... wollten, um ihn zu verjüngen. 2) A., Tochter des Königs Deïon in Phocis (eines Sohnes des Königs ... ... Xuthus , Diomede , vermählt, welche ihm unter fünf Kindern auch die A. gebar; ihre Brüder hiessen: Aenetus , Actor , Cephalus ...
Haliartus ( Gr. M. ), Enkel des ... ... Bruder des Sisyphus , keine Söhne hatte (indem Phrixus entflohen), nahm er H. und dessen Bruder Coronus an Kindesstatt an, und wollte ihnen sein ... ... des Thersander zur Entschädigung ein Stück Landes, auf welchem sie die beiden Städte H. und Coronea erbauten.
... welcher sich in die Nymphe Tritonis verliebte und mit ihr den C. und den Nasamon erzeugte. Er wohnte am Ufer des Mittelmeeres in ... ... Canthus wollte auf seiner Rückkehr dieselben rauben, ward aber von dem muthigen C. zurückgewiesen und büsste selbst sein Leben dabei ein.
Euphorion ( Gr. M. ). Nach einer Dichtung späterer Zeit wohnten ... ... auch dem Achill und der Helena ein Wohnsitz angewiesen, und Beider Sohn soll E. gewesen sein. Die Schönheit desselben entzündete Jupiter zu verbotener Liebe gegen ihn ...
Antiochus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Hercules ... ... und ihn dafür bestrafte, dass er an dem Heiligthum zu Delphi gefrevelt. 2) A., Sohn des Pterelaus , Königs der Teleboer auf der Insel Taphos, der ...
Astygites ( Gr. M. ), Sohn des Argäus zu Melite ... ... sich, um seinen Zumuthungen zu entgehen. Bevor der grausame Herrscher diess wusste, versprach A. demselben im Namen seiner Schwester eine Zusammenkunft, begab sich in den Kleidern der ...
Amphianax ( Gr. M. ). Ein König ... ... , aus seinem Reiche zu Argos vertrieben hatte, wandte der Letztere sich zu A. welcher ihn wieder in sein Reich einsetzte. A. gab dem Prötus sein Kind, die Antia oder Stheneböa, zur Gattin, ...
Antianira ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, mit ... ... Obwohl er seinen Tod voraus wusste, machte er doch den Argonautenzug mit. 2) A., Geliebte des Mercur , Tochter des Menetus . Ihre Kinder waren Echion ...
Amphialus ( Gr. M. ), 1) ... ... auf der Insel war, liess ⇒ Alcinous fröhliche Kampfspiele halten, und A. errang den Sieg im Springen. 2) A. Sohn der Andromache , den sie von Neoptolemus empfing nachdem dieser ...
Crimissus ( Gr. M. ), Flussgott in Sicilien; er ... ... ihr das Schicksal drohete, einem See-Ungeheuer als Speise vorgeworfen zu werden. Hier sah C. das schöne Mädchen, und um sich ihr nahen zu dürfen, verwandelte er ...
... soll Corinth (früher Ephyra ) seinen Namen und seine Grösse verdanken. 2) C., Sohn des Jupiter und einer arcadischen Nymphe; auch von diesem soll Corinth den Namen haben. 3) C., Vater der Silea, welche mit dem Polypemon den berüchtigten Räuber ...
Aschmedai ( Jüd. M. ), König der bösen Geister; seine ... ... am Firmament oder auf der Erde zu lernen. Als ihn einst Salomo fesselte, stahl A. demselben seinen Ring, schleuderte ihn in's Meer und befreite sich dadurch. ...
Echephron ( Gr. M. ), 1) Sohn des Nestor ... ... dieses alten Helden, von welcher er zwei Töchter und sieben Söhne hatte. 2) E., Sohn des Hercules und der Psophis , einer Tochter des Xanthus ...
Anchialus ( Gr. M. ), 1) ein griechischer Held, welcher vor Troja von Hector erschlagen wurde. 2) A., einer der Phäaken, welche bei den Spielen, die Alcinous dem Ulysses ...
Cymodocea ( Gr. M. ). Als Turnus die Schiffe des ... ... Aeneas zu verbrennen drohte, verwandelte Cybele sie alle in Meernymphen; eine derselben, C., schwamm zu Aeneas und gab ihm Nachricht von dem Vorgefallenen, so wie ...
Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, öffentlich dargebrachtes Opfer von einer grössern ... ... freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie er denn z.B. von einer H. von 50 Schafböcken spricht. Aehnlich gebildet war das Wort Chiliombe, Opfer von ...
Eupalamus ( Gr. M. ), Sohn des Atheners Metion und ... ... noch einen Bruder, Sicyon , gehabt haben, von welchem die Sicyonier stammen; von E. aber stammen Dädalus und dessen Schwester Metiadusa .
Areïlycus ( Gr. M. ) 1) Vater des Prothoënor , eines der Anführer der böotischen Hülfsvölker vor Troja. 2) A., ein Trojaner; ihm ward von Patroclus mit der Lanze der Schenkel durchbohrt ...
Attabeira ( M. der Antillenvölker ). Die alten Haytibewohner verehrten A. als die Mutter des allmächtigen, unsichtbaren Wesens. Ihre Diener waren Schutzgeister der Jahreszeiten, der Jagd, Gesundheit, Fischerei etc. Die Gottheit selbst aber hatte keinen eigenen Cultus.
Eurydamas ( Gr. M. ), 1) einer von den Begleitern ... ... Jason auf dem Argonautenzuge, Sohn des Irus und der Demonessa. 2) E., ein troïscher Traumausleger, Vater des Abas und Polyidus .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro