Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Palladium

Palladium [Vollmer-1874]

Palladium ( Gr. u. röm. M. ), das berühmte ... ... aber rühmte sich Rom, das ächte P. zu besitzen, und bewahrte dasselbe im Tempel der Vesta so heilig ... ... Sanctuarium, wohin sonst jedem Manne der Zutritt untersagt war, und rettete das P., aber er flehete zu den ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Polydorus

Polydorus [Vollmer-1874]

... nichts wusste; er lieferte nun den vermeinten P. den Griechen aus, welche denselben im Lager, Angesichts des Priamus , steinigten; Iliona rächte mit P. diese Schandthat, indem sie dem Bruder seine wahre Abkunft enthüllte, und beide den Polymestor ermordeten. 2) P., Sohn des Cadmus und ...

Lexikoneintrag zu »Polydorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Cleopatra

Cleopatra [Vollmer-1874]

Cleopatra ( Gr. M. ), 1) Tochter des Tros ... ... Callirrhoë , Tochter des phrygischen Flussgottes Scamander . - C., 2) u. 3) gehören als Töchter zweier verschiedener Frauen dem Danaus an: die ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Promachus

Promachus [Vollmer-1874]

... jeder dieser Helden daselbst ein Heroon. 2) P., Sohn des Parthenopäus; er machte den Zug der Epigonen gegen Theben mit. 3) P., jüngerer Bruder des Jason , soll von seinem Oheim, ... ... des Reiches beraubt, hingerichtet worden sein. 4) P., Beiname des Hercules , unter welchem er zu ...

Lexikoneintrag zu »Promachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Telegonus

Telegonus [Vollmer-1874]

Telegonus ( Gr. M. ), 1) ... ... Proteus , welcher den Hercules zum Ringekampf herausforderte und dabei blieb. 2) T., ein König in Aegypten , welcher der Io Gatte geworden sein soll. 3) T., soll ein Sohn des Ulysses und der Circe gewesen, und ...

Lexikoneintrag zu »Telegonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Desmontes

Desmontes [Vollmer-1874]

... den Aeolus . Beide Kinder wurden von D. ausgesetzt und die Mutter geblendet in ein Gefängniss geworfen. Als die beiden ... ... Mutter nannte. Sie befreiten dieselbe nun aus dem Gefängniss, blendeten und ermordeten den D., und wurden dann von Metapontus förmlich als Söhne angenommen der sich ...

Lexikoneintrag zu »Desmontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Iphidamas

Iphidamas [Vollmer-1874]

Iphidamas ( Gr. M. ), 1) Sohn des grausamen ... ... und dem Herold Chalbes tödtete; er wird auch Amphidamas genannt. 2) I., Sohn des Antenor ; er ward in Thracien bei seinem Grossvater Cisseus ...

Lexikoneintrag zu »Iphidamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Deïmachus

Deïmachus [Vollmer-1874]

... sich mit Aeolus vermählte. 2) D., einer von den Söhnen des Neleus , Königs von Pylus , ... ... seinen Brüdern, ausser Nestor , als er Pylus eroberte. 3) D., Sohn des Eleon, aus Böotien, kam mit Hercules nach Troja, ...

Lexikoneintrag zu »Deïmachus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Trochilus

Trochilus [Vollmer-1874]

... unter die Sterne versetzt worden. 2) T., ein Oberpriester der Ceres zu Argos ; er gerieth in Feindschaft ... ... Reich, kam nach Attica und vermählte sich dort mit einer Nymphe, Eleusine (d.h. aus Eleusis); sein Sohn war Eubuleus , nach Einigen auch ...

Lexikoneintrag zu »Trochilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Parthenos

Parthenos [Vollmer-1874]

... Anius , nachherigen Königs von Delos . P. und Molpadia suchten, um dem Jähzorn ihres Vaters zu entfliehen, ... ... ⇒ Hemithea , unter welchem Namen Molpadia besonders verehrt wurde. - P. ( Jungfrau ) war auch der Name der Minerva auf der ...

Lexikoneintrag zu »Parthenos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Tiedebaik

Tiedebaik [Vollmer-1874]

Tiedebaik ( Chines. und Japan . M. ), eine Hauptgottheit, ... ... sie eigentlich vorstellte, wenn nicht etwa die Beschreibung des Götzenbildes auf eine Muthmassung führt. T., ein gewaltiger, vierarmiger Riese mit einem Eberkopfe, welcher eine Krone trägt, steht ...

Lexikoneintrag zu »Tiedebaik«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Daedalion

Daedalion [Vollmer-1874]

... die in einem Liebesverhältniss mit Apollo und zugleich mit Mercur stand. D. endete sein Leben gewaltsam, indem er sich von einem Felsen des Parnass ... ... rühmte, schöner zu sein, als die Göttin, Apollo aber verwandelte den D. im Sturze in einen Habicht.

Lexikoneintrag zu »Daedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Praxithea

Praxithea [Vollmer-1874]

... sie den Nephus gebar. 2) P., Tochter des Phrasimus und der Diogenia . Erechtheus nahm sie ... ... Pandorus , Metion , die Procris und die Creusa . 3) P., Tochter des attischen Heros Leos , welche dieser für sein Vaterland ...

Lexikoneintrag zu »Praxithea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Orestheus

Orestheus [Vollmer-1874]

Orestheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , nach Pausanias Erbauer der Stadt Oresthasium. 2) O., Sohn des Deucalion , König der ozolischen Locrer. Pausanias erzählt, dass der Hund dieses O. statt eines Jungen ein Stück Holz zur Welt gebracht; es wurde vergraben, ...

Lexikoneintrag zu »Orestheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Leucothea

Leucothea [Vollmer-1874]

Fig. 201: Leucothea Leucothea , ⇒ Ino u. ⇒ Halia und dazu unser Bild, Statue der L. mit dem kleinen Bacchus auf dem linken Arm, aus dem königlichen Museum in Neapel.

Lexikoneintrag zu »Leucothea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Thessalus

Thessalus [Vollmer-1874]

Thessalus ( Gr. M. ), 1) ... ... entkam; er ward König von Thessalien, welches er nach sich benannte. 2) T., Sohn des Hämon, Beherrscher von Hämonia (Thessalien). 3) T., Sohn des Hercules und der Chalciope , Vater des Phidippus ...

Lexikoneintrag zu »Thessalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Iphimedon

Iphimedon [Vollmer-1874]

Iphimedon ( Gr. M. ), Sohn des Eurystheus , des ... ... Hercules . Als der Halbgott todt war, bekriegte Jener die Heracliden , allein I., Eurybius, Alexander, Mentor und Perimedes , sämmtlich Söhne des Eurystheus ...

Lexikoneintrag zu »Iphimedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Dexamenus

Dexamenus [Vollmer-1874]

Dexamenus ( Gr. M. ), 1) ein Centaur, der in Bura in Achaja wohnte. 2) D., König zu Olenus , nach Einigen Vater der Deïanira , Gattin des Hercules . Andere nennen diese seine Tochter, die Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Dexamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 164.
Tisamenus

Tisamenus [Vollmer-1874]

Tisamenus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Orest und ... ... Orest dem Pyrrhus abgenommen hatte; er fiel gegen die Heracliden . 2) T., Sohn des Thersander und der Demonassa , war König von Theben ...

Lexikoneintrag zu »Tisamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Polyxenus

Polyxenus [Vollmer-1874]

... kehrte glücklich zurück, und ward Vater der Amphimachus . 2) P., König der Eleer; ihm übergaben die Taphier die weggetriebenen Rinder des Electryon , und Amphitryon löste sie wieder bei ihm aus. 3) P., Sohn des Jason und der Medea .

Lexikoneintrag zu »Polyxenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon