Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dryas

Dryas [Vollmer-1874]

... calydonischen Jäger, welcher von seinem Bruder Tereus erschlagen wurde. 3) D., Vater des alten thracischen Königs Lycurgus , welcher, durch Bacchus ... ... indem er gegen Bacchus zu wüthen und Rebstöcke niederzuhauen glaubte. 4) D., ein Lapithe, welcher den wüthenden Centauren Rhötus bändigte, ...

Lexikoneintrag zu »Dryas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Aleus

Aleus [Vollmer-1874]

... hatte dieser Tegea erhalten, welches er dem A. hinterliess. Letzterer erbaute der Minerva einen Tempel, in deren Hain ... ... Hercules empfangen, aussetzte, und dadurch eine Hungersnoth über sein Land brachte. A. übergab, voll Zorn, die Auge und ihr Kind dem Nauplius , ...

Lexikoneintrag zu »Aleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Dagur

Dagur [Vollmer-1874]

... seine Wohnung in Jotunheim hatte. D. und Not nahm Alfadur auf, gab ihnen zwei Hengste und zwei ... ... von dem herabtriefenden Schaum seines Gebisses wird die Erde jeden Morgen bethaut. D.s Ross heisst Skinfaxi (Scheinmähne); von dessen strahlender Mähne wird Alles erleuchtet ...

Lexikoneintrag zu »Dagur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dagon

Dagon [Vollmer-1874]

Dagon ( Phön. M. ). Eine Gottheit, welcher wir nur ... ... Richter 16, 23. Da das Wort Dag im Hebräischen Fisch heisst, so ist D. ohne Zweifel theilweise in Fischgestalt dargestellt gewesen, und gesellt sich so zu ...

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Alope

Alope [Vollmer-1874]

... gegen Alle ausübte, die nicht mit ihm ringen wollten. A. war gezwungen worden, dem Neptun ihre ... ... sie hinrichten. Neptun verwandelte die Geliebte in eine Quelle. Die Stadt A. in Thessalien trug ihren Namen, der jedoch, nach Einigen, von einer anderen A., Tochter des Actor , herkommen soll.

Lexikoneintrag zu »Alope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Egill

Egill [Vollmer-1874]

Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner Rückkehr gerieth er mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Egill«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Damia

Damia [Vollmer-1874]

Damia ( Gr. M. ), Gefährtin der ⇒ Auxesia . Dass Auxesia und D. mit Ceres und Proserpina verwandte Wesen sind, lehrt der Umstand, dass auch bei den Römern D. als Beiname der ⇒ Bona Dea erwähnt, und dieser ein ...

Lexikoneintrag zu »Damia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Asiah

Asiah [Vollmer-1874]

Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des ... ... liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten sie göttlich, als eine von den vier Weibern ...

Lexikoneintrag zu »Asiah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Atrax

Atrax [Vollmer-1874]

Atrax ( Gr. M. ), Vater der Cänis oder des Cäneus ... ... Name) und unverwundbar machte. Als Vater des Cäneus wird auch Elatus angegeben. A. war ein Sohn des Peneus von der achäischen Nymphe Bura , welche ...

Lexikoneintrag zu »Atrax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Chidr

Chidr [Vollmer-1874]

Chidr ( M. der Orient. ), nach arabischer Sage Feldherr eines ... ... , da er aus der Lebensquelle getrunken, nun bis zum jüngsten Tage lebt. Alexander d. G. suchte diese Quelle der ewigen Jugend, welche im Caucasus liegen sollte, ...

Lexikoneintrag zu »Chidr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Altes

Altes [Vollmer-1874]

Altes ( Gr. M. ), König der Leleger, Vater der ... ... Söhne hiessen Polydorus und Lycaon ; sie fielen von Achilles ' Hand. A. wohnte auf der luftigen Burg Pedasus am Ufer des Satnioïs.

Lexikoneintrag zu »Altes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Arete

Arete [Vollmer-1874]

... Alcinous . Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem ⇒ Jason stand A. freundlich bei, als er von dem Bruder der Medea verfolgt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Arete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Ascra

Ascra [Vollmer-1874]

Ascra ( Gr. M. ), eine Nymphe, von Neptun ... ... Aloaden, um in Böotien eine Stadt zu erbauen, welche den Namen seiner Mutter, A., bekam. Von diesem Orte erhielt Jupiter den Beinamen Ascräus.

Lexikoneintrag zu »Ascra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Achor

Achor [Vollmer-1874]

Achor ( Gr. M. ), Gott der Fliegen, Fliegentödter. Nach Plinius N. G. X, 28 verehrten ihn die Bewohner von Cyrene durch Gebete und Opfer, um von den lästigen Fliegen befreit zu werden, welche nicht nur die Menschen quälten, sondern häufig ...

Lexikoneintrag zu »Achor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Axion

Axion [Vollmer-1874]

Axion ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phegeus ... ... den Alcmäon , wegen einer an dieser Letztern begangenen Untreue, umbrachte. 2) A., Sohn des Priamus , welcher in dem langen Kriege von der Hand des ...

Lexikoneintrag zu »Axion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 86.
Annan

Annan [Vollmer-1874]

Annan ( Ind. M. ), ein gelehrter Schüler des Buddha , der mit einem Freunde, gleich hochberühmt und gelehrt, Buddha 's Religions- und Moral-Gesetze in ein Buch gesammelt hat, welches Foki Kio, ...

Lexikoneintrag zu »Annan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Angas

Angas [Vollmer-1874]

Angas ( Ind. M. ), heilige Bücher, den Schastras zugehörig. Es sind deren sechs über die Aussprache der Vocale, über die religiösen Gebräuche, über Grammatik, über Zaubersprüche, über Sternkunde und eine Erklärung schwerer Ausdrücke der Veda's.

Lexikoneintrag zu »Angas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Brudu

Brudu [Vollmer-1874]

Brudu ( Ind. M. ), ein Raja aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , wegen seiner Tapferkeit im Kriege der Kurus ... ... Pandus berühmt. Sein Vater hiess Wrussunanden; mit einer schönen Sklavin aus Indra 's Paradies erzeugte er den heldenhaften Sitraden.

Lexikoneintrag zu »Brudu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Dicte

Dicte [Vollmer-1874]

Dicte ( Gr. M. ), eine Nymphe, ... ... doch ihn nicht wieder liebte, und darum, seinen Verfolgungen zu entgehen, sich in's Meer stürzte, aber in Fischernetzen aufgefangen und gerettet wurde. Minos stand nun von ihr ab, und gebot, nach ihr das Gebirge D. zu benennen.

Lexikoneintrag zu »Dicte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Elara

Elara [Vollmer-1874]

Elara ( Gr. M. ), Tochter des Königs Orchomenus und ... ... sie in die Erde, um sie der eifersüchtigen Juno zu entrücken; dort gebar E. den Riesen Tityus , der desshalb ein Erdensohn genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Elara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon