Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Orestes

Orestes [Vollmer-1874]

... Handlungen: zuerst Orestes von einer Furie gequält; dann O. und Pylades vor dem Altar der taurischen Diana , der sie von Iphigenia geopfert werden sollen; dann O. als Sieger über Thoas , im Begriffe, das Schiff zur Heimreise zu besteigen. Das andere zeigt uns O. und Electra , wie sie sich nach ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Eumelus

Eumelus [Vollmer-1874]

... und Diana in Vögel verwandelt wurden. 2) E., Sohn des Admet und der Alceste, gehörte ... ... Siegesruhm entschädigte ihn der Göttersohn durch den dem Asteropäos geraubten Harnisch. 3) E., König zu Paträ, Vater des Antheas , den Triptolemus den ... ... der aber dabei von dem Drachenwagen des Lehrers fiel und starb. 4) E., ⇒ Eugnotus .

Lexikoneintrag zu »Eumelus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Pylades

Pylades [Vollmer-1874]

... hatte. Dort entspann sich zwischen Orest und P. die sprüchwörtlich gewordene Freundschaft, welche durch keinen Unfall erschüttert werden konnte. ... ... dem Hofe seines ermordeten Vaters zurückkehrte, um die Mörder zu bestrafen, half ihm P. bei seinem Rachegeschäft, begleitete ihn, als er, von den Furien ...

Lexikoneintrag zu »Pylades«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Olympus

Olympus [Vollmer-1874]

... unglücklichen Schlachtopfers; ihm übergab Apollo den seiner Haut Entkleideten. 3) O., nach Diodor derjenige, welchen Bacchus , da er nach Aegypten ... ... sich später der junge Herrscher Jupiter Olympius genannt haben. 4) O., Sohn des Hercules von Euböa, der Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Olympus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Oceanus

Oceanus [Vollmer-1874]

Oceanus ( Gr. M. ), Personification des alle Welttheile umströmenden, grossen Meeres, unterschieden von den Binnenmeeren, Pontus , Thalassa und Pelagus. O. war der älteste Sohn des Uranus und der Gäa, also ein Titan ...

Lexikoneintrag zu »Oceanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Abraxas

Abraxas [Vollmer-1874]

Abraxas . Mit diesem Namen bezeichnete Basilides, ein ägyptischer Gnostiker (100 n. Chr.), das ewige Urwesen, aus welchem die fünf Urkräfte, Geist, Wort, Vorsehung, Weisheit, Macht, hervorgegangen sein sollten. Es haben sich in Aegypten , Asien, Spanien, da, wo ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Pisenor

Pisenor [Vollmer-1874]

... Ulysses ' Hause, der gutmüthigen und sorgfältigen Euryclea . 2) P., ein Centaur, auf der Hochzeit des Pirithous zugegen; er rettete sich von dem drohenden Tode durch die Flucht. 3) P., ein edler Trojaner, Vater des schönen Clitus , der von Teucer ...

Lexikoneintrag zu »Pisenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Eunomus

Eunomus [Vollmer-1874]

Eunomus ( Gr. M. ), 1) identisch mit ⇒ Cyathus 2) E., berühmter Sänger und Citharöde aus Locri in Unteritalien, sang bei den grossen ... ... sollen desswegen nicht singen, weil sie sagen, die von Locri (dem Geburtsort des E.) sängen doch besser.

Lexikoneintrag zu »Eunomus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Eurybia

Eurybia [Vollmer-1874]

... , Perses und Asträus. 2) E., eine von den fünfzig Töchtern des Thespius , welche dieser mit Hercules verband; sie wurde von ihm Mutter des Polylaus . 3) E., eine Amazone, welche von Hercules in seinem Kampfe um den goldenen ...

Lexikoneintrag zu »Eurybia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Epaphus

Epaphus [Vollmer-1874]

... einer vom Himmel befruchteten Kuh, mit dem E., Sohn einer in eine Kuh verwandelten Jungfrau , der Io, zu sein, welche auch vom Himmel, d.h. von Jupiter befruchtet wurde. E. wurde König von Aegypten , vermählte sich mit Memphis , Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Epaphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Prakrat

Prakrat [Vollmer-1874]

... des Wechsels in der sichtbaren Welt wird. P. ist das Wesen der drei Götter Brama , Wischnu und ... ... ), erhaltend wie Wischnu (weiss), und zerstörend wie Schiwa (schwarz). P. ist daher auch das verbindende und trennende Wesen dieser drei Götter, weil ...

Lexikoneintrag zu »Prakrat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Nandana

Nandana [Vollmer-1874]

Nandana ( Ind. M. ), der prächtige Garten des indischen Sonnengottes, der Ort alter Freuden, wahrscheinlich mit einem andern N., dem Garten des Buddha Sa Kreia, identisch. Eine Blume von der Grösse eines Wagenrades, vom lieblichsten Dufte, von der üppigsten Farbenpracht, ...

Lexikoneintrag zu »Nandana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Eurytus

Eurytus [Vollmer-1874]

... ( ⇒ Hercules ). 2) E., Sohn des Mercur und der Antianira , Bruder des Echion ... ... mit welchem er den Iason auf dem Zuge nach Colchis begleitete. 3) E., einer der zwölf Söhne des Hippocoon , welche den Tyndareus , ...

Lexikoneintrag zu »Eurytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Eriopis

Eriopis [Vollmer-1874]

Eriopis ( Gr. M. ), 1) eines der beiden Kinder ... ... welche sie in der Raserei ob seiner Untreue umbrachte. 2) und 3) E., Gattinnen zweier berühmter Heroën , des Anchises und des Oileus ; ...

Lexikoneintrag zu »Eriopis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Eumedes

Eumedes [Vollmer-1874]

Eumedes ( Gr. M. ), 1) der Herold des troischen ... ... Lager der Griechen ging, doch von Uysses und Diomedes ermordet wurde. 2) E., einer von der neun Söhnen des Melas , welche dem König Oeneus ...

Lexikoneintrag zu »Eumedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195-196.
Euryale

Euryale [Vollmer-1874]

... 1) ⇒ Gorgonen . 2) E., Königin der Amazonen . Aeëtes , König von Colchis, liess sie, eine benachbarte Fürstin, gegen die Argonauten zu Hülfe rufen. 3) E., soll die Mutter des Orion gewesen sein, die diesen Sohn von ...

Lexikoneintrag zu »Euryale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Kausali

Kausali [Vollmer-1874]

Kausali ( Ind. M. ), Gattin des Königs Dasaratha , ... ... Schiwa , und dieser bereitete ihm eine süsse Reisspeise, von welcher er sowohl, als K., einen grossen Theil genoss; alsbald fühlte die Letztere sich gesegneten Leibes und gebar ...

Lexikoneintrag zu »Kausali«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Karewit

Karewit [Vollmer-1874]

Karewit , ein Gott der Wenden, mit Rugiwit zu einem Bilde ... ... Gesichtern dargestellt und soll einen Löwenhopf auf der Brust gehabt haben. Man stellte diesen K. auch gesondert von den ihn begleitenden Gottheiten vor; dann erschien er ganz unbekleidet ...

Lexikoneintrag zu »Karewit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Enipeus

Enipeus [Vollmer-1874]

Enipeus ( Gr. M. ), ein Flussgott in Thessalien, ... ... Pelias und Neleus : nach Anderen nahm Neptun die Gestalt des E. bei Iphimedia, der Gemahlin des Aloëus , an, und zeugte mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Enipeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Eurotas

Eurotas [Vollmer-1874]

Eurotas ( Gr. M. ), Sohn des Myles , Enkel ... ... Ebene durch einen Kanal in das Meer ab, und nannte den dadurch entstandenen Strom E. Ihn beerbte seine Tochter Sparta, welche Lacedämon, der Sohn des Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Eurotas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon