Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lycaon

Lycaon [Vollmer-1874]

... wo möglich noch übertrafen. Jupiter ward einst von L. mit dem Fleisch eines geschlachteten Kindes bewirthet, ... ... alle seine Söhne bis auf den jüngsten mit dem Blitz erschlug. 2) L., Vater des Pandarus , der die Bewohner von Zelea als Bundesgenosse der Trojaner anführte. 3) L., Sohn des Priamus und der Laothoë , folglich ein Halbbruder ...

Lexikoneintrag zu »Lycaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Egeria

Egeria [Vollmer-1874]

Egeria ( Röm. M. ), eine italische Quellnymphe, eine Camene, ... ... noch jetzt einen Tempel, eine Grotte und eine Quelle, die man für die der E. hält. Der Hain darum her, von dem die alten Schriftsteller melden, ist ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Kascha

Kascha [Vollmer-1874]

Kascha oder Brela ( Slav. M. ), die jüngste Tochter ... ... so dass ein Sprüchwort von Dingen, welche gänzlich verschwunden sind, sagt: »diess würde K. selbst nicht wieder finden«. Ihr Gatte ward der Jäger Bibri, welchem sie ...

Lexikoneintrag zu »Kascha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Echion

Echion [Vollmer-1874]

Echion ( Gr. M. ), 1) ... ... erbauen, und bekam von ihm seine Tochters Agave zur Gattin. 2) E., einer der himmelstürmenden Giganten , welcher von Minerva durch das Medusenhaupt versteinert wurde. 3) E., einer der Argonauten , welcher, da er ein Sohn des schlauen ...

Lexikoneintrag zu »Echion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Euneus

Euneus [Vollmer-1874]

Euneus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jason ... ... Tage später von Achilles nochmals gefangen, der ihn nun erbarmungslos niedermachte. 2) E., Sohn des Clytius , begleitete den Aeneas nach Italien, und fiel ...

Lexikoneintrag zu »Euneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Endeis

Endeis [Vollmer-1874]

Endeis ( Gr. M. ), Tochter des berühmtesten der Centauren ... ... Telamon gebar. Entweder durch eigenen Hass der beiden Jünglinge, oder auf Antrieb der E., geschah es, dass sie ihren Halbbruder Phocus , den Sohn des Aeacus ...

Lexikoneintrag zu »Endeis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Liodes

Liodes [Vollmer-1874]

Liodes ( Gr. M. ), Sohn des Oenops, ein Freier ... ... ihn jeder ungespannt lassen. Im Verfolg, da Ulysses die Freier tödtete, bat L. knieend um sein Leben, doch Ulysses erstach ihn mit dem Schwerte des ...

Lexikoneintrag zu »Liodes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Esaeen

Esaeen [Vollmer-1874]

Esaeen ( Lamaismus ), Engel, Luftgeister, welche von Dschagschiamuni, ... ... dann immer Veranlassung zu Kriegen unter den Menschen sind, indem diese die Gesinnungen der E. theilen müssen, da sie ihnen von denselben eingeflösst werden.

Lexikoneintrag zu »Esaeen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

... Land gekommen, da habe er in einer Höhle eine zweigestaltige Jungfrau , E., gefunden, die von den Hüften an den Oberleib eines Weibes, den ... ... Schale gehabt, dann ihr Beides gegeben, und sei davon gezogen. Nun habe E. ihren Söhnen Namen gegeben, Agathyrsus den einen, den folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Kalighi

Kalighi [Vollmer-1874]

... wird in seiner zehnten Verkörperung aus derselben emporsteigen, als K., auf einem weissen Ross, welches geflügelt ist, ... ... Welt in den Himmel aufgenommen wird. Ein anderer Mythus nennt Wischnu als K. selbst ein Pferd , welches schon seit Anbeginn dieses Weltalters im Himmel ... ... mischten und erklärten, dass noch keine Zeit zur Verkörperung des Wischnu als K. sei.

Lexikoneintrag zu »Kalighi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Electra

Electra [Vollmer-1874]

... und Strophius entsprossten. 2) E., eine der Oceaniden , mit dem Meergotte Thaumas vermählt ... ... Iris , welche letztere daher auch Thaumantias heisst. 3) E., eine der Plejaden , mit ihren sechs Schwestern (Kindern des Atlas ... ... an den Himmel gesetzt, wo sie im Sternbilde des Stieres stehen. E. war von Jupiter Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Electra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182-183.
Libussa

Libussa [Vollmer-1874]

... so erklären, dass Prschemischl ein Geliebter der L. gewesen, und dass sie ihn von dem Bevorstehenden benachrichtigt habe, dass ... ... sehen die Wahl ihres ältesten Königs als rein durch ein Wunder bewirkt an. L. regierte an der Seite ihres Gatten lange mit grossem Glück, ... ... unverwesliche Mumie zurücklassend; so, glaubt man, sitze L. noch auf dem Wischerad zu Prag.

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Nemesis

Nemesis [Vollmer-1874]

... sittlichen Gefühls veredelt wurde, und damit fiel die N. mit der Erinnys in Eins zusammen. Sie ist nun die rächende ... ... Auf der einen unserer Abbildungen sehen wir, nach einer Schaumünze des Antonius, zwei N. sich anblickend; die eine trägt einen Massstock; neben ... ... gestützt; die andere zeigt nach einem alten Medaillon N. Panthea (Allgottheit) mit den Flügeln der Victoria ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344-345.
Laocoon

Laocoon [Vollmer-1874]

... die Trojaner überhaupt hasste, theils weil sie dem L. feind war, da derselbe den Plan der Griechen, Troja durch das ... ... tragische Gegenstand hat eines der Meisterwerke der griechischen Kunst, die berühmte Gruppe des L. (s. unsere Abbildung), veranlasst. Sie ist von den ... ... dem costile di Belvedere benachbarten Gemächer. 2) L., Sohn des Aetoliers Parthaon und Enkel des ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306-307.
Kasczej

Kasczej [Vollmer-1874]

... eine Glocke hell tönen macht, so dass K. erwacht und dem Helden nacheilt; allein das Ross wirft mit seinen weit ... ... worunter er sieben Tage zu arbeiten hat, um sich heraus zu graben. - K. soll nach den Symbolikern den Winter bedeuten, der durch die Frühlingsnachtgleiche begraben ...

Lexikoneintrag zu »Kasczej«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Evander

Evander [Vollmer-1874]

... ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in ... ... Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. 2) E., Sohn des Sarpedon , Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Lemuren

Lemuren [Vollmer-1874]

Lemuren ( Röm. M. ), bei den Latinern die Seelen der ... ... die ersteren aber zur Strafe auf der Erde herumwandeln, und diess waren die eigentlichen L., Poltergeister. Man hielt ihnen jährlich ein Fest, welches Lemuria hiess, welchen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Lemuren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Naevius

Naevius [Vollmer-1874]

... ob das geschehen kann, was ich denke?« N. befragte die Vögel und meldete dem König ihre Zustimmung. Da sagte dieser ... ... Scheermesser! denn das ist's, was ich mir dachte.« Augenblicklich zerschnitt N. den Stein, und der König stand von seinem Vorhaben ab ... ... aufgestellt, wo das Wunder geschehen war. Später wurde N. plötzlich nicht mehr gesehen, und Feinde des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Naevius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Kenresi

Kenresi [Vollmer-1874]

Kenresi ( Tübet. M. ), der mächtige Ordner und Entwirrer des ... ... erhabenen Ursprung sie nicht kannte, aus; ein Bauer erzog dasselbe, und so kam K., zum Jüngling erwachsen, unter dem Namen Gnia-thritz-thengo nach Tübet, ...

Lexikoneintrag zu »Kenresi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Kabiler

Kabiler [Vollmer-1874]

... , welche ihm, ausser neun Töchtern, den K. gebar. - Bei dieses Letztern Erscheinung durchdrang die Himmel alle und ihre ... ... eine heilige Fahne mit dem Bilde eines Sperbers schenkte. - Die Gestalt des K. gefiel dem Wischnu so sehr, dass er vier und zwanzig Mal ...

Lexikoneintrag zu »Kabiler«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon