollmer-1874]

Fig. 251: Orpheus Auflösung: 1.024 x 1.014 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Orpheus Fig. 251: Orpheus

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig251.
vollmermyth-fig170

vollmermyth-fig170 [Vollmer-1874]

Fig. 170: Icarus Auflösung: 1.024 x 1.010 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Icarus Fig. 170: Icarus

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig170.
vollmermyth-fig003

vollmermyth-fig003 [Vollmer-1874]

Fig. 3: Achilles Auflösung: 1.011 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Achilles Fig. 3: Achilles

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig003.
vollmermyth-fig073

vollmermyth-fig073 [Vollmer-1874]

Fig. 73: Ceres Auflösung: 1.024 x 1.009 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 73: Ceres

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig073.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon