Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nausithous

Nausithous [Vollmer-1874]

Nausithous ( Gr. M. ), Sohn des Neptun von Periböa ... ... nennt. Sie war eine Tochter des Eurymedon , des Beherrschers der Giganten . N. beherrschte die Phäaken; seine Söhne waren Alcinous und Rhexenor . Letzterer ...

Lexikoneintrag zu »Nausithous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Kalegejews

Kalegejews [Vollmer-1874]

Kalegejews ( Ind. M. ), Söhne des Kasyapa und der ... ... also Enkelin des Brama ), deren dreizehn an Kasyapa vermählt waren. Diese K. sind die fürchterlichsten und mächtigsten Dämonen der Unterwelt Podalam, welche den Söhnen des ...

Lexikoneintrag zu »Kalegejews«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Plisthenes

Plisthenes [Vollmer-1874]

Plisthenes ( Gr. M. ), 1) Sohn des Atreus ... ... ihr Vater sehr jung starb, und sie bei ihrem Grossvater erzogen wurden. 2) P., Sohn des Thyestes ( Atreus ' Bruders), den der Letztere schlachtete und ...

Lexikoneintrag zu »Plisthenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Podalirius

Podalirius [Vollmer-1874]

Podalirius ( Gr. M. ), Sohn des ... ... durch ihre Tapferkeit, daher sie des Gefechts gewöhnlich überhoben wurden. Machaon oder P. heilte den Philoctetes von seinen giftigen Wunden. Auf seiner Rückkehr ward P. nach Carien verschlagen, wo er sich niederliess.

Lexikoneintrag zu »Podalirius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Orchomenus

Orchomenus [Vollmer-1874]

... arcadischen Königs Lycaon , Gründer der arcadischen Stadt Orchomenus. 2) O., Sohn des Jupiter von einer Tochter des Danaus , Hesione ... ... , der Tochter des Königs Böotus, und ward Vater des Minyas . Dieser O. war Erbauer der böotischen Stadt, die seinen Namen trug.

Lexikoneintrag zu »Orchomenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Pylaemenes

Pylaemenes [Vollmer-1874]

Pylaemenes ( Gr. M. ), 1) König der Paphlagonier und ... ... gleich ihm den Krieg vor Troja theilend, ward vom Meriones getödtet. 2) P., der Geliebte der Nymphe Gygäa, welche ihm den Mesthles und den ...

Lexikoneintrag zu »Pylaemenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Eurymachus

Eurymachus [Vollmer-1874]

Eurymachus ( Gr. M. ), 1) Freier um die schöne Hippodamia , von deren Vater im Wettfahren besiegt und ermordet. 2) E., ein Trojaner, Sohn des Antenor und einer der Freier der Penelope ...

Lexikoneintrag zu »Eurymachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Porphyrion

Porphyrion [Vollmer-1874]

Porphyrion ( Gr. M. ), 1) einer der Giganten ... ... , Juno sehend und ihre Schönheit bewundernd, sich zu vertheidigen vergass. 2) P., König in Attica, noch vor Actäus, soll der Venus den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Parrhasius

Parrhasius [Vollmer-1874]

Parrhasius ( Gr. M. ), 1) Beiname des Apollo auf dem lycäischen Gebirge in Arcadien. 2) P., Erbauer der Stadt Parrhasia in Arcadien, ein Sohn des Lycaon . 3) P., Sohn des Mars und der Philonome , von seiner Mutter ausgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Parrhasius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Orsilochus

Orsilochus [Vollmer-1874]

Orsilochus ( Gr. M. ), 1) Vater des Diocles , König zu Pherä in Messenien. 2) O., des Vorigen Enkel, Sohn des Diocles , einer der Anführer der Messenier vor Troja. 3) O., ein Trojaner, welcher den Aeneas nach Italien begleitete und dort von ...

Lexikoneintrag zu »Orsilochus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363.
Laphystius

Laphystius [Vollmer-1874]

Laphystius ( Gr. M. ), 1) Beiname des Jupiter ... ... bedeutet der Name: »der Gefrässige«, und deutet auf alte Menschenopfer hin. 2) L., Beiname des Bacchus vom böotischen Berge Laphystion.

Lexikoneintrag zu »Laphystius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Erechtheus

Erechtheus [Vollmer-1874]

Erechtheus ( Gr. M. ), 1) ⇒ Erichthonius . 2) E., Beiname des Neptun oder des Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Erechtheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Dschaeschik

Dschaeschik [Vollmer-1874]

Fig. 100: Dschaeschik Dschaeschik , ( Lamaismus ... ... von welcher der Lamaismus eine Ausartung ist, nach Tübet brachte, was 407 Jahre n. Chr. geschehen sein soll. Dschakschiamuni , der fünfte göttliche Burchan, der ...

Lexikoneintrag zu »Dschaeschik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176-177.
Epistrophus

Epistrophus [Vollmer-1874]

... des Argonauten Iphitus . 2) E., einer der beiden Heerführer der Halizonen »fern von Alybe, daher, wo ... ... Odius ; sie standen mit ihren Völkern dem Priamus bei. 3) E., Sohn des Evenus , ein muthiger, lanzenkundiger Mann, blieb mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Ereuthalion

Ereuthalion [Vollmer-1874]

... den Kampf mit Hector einlassen will. E. war ein Arcadier und Freund des arcadischen Lycurgus , welcher den berühmten ... ... und ihn der trefflichen Rüstung beraubt hatte; diese vermachte Lycurgus seinem Freunde E., welcher, darauf trotzend, die ersten Helden zum Kampfe herausforderte; endlich erschlug ...

Lexikoneintrag zu »Ereuthalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Polyphontes

Polyphontes [Vollmer-1874]

Polyphontes , 1) ⇒ Cresphontes . 2) P., des Laius Herold, welcher den Oedipus nöthigen wollte, seinem Herrn, der ihm in einem Hohlwege begegnete, auszuweichen, und welcher dafür, gleich dem Laius , mit dem Tode büssen musste.

Lexikoneintrag zu »Polyphontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Periclymene

Periclymene [Vollmer-1874]

Periclymene ( Gr. M. ), 1) Tochter des Minos ... ... mit welcher Pheres den König von Thessalien, Admetus , erzeugte. 2) P., Tochter des Minyas , gebar von Phylacus den Iphiclus. Beide werden ...

Lexikoneintrag zu »Periclymene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Palaestinus

Palaestinus [Vollmer-1874]

Palaestinus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun . Aus Betrübniss über den Tod seines Sohnes Haliacmon stürzte er sich in den Strom, der nach ihm P. und später Strymon genannt wurde.

Lexikoneintrag zu »Palaestinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Bacchanalien

Bacchanalien [Vollmer-1874]

Bacchanalien , allgemeiner Name der dem Bacchus gefeierten Feste, bei den ... ... Dionysien genannt. In Rom führte ein besonders zügellos begangenes Fest vorzugsweise obigen Namen, bis P. Aebutius im Jahr 186 v. Chr. die in seiner Gegenwart dabei vorgenommenen ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanalien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Prschemischl

Prschemischl [Vollmer-1874]

Prschemischl ( Slav. M. ), erster fabelhafter Herzog der Böhmen, Gemahl der bekannten ⇒ Libussa . Der Name ist der Bedeutung nach ganz dem des Prometheus gleich: »der Vorausdenkende«; wahrscheinlich desshalb, weil P. ein Seher, ein grosser Prophet war.

Lexikoneintrag zu »Prschemischl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon