Epopeus ( Gr. M. ), 1) Sohn Neptuns und ... ... gegen Letztern, nachdem er zuvor der Minerva einen Tempel geweiht hatte. 2) E., einer der Tyrrhener, die von Bacchus in Delphine verwandelt wurden.
Epipole ( Gr. M. ), 1) Tochter des Trachion ... ... sehr hoch achteten, verachteten nun vollends die Virago, das Mannweib, und so ward E., trotz ihrer Jugend und Schönheit, gesteinigt. 2) E., Beiname der Ceres in Lacedämon.
Psophis ( Gr. M. ), 1) ... ... freundlich aufnahm. Ihre Söhne nannten die Stadt Phegia, nach ihrer Mutter. 2) P., des Xanthus Tochter und Enkelin des Erymanthus ; auch sie macht Ansprüche auf die Ehre, die Stadt P. nach sich benannt zu sehen.
... und der Bruder aufgesucht. - K. vermählte sich nun mit acht Prinzessinnen, besiegte einen falschen K., der sich für eine Verkörperung des Wischnu ausgegeben, stand den ... ... lebend, dass jede glaubte, er gehöre ihr ganz allein! - Jetzt setzte K. sich zur Ruhe, liess von ...
Atalante ( Gr. M. ), Zwei Heldinnen dieses Namens sind aus ... ... vor ihren Wagen spannte. - Indess bleibt es bedenklich, die Annahme zweier verschiedenen A.n consequent durchzuführen; denn mit Ausnahme der Namen der Personen und der Oertlichkeiten, mit ...
... Erscheinungsfest, ihren Umgang halten, doch ist für P. ein eigenthümlicher Tag am Schluss dieser Periode, der Perchtag, Perchtabend, bestimmt. P. führt, wie Holda , Aufsicht über die Spinnerinnen; was sie am ... ... Eine alte Sage meldet: in dem fruchtbaren Saalthal zwischen Bucha und Wilhelmsdorf hatte P. ihren alten Sitz; auf ihr Gebot mussten die ...
... schlug mit der Stirne den Boden und rief: »Gott P., erbarme dich unser !« Hatte der Gott ... ... Gottheiten nicht nachzuweisen. Als Spender der Gesundheit, als Hülfsgott in Krankheiten ward P. angerufen. Gelübde und Dankopfer brachte man dem P. für sich und Andere bei gefährlichen Fällen. Heilig, wie die ...
Pikullos , Pikollos , Potollos , das zerstörende Princip, die dritte ... ... wurde. Vor seinem Bilde brannte ein Topf mit Talg. Potrimpos war geliebt, P. aber gefürchtet; er verlangte von seinen Verehrern immer das Theuerste, quälte die ...
... Perimele Vater des Ixion ward. 2) P., der griechische Krieger, der mit den Jünglingen von Scyrus die Burg vor Troja erstürmte. 3) P., ein Autochthon, den Jupiter in einen Adler verwandelte ... ... Blitz zerschmettern, ward aber von Apollo , dem P. mehrere Tempel erbaut, gebeten, die Strafe zu mildern ...
Endymion ( Gr. M. ), ein schöner Jüngling, bekannt als ... ... er mit Chromia , von welcher er drei Söhne und eine Tochter hatte. - E. ist Personification des Schlummers. Der Name heisst: »der sanft Beschleichende«. Der ...
Epigonen ( Gr. M. ), »die Nachgebornen«, die Söhne der ... ... Sohn umkam). Nun verliessen die Flüchtlinge während der Nacht heimlich ihre Stadt, und die E. rückten in das völlig entvölkerte Theben ein, plünderten es und überliessen es ...
... und Rossen ihr Gut verprassten; sie drangen auf Entscheidung, P. versprach solche, wenn das Gewebe, das sie ... ... oft gethan; Keiner vermochte es, der Bettler aber löste die Aufgabe. P. erkannte den Gatten, welcher sie und sein verletztes Hausrecht furchtbar rächte. Eine Statue der trauernden P. aus dem Museo Pio-Clementino im Vatican zeigt unser Bild.
Eurydice ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, deren ... ... die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene ; er verfolgte E., welche, vor ihm fliehend, von einer Schlange gestochen wurde und starb. Verzweifelnd ...
... unter diese geriethen die Freunde und mussten nun der Uebermacht erliegen. 3) E., Beiname des Apollo . 4) E., ein Freier der Hippodamia , von dem ... ... Jungfrau im Wettlauf besiegt und getödtet. 5) E., ein Sohn des Ulysses , von ⇒ ...
... befand sich auf dem Schiffe, und weissagte dem E., dass an diesem Erdenkloss ein Königreich hänge, welchen Spruch sie später ( ... ... einem fernen Nachkommen, in siebzehn Menschenaltern, in Erfüllung gehen werde. Nun hatte E. mit Malache , einer von den Lemnierinnen, einen, Sohn ... ... dem von ihm gegründeten Cyrene . 2) E., Sohn des Trözen, führte ciconische Lanzenschwinger in den ...
... Fürst, ward mit seinem Gefolge, vermöge des Gebetes, von N. köstlich bewirthet, glaubte aber nicht, dass ... ... dasselbe bis auf achtzehn Schaaren; um auch diese zu vertilgen, schwang sich N. (d.h. die beiden Brüder) in die Luft, und ward ... ... 's beginnt, und die verdammten achtzehn Schaaren werden getödtet. Eine Abbildung des N. siehe vorstehend.
Konfutse , ein berühmter Weiser und Lehrer der chinesischen Nation, welcher sich ... ... Kinder und bringen ihr Fleisch öffentlich, als theuer verkäuflichen Leckerbissen, auf den Markt. K. ist nun gewiss nicht der Urheber dieses grässlichen Gebrauches, allein er hat ihn ...
... Eins mit der arcadischen Diana . 2) E., Mutter des Königs von Argos , Adrast, des Anführers der sieben Helden vor Theben . 3) E., eine Geliebte des Jupiter , mit welcher er den Flussgott Asopus erzeugte. 4) E., Gemahlin des alten arcadischen Helden Lycurgus , welche ...
... sie ward Mutter des Tydeus . 3) P., Erzieherin des Oedipus , Gemahlin des Polybus , Königs von Corinth. 4) P., Mutter des Nausithous (Vaters des Königs der Phäaken, ... ... , und Neptun ihr Geliebter. 5) P., auch Eriböa genannt, Tochter des Alcathous , Enkelin ...
... herablenkte. ( ⇒ Chione .) Man glaubt, dass es dieser E. gewesen, welcher mit den Töchtern des Celeus die Eleusinien eingeführt und Hercules selbst in die Mysterien eingeweihet habe. 2) E., Sohn des Ceryx , oder des Apollo und ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro