Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lyra

Lyra [Vollmer-1874]

Lyra ( Mytholog. Astronomie ), die, von den Göttern an den ... ... Nachbarn, die ihre Strahlen mit den seinigen verbinden, erhält. Es gehören zu der L. noch ein Stern dritter, einer der vierten, mehrere fünfter und sechster Grösse ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Nalu

Nalu [Vollmer-1874]

Nalu ( Ind. M. ), fabelhafter Beherrscher von Bischadha, beglückt ... ... zu können. Die böse Göttin Kali störte das Glück der Liebenden, indem sie N. zum Würfelspiel verführte, worin er Alles verlor, was er besass, worauf er ...

Lexikoneintrag zu »Nalu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die ... ... bemächtigten sich zwar des Trankes wieder; einige Tropfen waren aber auf Stroh gefallen, die N. leckten sie auf, zerschnitten aber ihre Zungen an dem scharfen Stroh, daher ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Nark

Nark [Vollmer-1874]

Nark , Nareka , Narek ( Ind. M. ), ein ... ... tägliche und monatliche Opfer unterlassen, so stürzen sie aus diesem Himmel herab in das N., und von dort gehen sie, in unreine Thiere verwandelt, wieder auf die ...

Lexikoneintrag zu »Nark«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... , dass ihr Land vorzüglich von den E. besucht und geliebt sei, wesshalb man dort die heitersten und anmuthigsten Sagen ... ... auf einer Landstrasse einen Staubwirbel aufsteigen sehen, in der Meinung, dort zögen die E. einher, ihre Wohnungen verändernd, sich ehrerbietig vor ihnen neigen und sie ... ... über Alles geliebt, und obwohl die E.musik einfach ist, übt sie doch auf den Menschen die überraschendsten ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Japan

Japan [Vollmer-1874]

Japan ( M. der Bewohner von ). Drei ... ... v. Chr., am achten Tage des vierten Monats) ging nach China (65 n. Chr.), nach Korea (372 n. Chr.), und kam von da nach Japan (552 n. Chr.), im 13ten Jahre der Regierung des Mikaddo , Kin Mjoo, ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266-267.
Laren

Laren [Vollmer-1874]

... und im Fruchtfeld, und nannte sie in dieser Beziehung See-L., Weg-L., Feld-L. Man stellte, der Fabel von der ⇒ Lara ... ... Mania für die Mutter der L. galt. Unter den verschiedenen Arten von L. verdienen noch angemerkt zu ...

Lexikoneintrag zu »Laren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Kansa

Kansa [Vollmer-1874]

... etwas Höheres sei als ein blosser Hirtenknabe. K., sehend, dass durch die Götter der ihm angedrohete Rächer, trotz aller ... ... doch sein Muth , seine Götterstärke lassen ihn jede Gefahr besiegen; K. wird getödtet, sein Vater, seine Schwester aus dem Kerker befreit, und ...

Lexikoneintrag zu »Kansa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294-295.
Niobe

Niobe [Vollmer-1874]

Fig. 240: Niobe Fig. 241: Niobe ... ... schenkte: sie gebar dem Gotte den Argus und den Pelasgus . 2) N., ⇒ Amphion . Ihr tragisches Schicksal hat dem Alterthum zu den edelsten ...

Lexikoneintrag zu »Niobe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348-349.
Lomus

Lomus [Vollmer-1874]

Lomus ( Ind. M. ), das erstgeschaffene ... ... , worauf er wieder erwacht. Diess ist den Indiern aber für die Lebensdauer des L. bei weitem nicht genug; um sie nun zu begreifen, muss man wissen, dass L. 20 Meilen lang und ganz mit Haaren bedeckt ist; sobald nun eine ...

Lexikoneintrag zu »Lomus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314-315.
Kirin

Kirin [Vollmer-1874]

Fig. 190: Kirin Fig. 191: Kirin ... ... , wenn gleich nicht zum Schönsten aussehend, für ausserordentlich gut halten. Es ist der K. ein von Gott beseeltes, vernunftbegabtes Thier, das als drachenähnlicher Hund , oder ...

Lexikoneintrag zu »Kirin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298-299.
Linus

Linus [Vollmer-1874]

... - Dieser L. wird bald für einerlei erklärt mit dem Sänger L., bald von ihm unterschieden. Man nennt ihn einen Sohn des Apollo ... ... Hercules wegen seiner Strenge im Unterricht erschlug. Nach allen diesen Sagen erscheint L. als ein eines bejammernswerthen Todes Gestorbener; daher ist es ...

Lexikoneintrag zu »Linus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Erato

Erato [Vollmer-1874]

Fig. 105: Erato Erato , ( Gr. ... ... nicht selten tanzend, sich selbst mit der Lyra begleitend, abgebildet. 2) E., eine Dryas , Gemahlin des Arcas und Mutter des Azan , ...

Lexikoneintrag zu »Erato«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Lelex

Lelex [Vollmer-1874]

... Laconien und König der Lacedämonier, welche er nach sich Leleger benannte. Von L. stammt Myles und ein jüngerer Sohn, Polycaon . Myles ... ... , dem er seinen Namen gab, zusammenfasste und zum Meere leitete. 3) L., ein Locrier, einer der calydonischen Jäger.

Lexikoneintrag zu »Lelex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Flora

Flora [Vollmer-1874]

Fig. 116: Flora Flora , ( Röm. M. ), die Göttin der Blumen, deren heitere, oft ausgelassene Feste um 27. ... ... und vielfacher Ausgelassenheit begangen. Auf unserer Abbildung erscheint F. nach einer antiken Statue im K. Museum in Neapel.

Lexikoneintrag zu »Flora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Hygea

Hygea [Vollmer-1874]

Fig. 164: Hygea Hygea , ( Gr. ... ... hiess. Wir geben eine Nachbildung einer Denkmünze der Einwohner von Nicäa, unter dem Kaiser L. Verus geprägt, welche Aesculap, H. und Telesphorus darstellt.

Lexikoneintrag zu »Hygea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Laius

Laius [Vollmer-1874]

Laius ( Gr. M. ), Sohn des Labdacus , Königs ... ... welchem das Orakel sagte, er werde seinen Vater tödten und seine Mutter heirathen, wesshalb L. den Knaben aussetzen liess, wobei ihn die Beauftragten mit den Füssen an einen ...

Lexikoneintrag zu »Laius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Epeus

Epeus [Vollmer-1874]

Epeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Panopeus ... ... war es, der das trojanische Pferd bauete und selbst mit hineinstieg. 2) E., Sohn Endymions , König über Elis, nach welchem die Bewohner dieses Landes ...

Lexikoneintrag zu »Epeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Neïth

Neïth [Vollmer-1874]

Neïth ( Aegypt. M. ), Name der zu Saïs in Unterägypten hochverehrten Göttin, deren Priesterschaft in so hohem Ruf der Weisheit stand, dass die ... ... Athene sei, und dass die männlichen Eigenschaften der Letztern davon abzuleiten seien, dass N. mann-weiblicher Natur gewesen.

Lexikoneintrag zu »Neïth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344.
Nared

Nared [Vollmer-1874]

Nared oder Nareda ( Ind. M. ), ein über Alles ... ... der Wina, einer Laute, welche schon von der leisen Berührung des Windes tönt. N. wohnt und wandert noch immer auf Erden. Seine Name bedeutet: Nara, Vorschrift ...

Lexikoneintrag zu »Nared«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon