Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Parwati

Parwati [Vollmer-1874]

... unendlichen Glanz, und in jedem Neuerscheinenden glaubte P. den erhabenen Gatten zu sehen; dieser aber, um ihren Stolz zu ... ... eine Staubwolke gehüllt, mit fünf Köpfen versehen, in so fürchterlicher Gestalt, dass P. ohnmächtig niedersank. Schiwa , welcher die schöne Gattin liebte, erweckte sie ...

Lexikoneintrag zu »Parwati«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Penaten

Penaten [Vollmer-1874]

... Haus und Staat Gewalt hatten. Der Name der P. ist ursprünglich nur ein Beiwort, »die Innerlichen, im ... ... , der Minerva , dem Mercur beigelegt. Man nannte die P. auch grosse Götter, und verwechselte sie dann mit den Cabiren , den grossen Göttern von Samothrace. Dargestellt wurden die alten P. als zwei sitzende Jünglinge, ...

Lexikoneintrag zu »Penaten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372.
Pegasus

Pegasus [Vollmer-1874]

... . Es war ein schlankes, schönes Ross mit prächtigen Flügeln an den Schultern. P. ist ein Ross Jupiters , der Aurora und der Musen ... ... Kopf eines Pferdes hervor, dieses heisst das Füllen. Abgebildet sieht man den P. häufig mit ⇒ Bellerophon .

Lexikoneintrag zu »Pegasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Leander

Leander [Vollmer-1874]

Leander ( Gr. M. ), ein junger Dardaner aus Abydus ... ... entseelt auf den Geliebten nieder. Von dem griechischen Dichter Musäus, der im sechsten Jahrhundert n. Chr. lebte, und von Schiller ist dieser Stoff zu den rührendsten Gedichten ...

Lexikoneintrag zu »Leander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Pandora

Pandora [Vollmer-1874]

Pandora ( Gr. M. ), »die von allen Beschenkte«, ... ... alle Krankheiten und Sorgen heraus, nur die Hoffnung blieb dem verzweifelnden Menschen. 2) P., soll eine Gefährtin der Hecate sein; ihr Leib ist von Eisen, ...

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Kalumet

Kalumet [Vollmer-1874]

... derselben aus einer Pfeife geraucht. Die hierzu bestimmte Friedens -Pfeife, K. genannt, besteht aus hölzernem Rohr und Kopf, durch mancherlei Schnitzwerk, Perlen ... ... ein Bündniss, einen Vertrag unverbrüchlich heilig zu machen, und der Rauch aus dem K. macht die Handlung nur zeremoniöser, feierlicher, doch nicht fester.

Lexikoneintrag zu »Kalumet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293.
Ornytus

Ornytus [Vollmer-1874]

... die Nachrichten hierüber sehr dürftig. 2) O., von Anderen Teuthis genannt, war mit den Griechen gegen ... ... der Gestalt eines Gefährten, Melas , zu hindern suchte. Im Zorn verwundete O. die Göttin, worauf er in eine Abzehrung verfiel, welche ihm den ...

Lexikoneintrag zu »Ornytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Echemus

Echemus [Vollmer-1874]

Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des ... ... Heracliden meiden und binnen fünfzig Jahren nicht mehr in den Peloponnes zurückkehren solle. E. nahm den Vorschlag an, besiegte im Zweikampf den Hyllus , und ...

Lexikoneintrag zu »Echemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179-180.
Einhorn

Einhorn [Vollmer-1874]

Einhorn , ein fabelhaftes Thier, das einem Pferde gleichen, auf der Stirn aber ein langes, gerades Horn von der feinsten Elfenbeinsubstanz tragen soll, überaus rasch ... ... schäumen und aufbrausen sollten. Neuerdings wird von Einigen wieder die Möglichkeit der Existenz des E.s behauptet.

Lexikoneintrag zu »Einhorn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Polybus

Polybus [Vollmer-1874]

... welcher den ausgesetzten Oedipus erzog. 3) P., Sohn des Mercur und der Chthonophyle ; seine Tochter Lysianassa ... ... ward des Talaus Gattin. Adrast, der, aus Argos vertrieben, zu P. floh, wurde freundlich von ihm aufgenommen, und endlich sein Nachfolger im Reich von Sicyon . 4) P., Sohn des Mercur , welcher mit Euböa, Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Polybus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Erycina

Erycina [Vollmer-1874]

Erycina ( Gr. u. alt-ital. M. ), Beiname des ... ... Beherrscher er ward, und erzeugte mit ihm den Eryx . Bei diesem Tempel der E. wurden die Anagogia und Catagogia gefeiert; unzählige Tauben wurden dort in ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Kaldeir

Kaldeir [Vollmer-1874]

Kaldeir ( Ind. M. ). Als Wischnu und Brama ... ... der Säule; allein Brama , welcher stolz war, bewog eine Blüthe vom Baume K., ihm zu bezeugen, dass er den Gipfel erreicht, worauf plötzlich Schiwa , ...

Lexikoneintrag zu »Kaldeir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Paliken

Paliken [Vollmer-1874]

Paliken ( Gr. M. ), Sicilische Dämonen, Zwillingssöhne des Jupiter ... ... . Unweit desselben waren zwei stark sprudelnde Schwefelquellen, die man personificirte, für Brüder der P. erklärte und Dilli nannte. Mittelst dieser Quellen wurde eine Art Gottesgericht über Reinigungseide ...

Lexikoneintrag zu »Paliken«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Pandion

Pandion [Vollmer-1874]

Pandion ( Gr. M. ), 1) ... ... Oheim und musste desshalb das Land verlassen, welches er seinem Schwiegersohn übergab. Dem P. wurden während seines Aufenthaltes in Megara Aegeus , Pallas , Nisus und Lycus geboren. 2) P., ⇒ Procne .

Lexikoneintrag zu »Pandion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Perimal

Perimal [Vollmer-1874]

Perimal ( Ind. M. ), ein Gott, welcher in Gestalt ... ... Büsser schwur, den Stahl nicht aus der Wunde zu ziehen, bevor er den Gott P. tanzen gesehen habe. Dieser, voll Ehrfurcht gegen den Heiligen, erfüllte sogleich seine ...

Lexikoneintrag zu »Perimal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Kalenda

Kalenda [Vollmer-1874]

Kalenda ( Ind. M. ), Tochter der Sonne und Gemahlin des ... ... getreuester Freund, war durch die über das Geschenk erfreute Göttin von dem Wunsch der K. unterrichtet, sprach über dieselbe mit Krischna , und dieser, gerührt von der ...

Lexikoneintrag zu »Kalenda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Echetus

Echetus [Vollmer-1874]

Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der ... ... sich nicht tapfer gegen den neu angekommenen Bettler ( Ulysses ) halte, ihn zu E. zu senden, damit er ihm die Mannheit, raube, und die mit grausamem ...

Lexikoneintrag zu »Echetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Kaschab

Kaschab [Vollmer-1874]

Kaschab ( Ind. M. ), der heilige Alte, welcher den ... ... sie glaubt grosse Werke der Baukunst von Dämonen, und mächtige Naturumwälzungen von Menschen hervorgebracht. K. soll, nach der Meinung der Bewohner von Kaschmir, Eins sein mit Soliman ...

Lexikoneintrag zu »Kaschab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Ethemea

Ethemea [Vollmer-1874]

Ethemea ( Gr. M. ), eine Nymphe von der Insel Cos ... ... die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana , wofür diese sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Ethemea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Korscha

Korscha [Vollmer-1874]

Korscha ( Slav. M. ), bei den Russen ein Gott der ... ... auf einem grossen, umgestürzten Fasse. Es scheint, als ob die Wurzel des Wortes K. in Kortschak (Krug) zu finden sei; die Branntwein- und Bier-Schenken ...

Lexikoneintrag zu »Korscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon