Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Leucothea

Leucothea [Vollmer-1874]

Fig. 201: Leucothea Leucothea , ⇒ Ino u. ⇒ Halia und dazu unser Bild, Statue der L. mit dem kleinen Bacchus auf dem linken Arm, aus dem königlichen Museum ...

Lexikoneintrag zu »Leucothea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Echephron

Echephron [Vollmer-1874]

Echephron ( Gr. M. ), 1) Sohn des Nestor ... ... dieses alten Helden, von welcher er zwei Töchter und sieben Söhne hatte. 2) E., Sohn des Hercules und der Psophis , einer Tochter des Xanthus ...

Lexikoneintrag zu »Echephron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Polyxenus

Polyxenus [Vollmer-1874]

... kehrte glücklich zurück, und ward Vater der Amphimachus . 2) P., König der Eleer; ihm übergaben die Taphier die weggetriebenen Rinder des Electryon , und Amphitryon löste sie wieder bei ihm aus. 3) P., Sohn des Jason und der Medea .

Lexikoneintrag zu »Polyxenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Onchestus

Onchestus [Vollmer-1874]

Onchestus ( Gr. M. ), 1) Erbauer der Stadt seines ... ... Neptun , der sein Vater sein sollte, einen prächtigen Tempel errichtete. 2) O., Sohn des Agrius , der den Oeneus seines Thrones beraubt hatte; ...

Lexikoneintrag zu »Onchestus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Pamphylus

Pamphylus [Vollmer-1874]

Pamphylus ( Gr. M. ), Sohn des dorischen Könige Aegimius, ... ... daher auch mit den Heracliden auszogen, um den Peloponnes für dieselben zu erobern. P. blieb nebst seinem Bruder Dymas . Zwei Stämme in Sparta führten deren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Pamphylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 367.
Eupalamus

Eupalamus [Vollmer-1874]

Eupalamus ( Gr. M. ), Sohn des Atheners Metion und ... ... noch einen Bruder, Sicyon , gehabt haben, von welchem die Sicyonier stammen; von E. aber stammen Dädalus und dessen Schwester Metiadusa .

Lexikoneintrag zu »Eupalamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Peteschem

Peteschem [Vollmer-1874]

Peteschem ( Pers. M. ), einer von den sechs Izeds ... ... und die zugleich Könige der Freudenfeste sind, welche Dschemschid zu Ehren dieser Schöpfung einsetzte. P. verleiht der Welt die erquickende, belebende Wärme.

Lexikoneintrag zu »Peteschem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Parnassus

Parnassus [Vollmer-1874]

Parnassus ( Gr. M. ), ein alter Heros , Gründer von Delphi, von welchem der Berg P. seinen Namen erhielt. Er war ein Sohn des Neptun und der Nymphe Cleodora .

Lexikoneintrag zu »Parnassus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Praxidice

Praxidice [Vollmer-1874]

Praxidice ( Gr. M. ), »die Vollstreckerin des Rechtes.« ... ... Bild, nachdem er an Troja Rache genommen. Bei Haliartus hatten Göttinnen, welche P. hiessen, einen Tempel; bei ihnen wurden Eide geschworen.

Lexikoneintrag zu »Praxidice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Lycophron

Lycophron [Vollmer-1874]

Lycophron ( Gr. M. ), Sohn des Mastor, Genosse des ... ... verlassen musste. Hector , als er die Schiffe der Griechen bedrängte, traf auch L. mit dem Speere über dem Ohre; der Wurf galt dem Ajax .

Lexikoneintrag zu »Lycophron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Polycaste

Polycaste [Vollmer-1874]

Polycaste ( Gr. M. ), 1) Tochter des Nestor ... ... Geliebte des Telemach und von ihm Mutter des Perseptolis gewesen sein. 2) P., Gattin des Icarius , Mutter der Penelope ; Andere nennen sie ...

Lexikoneintrag zu »Polycaste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Perimedes

Perimedes [Vollmer-1874]

Perimedes ( Gr. M. ), 1) einer der Centauren ... ... Pirithous zugegen war und den Kampf mit den Lapithen bestand. 2) P., ein Freund des Ulysses , den er auf seinem Gange in die Unterwelt ...

Lexikoneintrag zu »Perimedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Tempestas

Tempestas [Vollmer-1874]

Tempestas ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher L. Cornelius Scipio einen Tempel gelobte, da er im J. 259 v. Chr. bei Corsica einen schweren Sturm zu bestehen hatte; derselbe stand vor der Porta Capena Roms, auf der appischen Strasse. Es ...

Lexikoneintrag zu »Tempestas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Eurydamas

Eurydamas [Vollmer-1874]

Eurydamas ( Gr. M. ), 1) einer von den Begleitern ... ... Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus .

Lexikoneintrag zu »Eurydamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Dalai Lama

Dalai Lama [Vollmer-1874]

Dalai Lama ( Lam. Rel. ), eines der beiden Oberhäupter der ... ... Hierarchie, welche sich in Gelbmützen und Rothmützen theilt, deren ersteren der D. L. als ein wahrer Papst vorsteht, während die andern ein gleich mächtiges (oder ...

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Epimetheus

Epimetheus [Vollmer-1874]

... einer Sage durch Prometheus aus Thon geformt, nach einer anderen durch E. mit Pandora erzeugt wurde. Dieses schönste aller weiblichen Wesen ... ... geöffnet wurde, alle Krankheiten und Uebel auf der Welt verbreitete. Als Tochter des E. von der Pandora ist bekannt die Gattin Deucalions ...

Lexikoneintrag zu »Epimetheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189-190.
Parthenope

Parthenope [Vollmer-1874]

... die der Quelle bei dem nachherigen Neapolis und der Stadt selbst den Namen P. gab (nach Andern war es die Sirene gleiches Namens). Apollo ... ... verliebte sich in sie und sie gebar ihm den Lycomedes . 3) P., Gemahlin des Oceanus , von diesem Mutter der Thrace ...

Lexikoneintrag zu »Parthenope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Polyphemus

Polyphemus [Vollmer-1874]

... , des Hercules Liebling, von den Nymphen geraubt wurde, suchte P. denselben, und erzählte dem Hercules , dass er den Hylas ... ... Beide vereinten sich nun zum Suchen, doch unterdessen entfernte sich die Argo . P. liess sich später in Mysien nieder, wo er die ...

Lexikoneintrag zu »Polyphemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Erymanthus

Erymanthus [Vollmer-1874]

... Sohn des Arcas , des Stammhelden der Arcadier, welcher dem Berge E., auf dem später der wüthende erymanthische Eber hauste ( ⇒ Hercules ), den Namen gab. Sein Sohn war Xanthus . 2) E., Sohn des Apollo , welcher die reizende Venus im Bade belauschte ...

Lexikoneintrag zu »Erymanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Protogenia

Protogenia [Vollmer-1874]

Protogenia ( Gr. M. ), die erstgeborne Tochter Deucalions und ... ... ihrem Gatten Locrus , von dem sie kinderlos geblieben, entführt hatte. 2) P., Geliebte des Mars , welchem sie den Oxylus schenkte. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Protogenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon