Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lavinia

Lavinia [Vollmer-1874]

... geführt wurden, bis der Letztere unterlag. L. ward Aeneas ' Gattin, und ihr Sohn Aeneas Silvius folgte ... ... So wie Bacchus den drei anderen Schwestern, so schenkte Apollo dieser L. seine Gunst und die Gabe der Weissagung, so dass sie als Prophetin ...

Lexikoneintrag zu »Lavinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Lynceus

Lynceus [Vollmer-1874]

... Danaus Klage frei gesprochen wurde, vermählte sie sich mit L., der von ihr den Abas erhielt. 2) L., wegen seines scharfen Gesichtes berühmt, und desshalb auch Steuermann der Argonauten , ⇒ Idas . 3) L., Oheim des Meleager , von diesem bei der calydonischen Jagd erschlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Lynceus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Kalumet

Kalumet [Vollmer-1874]

... derselben aus einer Pfeife geraucht. Die hierzu bestimmte Friedens -Pfeife, K. genannt, besteht aus hölzernem Rohr und Kopf, durch mancherlei Schnitzwerk, Perlen ... ... ein Bündniss, einen Vertrag unverbrüchlich heilig zu machen, und der Rauch aus dem K. macht die Handlung nur zeremoniöser, feierlicher, doch nicht fester.

Lexikoneintrag zu »Kalumet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Echemus

Echemus [Vollmer-1874]

Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des ... ... Heracliden meiden und binnen fünfzig Jahren nicht mehr in den Peloponnes zurückkehren solle. E. nahm den Vorschlag an, besiegte im Zweikampf den Hyllus , und ...

Lexikoneintrag zu »Echemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179-180.
Einhorn

Einhorn [Vollmer-1874]

Einhorn , ein fabelhaftes Thier, das einem Pferde gleichen, auf der Stirn aber ein langes, gerades Horn von der feinsten Elfenbeinsubstanz tragen soll, überaus rasch ... ... schäumen und aufbrausen sollten. Neuerdings wird von Einigen wieder die Möglichkeit der Existenz des E.s behauptet.

Lexikoneintrag zu »Einhorn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Erycina

Erycina [Vollmer-1874]

Erycina ( Gr. u. alt-ital. M. ), Beiname des ... ... Beherrscher er ward, und erzeugte mit ihm den Eryx . Bei diesem Tempel der E. wurden die Anagogia und Catagogia gefeiert; unzählige Tauben wurden dort in ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Kaldeir

Kaldeir [Vollmer-1874]

Kaldeir ( Ind. M. ). Als Wischnu und Brama ... ... der Säule; allein Brama , welcher stolz war, bewog eine Blüthe vom Baume K., ihm zu bezeugen, dass er den Gipfel erreicht, worauf plötzlich Schiwa , ...

Lexikoneintrag zu »Kaldeir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kalenda

Kalenda [Vollmer-1874]

Kalenda ( Ind. M. ), Tochter der Sonne und Gemahlin des ... ... getreuester Freund, war durch die über das Geschenk erfreute Göttin von dem Wunsch der K. unterrichtet, sprach über dieselbe mit Krischna , und dieser, gerührt von der ...

Lexikoneintrag zu »Kalenda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Echetus

Echetus [Vollmer-1874]

Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der ... ... sich nicht tapfer gegen den neu angekommenen Bettler ( Ulysses ) halte, ihn zu E. zu senden, damit er ihm die Mannheit, raube, und die mit grausamem ...

Lexikoneintrag zu »Echetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Kaschab

Kaschab [Vollmer-1874]

Kaschab ( Ind. M. ), der heilige Alte, welcher den ... ... sie glaubt grosse Werke der Baukunst von Dämonen, und mächtige Naturumwälzungen von Menschen hervorgebracht. K. soll, nach der Meinung der Bewohner von Kaschmir, Eins sein mit Soliman ...

Lexikoneintrag zu »Kaschab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Ethemea

Ethemea [Vollmer-1874]

Ethemea ( Gr. M. ), eine Nymphe von der Insel Cos ... ... die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana , wofür diese sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Ethemea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Korscha

Korscha [Vollmer-1874]

Korscha ( Slav. M. ), bei den Russen ein Gott der ... ... auf einem grossen, umgestürzten Fasse. Es scheint, als ob die Wurzel des Wortes K. in Kortschak (Krug) zu finden sei; die Branntwein- und Bier-Schenken ...

Lexikoneintrag zu »Korscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Epopeus

Epopeus [Vollmer-1874]

Epopeus ( Gr. M. ), 1) Sohn Neptuns und ... ... gegen Letztern, nachdem er zuvor der Minerva einen Tempel geweiht hatte. 2) E., einer der Tyrrhener, die von Bacchus in Delphine verwandelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Epopeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Epipole

Epipole [Vollmer-1874]

Epipole ( Gr. M. ), 1) Tochter des Trachion ... ... sehr hoch achteten, verachteten nun vollends die Virago, das Mannweib, und so ward E., trotz ihrer Jugend und Schönheit, gesteinigt. 2) E., Beiname der Ceres in Lacedämon.

Lexikoneintrag zu »Epipole«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Krischna

Krischna [Vollmer-1874]

... und der Bruder aufgesucht. - K. vermählte sich nun mit acht Prinzessinnen, besiegte einen falschen K., der sich für eine Verkörperung des Wischnu ausgegeben, stand den ... ... lebend, dass jede glaubte, er gehöre ihr ganz allein! - Jetzt setzte K. sich zur Ruhe, liess von ...

Lexikoneintrag zu »Krischna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 301-302.
Atalante

Atalante [Vollmer-1874]

Atalante ( Gr. M. ), Zwei Heldinnen dieses Namens sind aus ... ... vor ihren Wagen spannte. - Indess bleibt es bedenklich, die Annahme zweier verschiedenen A.n consequent durchzuführen; denn mit Ausnahme der Namen der Personen und der Oertlichkeiten, mit ...

Lexikoneintrag zu »Atalante«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77-78.
Laomedon

Laomedon [Vollmer-1874]

... Felde wegraubte, bis auf einen Orakelspruch Hesione , L.s Tochter, ihm zum Opfer dargeboten wurde. Hesione stand, an ... ... ward erobert, verheert, alle Söhne des Königs, ausser Priamus , und zuletzt L. selbst erschlagen. Vor dem scäischen Thore von Troja war sein Grabmal. 2) L., Sohn des Hercules von Meline , einer ...

Lexikoneintrag zu »Laomedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Endymion

Endymion [Vollmer-1874]

Endymion ( Gr. M. ), ein schöner Jüngling, bekannt als ... ... er mit Chromia , von welcher er drei Söhne und eine Tochter hatte. - E. ist Personification des Schlummers. Der Name heisst: »der sanft Beschleichende«. Der ...

Lexikoneintrag zu »Endymion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Epigonen

Epigonen [Vollmer-1874]

Epigonen ( Gr. M. ), »die Nachgebornen«, die Söhne der ... ... Sohn umkam). Nun verliessen die Flüchtlinge während der Nacht heimlich ihre Stadt, und die E. rückten in das völlig entvölkerte Theben ein, plünderten es und überliessen es ...

Lexikoneintrag zu »Epigonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Eurydice

Eurydice [Vollmer-1874]

Eurydice ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, deren ... ... die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene ; er verfolgte E., welche, vor ihm fliehend, von einer Schlange gestochen wurde und starb. Verzweifelnd ...

Lexikoneintrag zu »Eurydice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon