Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Egeria

Egeria [Vollmer-1874]

Egeria ( Röm. M. ), eine italische Quellnymphe, eine Camene, ... ... noch jetzt einen Tempel, eine Grotte und eine Quelle, die man für die der E. hält. Der Hain darum her, von dem die alten Schriftsteller melden, ist ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Calyce

Calyce [Vollmer-1874]

Calyce ( Gr. M. ), 1) Tochter des Aeolus ... ... von Aethlius , dem Sohne des Jupiter und der Protogenia . 2) C., Tochter des Hecaton , Geliebte des Neptun , von welchem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Calyce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Clinis

Clinis [Vollmer-1874]

Clinis ( Gr. M. ), ein reicher Babylonier , welcher, ... ... ihn dazu, ihm gestattend, dass er daheim auf seine gewohnte Weise ihm diene. C. war mit Harpe vermählt, und ihre Kinder waren Harpasus , Lycius , ...

Lexikoneintrag zu »Clinis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Echion

Echion [Vollmer-1874]

Echion ( Gr. M. ), 1) ... ... erbauen, und bekam von ihm seine Tochters Agave zur Gattin. 2) E., einer der himmelstürmenden Giganten , welcher von Minerva durch das Medusenhaupt versteinert wurde. 3) E., einer der Argonauten , welcher, da er ein Sohn des schlauen ...

Lexikoneintrag zu »Echion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Euneus

Euneus [Vollmer-1874]

Euneus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jason ... ... Tage später von Achilles nochmals gefangen, der ihn nun erbarmungslos niedermachte. 2) E., Sohn des Clytius , begleitete den Aeneas nach Italien, und fiel ...

Lexikoneintrag zu »Euneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Endeis

Endeis [Vollmer-1874]

Endeis ( Gr. M. ), Tochter des berühmtesten der Centauren ... ... Telamon gebar. Entweder durch eigenen Hass der beiden Jünglinge, oder auf Antrieb der E., geschah es, dass sie ihren Halbbruder Phocus , den Sohn des Aeacus ...

Lexikoneintrag zu »Endeis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Esaeen

Esaeen [Vollmer-1874]

Esaeen ( Lamaismus ), Engel, Luftgeister, welche von Dschagschiamuni, ... ... dann immer Veranlassung zu Kriegen unter den Menschen sind, indem diese die Gesinnungen der E. theilen müssen, da sie ihnen von denselben eingeflösst werden.

Lexikoneintrag zu »Esaeen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

... Land gekommen, da habe er in einer Höhle eine zweigestaltige Jungfrau , E., gefunden, die von den Hüften an den Oberleib eines Weibes, den ... ... Schale gehabt, dann ihr Beides gegeben, und sei davon gezogen. Nun habe E. ihren Söhnen Namen gegeben, Agathyrsus den einen, den folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Electra

Electra [Vollmer-1874]

... und Strophius entsprossten. 2) E., eine der Oceaniden , mit dem Meergotte Thaumas vermählt ... ... Iris , welche letztere daher auch Thaumantias heisst. 3) E., eine der Plejaden , mit ihren sechs Schwestern (Kindern des Atlas ... ... an den Himmel gesetzt, wo sie im Sternbilde des Stieres stehen. E. war von Jupiter Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Electra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182-183.
Icarius

Icarius [Vollmer-1874]

... der Scham, die ein Weihgeschenk des I. gewesen sein soll. Als nämlich I. dem Ulysses die Penelope ... ... , sondern ihr Antlitz in ihren Schleier verhüllt haben. I. entliess sie nun und weihete an der Stelle, wo sie sich verhüllte, der Scham die Bildsäule. 2) I., lebte unter der Regierung des Königs Pandion in Attica; zu ...

Lexikoneintrag zu »Icarius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Cecrops

Cecrops [Vollmer-1874]

... also über den Besitz der Stadt, und auf C'. Zeugniss ward sie der Minerva zuerkannt, welche sie nunmehr nach sich, nach ihrem griechischen Namen Athene , benannte. - C. vermählte sich mit Agraulos , der Tochter des Actäus; ... ... aus Aegypten stammende Gebräuche ein. 2) C., der siebente König von Attica, Sohn des Erechtheus ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Calypso

Calypso [Vollmer-1874]

... Alcinous , dem Könige der Phäaken, entkam. C. hatte nach späteren Sagen von Ulysses zwei Söhne, Nausithous und ... ... , Auson , Stammvater des ausonischen Volkes in Italien, gibt man bald C., bald Circe zur Mutter. Die Dichtung Fénélons, wonach Telemachus , seinen Vater suchend, zu C. kommt, hat keinen Grund in der alten Mythologie. ...

Lexikoneintrag zu »Calypso«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Evander

Evander [Vollmer-1874]

... ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in ... ... Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. 2) E., Sohn des Sarpedon , Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Erginus

Erginus [Vollmer-1874]

... heimschickte, und in dem darauf folgenden Kriege E. schlug und ihn zur Rückerstattung des Tributs nöthigte. Dadurch kam sein ... ... mit ihr den Agamedes und den Trophonius . Nach Anderen blieb E. in der Schlacht gegen Hercules . 2) K., einer der ...

Lexikoneintrag zu »Erginus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Cepheus

Cepheus [Vollmer-1874]

Cepheus ( Gr. M. ), 1) ... ... nördlicher Abweichung. Das Sternbild hat 34 mit blossen Augen erkennbare Sterne. 2) C., Sohn des arcadischen Lycurgus , und Mitkämpfer auf der calydonischen Jagd. 3) C., einer der Argonauten , Sohn des Aleus , Königs von Tegea und ...

Lexikoneintrag zu »Cepheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 128-129.
Calchas

Calchas [Vollmer-1874]

Calchas ( Gr. M. ), Sohn des ... ... scheint der Einzige gewesen zu sein, der ihm das Gleichgewicht zu halten vermochte. C. ging nach Eroberung der Stadt mit ⇒ Amphilochus nach Colophon, ... ... und siehe, bei der angestellten Zählung ergab sich die Richtigkeit dieser Aussage, worauf C. aus Verdruss starb.

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119-120.
Cabiren

Cabiren [Vollmer-1874]

... vermengt wurden. - In Böotien standen die C. in enger Verbindung mit Ceres und Proserpina , und desshalb sind ... ... gekommen glaubte; man ging daselbst zuletzt so weit, Personen des kaiserlichen Hofes als C. auf Münzen darzustellen. Abgebildet wurden sie gewöhnlich sehr klein, mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Cabiren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Fortuna

Fortuna [Vollmer-1874]

Fig. 118: Fortuna Fortuna , ( Röm. u. gr. M. ), »das Glück oder der Zufall«. ... ... verschiedenen Städten des Reiches, von denen die zu Antium (vergl. Horaz Od. I, 35) und Präneste die berühmtesten waren.

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Coronis

Coronis [Vollmer-1874]

... . von sich liess und die Eule zu ihrem Lieblingsvogel wählte. 2) C., Mutter des Aesculap von Apollo . Ihr Vater, der thessalische König ... ... Centauren Chiron , der dasselbe zu einem berühmten Arzte erzog. 3) C., Tochter des Oceanus , eine der Erzieherinnen des jungen ...

Lexikoneintrag zu »Coronis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Cinyras

Cinyras [Vollmer-1874]

Cinyras ( Gr. M. ), ein Heros der Insel Cypern ... ... Einwanderer aus Syrien, und seine Mutter Pharnace , die Tochter des Megessares . C. war der erste Oberpriester der Venus zu Cyprus; er vereinigte diese Würde ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon