Oreos ( Gr. M. ), 1) Sohn der ⇒ Polyphonte . 2) O., ein Centaur, dessen Kampf mit Hercules auf dem Throne des Apollo zu Amyclä abgebildet war.
Ptous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Athamas ... ... und der Themisto , von welchem der Berg Ptoon seinen Namen hatte.- 2) P., Beiname des Apollo , von eben diesem Berge, auf welchem ein Tempel ...
Piren ( Gr. M. ), Bruder das Hipponous , allgemeiner bekannt unter dem Namen Bellerophontes, den er erhielt, weil er den Belleros erschlug. Nach Einigen ist P. auch Vater der Io.
Esmun ( Phön. M. ), die sieben phönicischen Patäken haben einen achten zum Führer, welcher E., d.h. der Achte, heisst, und den die Griechen mit Aesculap verglichen.
... da sind dann die Beschreibungen von der Grösse der Lindwürmer und der D.n überhaupt noch nicht so übertrieben, dass die Natur sie nicht erreichen sollte. Diese Umstände in Betracht gezogen, möchte es wohl D.n gegeben haben können, wie Virgil deren zwei beschreibt, die ...
... nennen auch Cretheus den Vater des N. und des Pelias . Nach Cretheus ' Tode geriethen die Brüder in Streit über die Herrschaft. N. wurde aus Thessalien vertrieben, und vermählte sich mit Chloris , einer ... ... Biene, als Löwe kämpfte. Der Halbgott hatte nämlich dessen Reich überzogen, weil N. ihn nicht von dem Morde ...
... phönicischen Adonis -Dienste hat. Die in religiöser Hinsicht wichtigste Seite des O.-Dienstes ist die Vorstellung von seiner Herrschaft in der Unterwelt. Er ist ... ... im Tode seine Versöhnung mit dem Leben. Auge und Scepter sind Symbole des O. ⇒ Apis ist das Bild seiner ...
... Dasein, welcher Zarvana eine zwölftausendjährige Dauer setzt; während dieser befindet sich O. in stetem Kampf mit Ahriman , welcher alle seine Kräfte anstrengt, ... ... dem Guten und Bösen beendet ist, ersteht die Erde aus ihrer Vernichtung, und O., auf dem Urberg Albordji thronend, ist alleiniger ...
... Nacht, Sohn des Chaos und der Caligo . E. scheint mit dem Tartarus nicht identisch; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei Schafe zum E. wenden, sich selbst aber abwärts kehren soll, nicht zu ersehen. Seine ...
Oannes ( Chald. M. ), ein halbgöttliches Wesen, das nach ... ... , unter dem Fischkopf einen Menschenkopf mit Menschenstimme, und an dem Fischschweif Menschenfüsse, war O. doch gut und weise. Sein Wohnsitz soll das rothe Meer gewesen sein, ...
... Tempeln der Lamaiten den Altar der Gottheit zieren. Dieses K. ist eine Trommel, in welcher die sämmtlichen ... ... ab, kommen also bei dem jedesmaligen Abwinden alle oben unter dem Deckel des K. zum Vorschein. Beten heisst nunmehr bei den Kalmücken, Tamulen, Mongolen etc., dieses K. drehen und es Gott überlassen, dass er die Gebete lese. Die ...
... des Hyacinthus geworden sein. 2) P., ein Autochthon, König von Emathia. Er hatte neun Töchter, welche sich ... ... Vögel verwandelt, die Musen aber erhielten den Namen Pieriden . 3) P. (wahrscheinlich Eins mit dem Vorigen), soll den Musendienst in Macedonien gegründet ...
Pogoda ( Slav. M. ), ein Gott des Frühlings, des guten Wetters. P., ein rein slavisches Wort, heisst Wetter; hieraus schliesst man, sein Wesen sei freundlich, und er überhaupt ein Gott des heitern Wetters, Himmels, des heitern Frühlings gewesen; doch gehörte ...
... Insel Trinacria (Sicilien) die Heerden des Sonnengottes hüteten. 2) N., Gattin des Flussgottes Strymon , dem sie die Evadne gebar, welche sich mit Argus vermählte. 3) N., Tochter des Pereus , vermählt mit Aleus , welcher mit ihr ...
... seinen Namen erhalten hatte. Trözens Bruder wünschte E. zur Gattin; da sie sich weigerte, seine Hand anzunehmen, suchte er ... ... Bruder, Euphemus , zu finden, und theilte die Entdeckung dem Vater mit. E. gab sich selbst den Tod, da ihr empörtes Schamgefühl ihr das Leben ...
... gegeben, die Juno nährte und erzog. 2) E., Tochter des Larymus , Geliebte des Polybus ... ... Mercur , und von ihm Mutter des Meergottes Glaucus . 3) E., Tochter des achäischen Flussgottes Asopus , von welcher die Insel Euböa den Namen hat. 4) E., eine der Töchter des Thespius , durch Hercules Mutter des ...
Epione ( Gr. M. ), Gattin des Gottes der Heilkunde, ... ... des Gottes Statue, sitzend, von parischem Marmor, und neben derselben die seiner Gattin E. (Wenn es nicht Hygea ist, welche oft neben dem Gott erscheint.) ...
... Mutter des Euryalus . 2) E., s. Melanippe . 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus , der Pieriden , welche ... ... sich den Musen gleich zu setzen, in Vögel verwandelt wurden. 4) E., Tochter des Leucon , Enkelin des Athamas und ...
... des arcadischen Königs Stymphalus . 2) E., der einzige von den Söhnen des Pterelaus , welcher bei dem Kampf ... ... den Schiffen, während die Electryoniden und die Pterelaiden sich gegenseitig ermordeten. 3) E., der Geliebte der Nymphe Chariclo , welche durch ihn Mutter des ...
... Aege und Helice , gewesen sein soll. 2) O., der Lethäa Gatte, welche sich für schöner hielt als die Göttinnen alle. O. bat die Zürnenden, ihn die Strafe dieses Uebermuths seiner Gattin erleiden zu lassen. Beide wurden in Stein verwandelt. 3) O., Sohn der Danaïde Anarithea von Jupiter .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro