Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ananga

Ananga [Vollmer-1874]

Ananga ( Ind. M. ), »der Körperlose«, Beiname Kamadewa's, des Liebesgottes. Die Brasilianer haben denselben Namen für Ana, den bösen Geist.

Lexikoneintrag zu »Ananga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Asepus

Asepus [Vollmer-1874]

Asepus ( Gr. M. ), Sohn des Oceanus und der Tethys , Flussgott des Grenzflusses A. zwischen Mysien und Troas, der vom Ida kommt und bei Cyzïcus in den Hellespont fällt.

Lexikoneintrag zu »Asepus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Delius

Delius [Vollmer-1874]

Delius ( Gr. M. ), Apollo 's Name von Delos , seinem Geburtsorte.

Lexikoneintrag zu »Delius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Azorus

Azorus [Vollmer-1874]

Azorus ( Gr. M. ), soll Steuermann der Argonauten gewesen sein. Man schreibt ihm die Erbauung der Stadt A. in Pelagonien, einer Landschaft Macedoniens, zu.

Lexikoneintrag zu »Azorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Aponus

Aponus [Vollmer-1874]

Aponus ( Röm. M. ), ein warmer Quell bei Patavium (Padua), wo Orakel ertheilt wurden, hiess Quell des A. Der Name ist griechisch und bedeutet schmerzstillend.

Lexikoneintrag zu »Aponus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 59.
Dodone

Dodone [Vollmer-1874]

Dodone ( Gr. M. ), eine Oceanide, nach welcher D. in Epirus benannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Dodone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

... hierzu die Macht zu erlangen, einer ausserordentlichen Frömmigkeit in der Anbetung Brama 's. Dieser Gott versprach ihm dafür, er solle weder bei Tag noch bei ... ... zwischen dem Innern und dem Aeussern des Hauses, woselbst er ihn erwürgte. - D. hiessen übrigens noch alle bösen Dämonen, die von Atri ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Dakscha

Dakscha [Vollmer-1874]

... unterliess es, worüber ihm von D. beleidigende Worte gesagt wurden. Der Gott schwieg, aber Nandi Gessuren, ... ... Günstling, gerieth in Zorn und verfluchte den Frevler. - Einige Zeit darauf gab D. wieder ein grosses Opfer ... ... , D. den Kopf abschlug und das Haus anzündete, in welchem D.s Kopf mit verbrannte. Die Götter baten Schiwa um Verzeihung, welche ...

Lexikoneintrag zu »Dakscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Anninga

Anninga [Vollmer-1874]

Anninga ( Grönl. M. ), der personificirte Mond, der Bruder ... ... ). Wie beinahe alle Götter der Grönländer , so waren auch diese einst Menschen; A. verliebte sich in seine schöne Schwester, und um ihr unerkannt nahen zu können ...

Lexikoneintrag zu »Anninga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Elysium

Elysium [Vollmer-1874]

... sich manchfach abänderten. Bei Homer liegt das E. im heitern Sonnenlichte, diesseits des Oceanus ; ob es Insel ist, ... ... Sterne bestrahlen sie« etc. - Aeneas findet dort diejenigen, welche für's Vaterland Wunden erkämpften; Priester, welche unbefleckt ihr Leben vollbrachten; heilige Dichter, ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Ephesus

Ephesus [Vollmer-1874]

Ephesus ( Gr. M. ), angeblich ein Abkömmling des Achilles ... ... der Amazonenkönigin Penthesilea , Caystrius ; er soll in der nach ihm benannten Stadt E. den Tempel der Diana erbaut haben. - Nachdem die Stätte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188-189.
Aloippe

Aloippe [Vollmer-1874]

... eine Amazone, welche Hercules tödtete. 3) A., Gattin des Atheners Metion , dessen Söhne, die Metioniden, den Pandion vom Throne vertrieben. A. war durch ihren Sohn Eupalamus Grossmutter des Dädalus. 4) A.) Tochter des Mars und ...

Lexikoneintrag zu »Aloippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Diomede

Diomede [Vollmer-1874]

... von ihm Mutter des Eurychus . 3) D., Tochter des Königs Phorbas von der Insel Lesbos, Geliebte des ... ... neben dem Peliden, nachdem Agamemnon ihm die Brisëis entrissen. 4) D., stammte durch ihren Vater Lapithes von Apollo ab, ... ... ein Sohn des Gottes und der Stilbe . D. vermählte sich mit Amyclas , dem Sohne des ...

Lexikoneintrag zu »Diomede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Antaeus

Antaeus [Vollmer-1874]

... Hercules drohte diese Gefahr, denn obwohl er den A. schon mehrmals zur Erde geworfen hatte, gewann dieser doch stets neue Kraft ... ... Hofe der kaiserlichen Burg in Wien. Aus den Schädeln der überwundenen Feinde hatte A. seinem Vater Neptun ein Haus bauen wollen. Mit des A. Weibe Iphinoë zeugte Hercules den Palämon. ...

Lexikoneintrag zu »Antaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Alcmene

Alcmene [Vollmer-1874]

... Male mit einem Freunde ihres Hauses, Rhadamanthus. In Megara befand sich A.s Grabmal. Agesilaus liess dasselbe öffnen; man fand darin ein ehernes Halsband ... ... wurde, vergeblich zu entziffern suchte. Man erwies der A. zu Theben göttliche Ehre, weil Jupiter sie nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Alcmene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Derceto

Derceto [Vollmer-1874]

... jungen Syrier entflammt habe, deren Frucht Semiramis war. D., sich ihrer Neigung und der Folgen schämend, habe den Geliebten ermorden und ... ... welche das Kind fanden, es die Tochter der Luft. - Dort, wo D. im See untergegangen, erbauten die Syrier ihr einen Tempel; ... ... einen Fischleib endet. ⇒ Atergatis, mit welcher D. ohne Zweifel Eins ist.

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

... ihn vor Troja dem Ulysses gab. A. ist Vater des Phönix, den er verfluchte und aus dem Hause trieb, weil er mit As. Kebsweib verbotenen Umgang hatte. Nach Anderen war A. König von Ormenium in Thessalien, blendete seinen Sohn Phönix wegen ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Alector

Alector [Vollmer-1874]

... einer der vier Heerführer der Böotier war. 2) A., Sohn des Anaxagoras, Enkel des Megapenthes ... ... Sohne, Iphis , der es seinem Enkel Iphis vermachte. 3) A., Schwiegervater des Megapenthes (eines Sohnes des Menelaus und der Sklavin Pieris ). 4) A., Sohn des Epeus , wurde König in Elis; da er sich ...

Lexikoneintrag zu »Alector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Balacho

Balacho [Vollmer-1874]

... würde, hatten die Gestalt reizender Peri 's, lieblicher Mädchen, angenommen, und so alle die Abgesandten des Weisen verführt. ... ... Platz hatten. Leider war bei vielen derselben die Frömmigkeit nicht tief genug in's Herz gedrungen, sie sahen sich bekümmert nach den verlassenen Geliebten um, und ...

Lexikoneintrag zu »Balacho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95.
Antinoë

Antinoë [Vollmer-1874]

... von Jolcus ( ⇒ Medea ). 2) A., des Arcadiers Lycurgus (Sohnes des Aleus ... ... einige Schriftsteller theils die Eurynome , theils die Cleophile . 3) A., Geliebte des Hercules , dem sie den Palämon gebar. 4) A., Tochter des Cepheus , welcher ein Sohn des Aleus und Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Antinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon