Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Teutamias

Teutamias [Vollmer-1874]

Teutamias oder Teutamidas ( Gr. M. ), König in ... ... ihm den Tod durch seines Enkels Hand geweissagt hatte. Allein bei den Leichenspielen, die T. seinem Vater zu Ehren anstellte, fand sich Perseus ein, und erschlug ...

Lexikoneintrag zu »Teutamias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Demonassa

Demonassa [Vollmer-1874]

Demonassa ( Gr. M. ), 1) Mutter des Argonauten Eurydamas , Gattin des Irus . 2) D., Tochter des Amphiaraus und der Eriphyle , Gattin des Thersander (Sohnes des Polynices und der Argea ), war unter den ...

Lexikoneintrag zu »Demonassa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Onchestus

Onchestus [Vollmer-1874]

Onchestus ( Gr. M. ), 1) Erbauer der Stadt seines ... ... Neptun , der sein Vater sein sollte, einen prächtigen Tempel errichtete. 2) O., Sohn des Agrius , der den Oeneus seines Thrones beraubt hatte; ...

Lexikoneintrag zu »Onchestus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, öffentlich dargebrachtes Opfer von einer grössern Anzahl von Thieren; ursprünglich bezeichnet das Wort eine Anzahl von hundert Rindern, aber schon bei Homer kommt es immer in dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie ...

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Pamphylus

Pamphylus [Vollmer-1874]

Pamphylus ( Gr. M. ), Sohn des dorischen Könige Aegimius, ... ... daher auch mit den Heracliden auszogen, um den Peloponnes für dieselben zu erobern. P. blieb nebst seinem Bruder Dymas . Zwei Stämme in Sparta führten deren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Pamphylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 367.
Telmissus

Telmissus [Vollmer-1874]

Telmissus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der ... ... liess sich in Carien nieder, und erbauete seinem Vater einen Tempel und die Stadt T., wovon Apollo den Beinamen Telmissius erhielt. Es bestand in T. ein hochberühmtes Orakel des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Telmissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Peteschem

Peteschem [Vollmer-1874]

Peteschem ( Pers. M. ), einer von den sechs Izeds ... ... und die zugleich Könige der Freudenfeste sind, welche Dschemschid zu Ehren dieser Schöpfung einsetzte. P. verleiht der Welt die erquickende, belebende Wärme.

Lexikoneintrag zu »Peteschem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Parnassus

Parnassus [Vollmer-1874]

Parnassus ( Gr. M. ), ein alter Heros , Gründer von Delphi, von welchem der Berg P. seinen Namen erhielt. Er war ein Sohn des Neptun und der Nymphe Cleodora .

Lexikoneintrag zu »Parnassus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Praxidice

Praxidice [Vollmer-1874]

Praxidice ( Gr. M. ), »die Vollstreckerin des Rechtes.« ... ... Bild, nachdem er an Troja Rache genommen. Bei Haliartus hatten Göttinnen, welche P. hiessen, einen Tempel; bei ihnen wurden Eide geschworen.

Lexikoneintrag zu »Praxidice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Polycaste

Polycaste [Vollmer-1874]

Polycaste ( Gr. M. ), 1) Tochter des Nestor ... ... Geliebte des Telemach und von ihm Mutter des Perseptolis gewesen sein. 2) P., Gattin des Icarius , Mutter der Penelope ; Andere nennen sie ...

Lexikoneintrag zu »Polycaste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Perimedes

Perimedes [Vollmer-1874]

Perimedes ( Gr. M. ), 1) einer der Centauren ... ... Pirithous zugegen war und den Kampf mit den Lapithen bestand. 2) P., ein Freund des Ulysses , den er auf seinem Gange in die Unterwelt ...

Lexikoneintrag zu »Perimedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Mnestheus

Mnestheus [Vollmer-1874]

Mnestheus ( Gr. u. röm. M. ), der Ahnherr des Geschlechts der Memmier in Rom; er war dem Aeneas aus Troja gefolgt, und bei den Spielen, welche dieser in Sicilien gab, führte er das Schiff: der Wallfisch, beim Wettfahren.

Lexikoneintrag zu »Mnestheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Helblinde

Helblinde [Vollmer-1874]

Helblinde ( Nord. M. ), 1) Beiname des Odin , der die hellen Augen erblinden lässt, d.h. Herr über Leben und Tod ist. 2) H., ein Bruder Loke 's, Sohn des Farbaute und der Laufeya.

Lexikoneintrag zu »Helblinde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233.
Telchinia

Telchinia [Vollmer-1874]

Telchinia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Juno . ⇒ Telchinen . 2) T., Beiname der Minerva von einem Tempel zu Teumessus, welchen die Telchinen erbaut haben sollten.

Lexikoneintrag zu »Telchinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Dioscurea

Dioscurea [Vollmer-1874]

Dioscurea ( Gr. Festbrauch. ), Feste der Dioscuren , (s. d.), die man zu Sparta und Cyrene mit Kampfspielen feierte.

Lexikoneintrag zu »Dioscurea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Grönländer

Grönländer [Vollmer-1874]

Grönländer ( Rel. der ). Die Völker dieser grossen, noch wenig ... ... eine Beseelung aller Gegenstände, welche sie umgeben. Die Geister überhaupt heissen Innuet , d.h. Beherrscher, und grösstentheils haben die der einzelnen wahrnehmbaren Gegenstände noch ihren eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Grönländer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223-224.
Dalai Lama

Dalai Lama [Vollmer-1874]

... Gelbmützen und Rothmützen theilt, deren ersteren der D. L. als ein wahrer Papst vorsteht, während die andern ein gleich ... ... Ansehen unverändert, und der chinesische Kaiser hält mit ungeheuren Kosten einen Nuntius des D. C. an seinem Hofe zu Peking, dem er solche Ehrfurcht bezeugt, ...

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Bacchanten

Bacchanten [Vollmer-1874]

Fig. 43: Bacchanten Fig. 44: Bacchanten Bacchanten , Bacchantinnen , ( Gr. u. röm. M. ) Die letztere Benennung ist von doppelter Bedeutung; sie bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88-89.
Apotheosis

Apotheosis [Vollmer-1874]

Apotheosis ( Griechische u. römische Religionslehre. ), »Vergötterung«. Diese widerfuhr in Griechenland nur Wohlthätern der Menschheit, im engeren Sinne Wohlthätern des Volkes , des Stammes; grosse Helden besonders wurden als solche betrachtet und ihre Vergötterung durch das Orakel ausgesprochen; ...

Lexikoneintrag zu »Apotheosis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 59-60.
Taraxippus

Taraxippus [Vollmer-1874]

... Führer schwer verwundeten, wesshalb auch die Wagenlenker dem T. Opfer brachten, damit er sie in Ruhe lasse. Man glaubte, es ... ... durch eine schreckhafte Erscheinung scheu mache. Auch auf dem Isthmus war ein solcher T., nämlich Glaucus , Sisyphus ' Sohn, welcher bei dem ... ... soll es nach Einigen gewesen sein, der als T. den Wettfahrern so furchtbar war.

Lexikoneintrag zu »Taraxippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon