Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Polymela

Polymela [Vollmer-1874]

... Achilles folgte, anführte. P. ward dann Echecles' Gattin. 2) P., Tochter des Königs Aeolus , war eine Geliebte des Ulysses ; später vermählte sie sich mit ihrem eigenen Bruder Diores . 3) P., Tochter des Peleus , Gattin des Menötius und Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Polymela«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Deïpylus

Deïpylus [Vollmer-1874]

Deïpylus ( Gr. M. ), 1) Jugendfreund des Sthenelus ... ... er aufgefangen hatte, nachdem dieser Held von Diomedes verwundet worden war. 2) D., Sohn des Jason , den er mit Hypsipyle , der Königin der ...

Lexikoneintrag zu »Deïpylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Catillus

Catillus [Vollmer-1874]

Catillus ( Gr. u. Ital. M. ), Sohn des ⇒ Amphiaraus . Ursprünglich gab man dem Letztern nur zwei Sohne, Alcmäon und Amphilochus ; die späteren Mythographen aber geben ihm zu den obigen noch den C. oder Catilus, den Tiburtus ...

Lexikoneintrag zu »Catillus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Timandra

Timandra [Vollmer-1874]

Timandra ( Gr. M. ), 1) ... ... Heracliden aus dem Peloponnes vertrieb, indem er den Hyllus im Zweikampfe tödtete. T. war eine Geliebte des Phyleus , Sohnes des Augeas . Beider Sohn soll Evander gewesen sein. 2) T., Mutter des Neophron. ⇒ Aegypius

Lexikoneintrag zu »Timandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Tegeates

Tegeates [Vollmer-1874]

Tegeates ( Gr. M. ), Sohn des Lycaon , Erbauer ... ... Cydon gebar. Die zwei Letztern colonisirten Creta und baueten Städte, nach ihnen benannt. T. brachte den Dienst der Diana und des Apollo nach Tegea und ...

Lexikoneintrag zu »Tegeates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Pelasgus

Pelasgus [Vollmer-1874]

Pelasgus ( Gr. M. ), 1) ... ... ersten Sterblichen, welche der Gott umarmte), der berühmteste Landesheros der Arcadier. 2) P., Stammheld der Thessalier, Vater des Hämon und Grossvater des Thessalus . 3) P. wird als Sohn des Triopas , Gründer des peloponnesischen Argos , und ...

Lexikoneintrag zu »Pelasgus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Damascus

Damascus [Vollmer-1874]

Damascus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mercur ... ... Alimede, welchem die Stadt seines Namens in Syrien ihr Entstehen danken soll. 2) D., ein Thebaner, der die von Bacchus gepflanzten Weinstöcke umhieb, wofür zur ...

Lexikoneintrag zu »Damascus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Diopatra

Diopatra [Vollmer-1874]

Diopatra ( Gr. M. ). Ein Hirte ⇒ Terambus ... ... unter anderen Schmähungen auch nach, Neptun habe aus Verlangen nach einer von ihnen, D., die übrigen auf so lange in Schwarzpappeln verwandelt, bis er sein Verlangen befriedigt ...

Lexikoneintrag zu »Diopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Psamathe

Psamathe [Vollmer-1874]

Psamathe ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, von ... ... sandte einen Wolf über das Land, welcher das ihr angethane Leid rächte. 2) P., Geliebte des Apollo , dem sie den Linus gebar. ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Psamathe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Perieres

Perieres [Vollmer-1874]

Perieres ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aeolus ... ... Tochter des Perseus . Ihre Söhne waren Aphareus und Leucippus . 2) P., ein Thebaner; er verwundete den Clymenus und verursachte so den Tribut, ...

Lexikoneintrag zu »Perieres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Pisander

Pisander [Vollmer-1874]

... Myrmidonen unter Achilles . 2) P., Sohn des Trojaners Antimachus, welcher die Rückgabe der Helena verhinderte. Er und sein Bruder Hippolochus wurden von Agamemnon getödtet. 3) P., einer der Freier der Penelope , von dem Oberhirten der Rinder des ...

Lexikoneintrag zu »Pisander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Pasiphaë

Pasiphaë [Vollmer-1874]

Pasiphaë ( Gr. M. ), 1) Gattin des Minos ... ... denen Minotaurus und Ariadne die bekanntesten sind ( ⇒ Dädalus). 2) P., eine Göttin, welche bei Sparta einen Tempel und ein Orakel hatte.

Lexikoneintrag zu »Pasiphaë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Iphition

Iphition [Vollmer-1874]

Iphition ( Gr. M. ), einer der Kämpfer für Troja, ... ... die Rache für Patroclus ihn wieder in das Gewühl der Feldschlacht geführt, tödtete. I. war ein Sohn des Otrynteus und einer Najade, in Hyda's fetten ...

Lexikoneintrag zu »Iphition«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Tyrimmas

Tyrimmas [Vollmer-1874]

Tyrimmas ( Gr. M. ), Gastfreund des Ulysses , bei ... ... von Troja nach Epirus reiste, um das dortige Orakel des Krieges wegen zu befragen. T. hatte eine schone Tochter, Evippe , deren Neigung der griechische Held gewann, ...

Lexikoneintrag zu »Tyrimmas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Diogenia

Diogenia [Vollmer-1874]

Diogenia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Cephissus ... ... eine Tochter Praxithea , welche des attischen Königs Erechtheus Gattin wurde. 2) D., eine der Töchter des Königs Celeus in Eleusis, welche die umherirrende ...

Lexikoneintrag zu »Diogenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Tibalang

Tibalang [Vollmer-1874]

Tibalang , nennen die Bewohner der Philippinen die Geister der Verstorbenen, von ... ... die Spitzen der höchsten Bäume setzen, vor welchen sie eine abergläubische Furcht äussern. Die T. sollen von ungeheurer Grösse und mit mächtigen Flügeln versehen sein, doch da sie ...

Lexikoneintrag zu »Tibalang«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Dschamty

Dschamty [Vollmer-1874]

Dschamty ( Ind. M. ), Tochter des Bärenkönigs ⇒ ... ... welche derselbe mit einer Braminentochter, die sich in den Bären verliebt hatte, erzeugte. D. war außerordentlich schön, erregte die Wünsche des Gottes Krischna , und ward, ...

Lexikoneintrag zu »Dschamty«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Iphinous

Iphinous [Vollmer-1874]

Iphinous ( Gr. M. ), 1) einer der Lapithen ... ... dem Centauren Demoleon auf des Pirithous Hochzeit erschlagen wurden. 2) I., ein griechischer Krieger vor Troja, der von Glaucus , des Hippolochus ...

Lexikoneintrag zu »Iphinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Diipolia

Diipolia [Vollmer-1874]

Diipolia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... Monat Scirophorion, der um den 20. Juni begann, dem Jupiter Polieus , d.h. dem Beschützer der Stadt, nach uraltem Brauch auf der Burg gefeiert wurde ...

Lexikoneintrag zu »Diipolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Pergamus

Pergamus [Vollmer-1874]

Pergamus ( Gr. M. ), Sohn des Pyrrhus (also Enkel des Achill) und der als Sclavin von Troja fortgeführten Andromache . Helenus , ... ... Fürstin, erzog ihn zu einem tüchtigen Helden. Er erbauete zwei Städte in Asien, P. und Andromache .

Lexikoneintrag zu »Pergamus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon