Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nymphen

Nymphen [Vollmer-1874]

... Nymphen , ( Gr. u. röm. M. ), der allgemeine Name für alle halbgöttlichen Wesen weiblichen ... ... und schön, aber nicht unsterblich, sondern theils von dem Quell, dem Baum u.s.w., den sie bewohnen, so abhängig, dass sie mit ihm ...

Lexikoneintrag zu »Nymphen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Busiris

Busiris [Vollmer-1874]

Busiris ( Gr. u. ägypt. M. ), ein König von Aegypten , Sohn des Neptun und der Lysianassa , einer Tochter des Epaphus . Aegypten hatte unter seiner Herrschaft neun Jahre einer schrecklichen Hungersnoth durchgemacht, als Phrasius , ein Seher ...

Lexikoneintrag zu »Busiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Evander

Evander [Vollmer-1874]

Evander ( Gr. u. röm. M. ), 1) ... ... der Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. 2) E., Sohn des Sarpedon , Königs in Lycien ...

Lexikoneintrag zu »Evander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Ephesus

Ephesus [Vollmer-1874]

Ephesus ( Gr. M. ), angeblich ein Abkömmling des Achilles ... ... der Amazonenkönigin Penthesilea , Caystrius ; er soll in der nach ihm benannten Stadt E. den Tempel der Diana erbaut haben. - Nachdem die Stätte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188-189.
Iphitus

Iphitus [Vollmer-1874]

... Wettkampf mit Bogenschiessen die Iole errungen, war I. der Einzige, der sie dem Helden zusprach, während der Vater und ... ... eine Rinderheerde, und Eurytus nannte den Hercules als Thäter, was jedoch I. nicht glauben wollte, ihn auch desshalb aufsuchte und traf, ... ... den Mauern von Tiryns herab. 3) I., König von Elis, welcher gleichzeitig mit Lycurgus ...

Lexikoneintrag zu »Iphitus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Proteus

Proteus [Vollmer-1874]

... noch mehrere Kinder, Cabira , Idothea , genannt werden. Berühmt ist P. durch die Kunst, sich in tausend Gestalten zu verwandeln. Menelaus , ... ... was Menelaus auch zu seinem Heile thut. Vielen der alten Griechen galt P. für einen König in Aegypten .

Lexikoneintrag zu »Proteus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Fortuna

Fortuna [Vollmer-1874]

... Fig. 118: Fortuna Fortuna , ( Röm. u. gr. M. ), »das Glück oder der Zufall«. Diese ... ... Städten des Reiches, von denen die zu Antium (vergl. Horaz Od. I, 35) und Präneste die berühmtesten waren.

Lexikoneintrag zu »Fortuna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Erigone

Erigone [Vollmer-1874]

... die jungen Mädchen schickte, welcher sie nöthigte, sich gleiches Leid anzuthun. - E. ward nun von dem Gotte unter die Sterne versetzt, wo sie in dem Thierkreis als Jungfrau glänzt und das sechste Zeichen einnimmt. 2) E., Tochter der Clytämnestra von ihrem Mitschuldigen, dem Aegisth. Es ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Eumelus

Eumelus [Vollmer-1874]

... und Diana in Vögel verwandelt wurden. 2) E., Sohn des Admet und der Alceste, gehörte ... ... Siegesruhm entschädigte ihn der Göttersohn durch den dem Asteropäos geraubten Harnisch. 3) E., König zu Paträ, Vater des Antheas , den Triptolemus den ... ... der aber dabei von dem Drachenwagen des Lehrers fiel und starb. 4) E., ⇒ Eugnotus .

Lexikoneintrag zu »Eumelus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Pylades

Pylades [Vollmer-1874]

... hatte. Dort entspann sich zwischen Orest und P. die sprüchwörtlich gewordene Freundschaft, welche durch keinen Unfall erschüttert werden konnte. ... ... dem Hofe seines ermordeten Vaters zurückkehrte, um die Mörder zu bestrafen, half ihm P. bei seinem Rachegeschäft, begleitete ihn, als er, von den Furien ...

Lexikoneintrag zu »Pylades«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Laodice

Laodice [Vollmer-1874]

... , welchen eine Schlange verwundete, zog den ihrigen nach sich. 3) L., eine Bewohnerin von Paphos, Tochter des Agapenor , der die Arcader ... ... hatte der Venus Paphia eine Bildsäule zu Tegea gesetzt. 4) L., eine Tochter des Agamemnon , die indess von Andern ...

Lexikoneintrag zu »Laodice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Erycina

Erycina [Vollmer-1874]

Erycina ( Gr. u. alt-ital. M. ), Beiname des Venus von einem Tempel, ... ... er ward, und erzeugte mit ihm den Eryx . Bei diesem Tempel der E. wurden die Anagogia und Catagogia gefeiert; unzählige Tauben wurden dort ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Urstier

Urstier [Vollmer-1874]

Urstier ( Chines. u. pers. M. ). Ein Bild ... ... die wunderbare Uebereinstimmung der Fabel von diesem U. mit der von dem persischen und ägyptischen. Er ist im Sprunge abgebildet ... ... sich aus demselben erhob, an welchem es sich lagerte; nun kam der U. und zersprengte mit seinem Gehörn ...

Lexikoneintrag zu »Urstier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Bellona

Bellona [Vollmer-1874]

Bellona ( Gr. u. röm. M. ), des Mars Schwester, oder Amme, oder Gemahlin, oder Tochter, Göttin des Kriegs. Wenn Mars zu Felde zog, richtete sie ihm den Wagen und die Pferde zu. Ihr Tempel in Rom war ...

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101-102.
Iphinoë

Iphinoë [Vollmer-1874]

... ermordet hatten und dann einige Jahre mit den Argonauten zubrachten. 4) I., Tochter des Alcathous , welcher die Mädchen von Megara (da ... ... Todtenopfer brachten, indem sie an ihrem Denkmal sich eine Locke abschnitten. 5) I., Tochter des Nisus , Königs von Megara , ward ...

Lexikoneintrag zu »Iphinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 280.
Kandele

Kandele [Vollmer-1874]

Kandele ( M. der Finnen ), ein musikalisches Instrument, das, ... ... die Cither gespielt wird; die Zauberer bedienen sich desselben bei all ihren Beschwörungen, Zaubercuren u.s.w. Es ist von dem alten Wäinämäin, dem obersten Gott der Finnen ...

Lexikoneintrag zu »Kandele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Comaeus

Comaeus [Vollmer-1874]

Comaeus ( Gr. u. röm. M. ), Beiname des Apollo von ungewisser Bedeutung. Nach Ammianus hatte der Gott unter diesem Namen einen Tempel zu Seleucia. Nach der Einnahme dieser Stadt durch die Römer unter Kaiser Verus ward das Standbild des Gottes von seinem ...

Lexikoneintrag zu »Comaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Pisenor

Pisenor [Vollmer-1874]

... Ulysses ' Hause, der gutmüthigen und sorgfältigen Euryclea . 2) P., ein Centaur, auf der Hochzeit des Pirithous zugegen; er rettete sich von dem drohenden Tode durch die Flucht. 3) P., ein edler Trojaner, Vater des schönen Clitus , der von Teucer ...

Lexikoneintrag zu »Pisenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Agyrtes

Agyrtes [Vollmer-1874]

Agyrtes ( Kleinas. u. gr. M. ), 1) Priester der Cybele , welche auf den Strassen umherliefen, durch Rufen den Pöbel um sich versammelten, ihm unzüchtige Lieder vorsangen und ihn dadurch für den Tempel beizusteuern vermochten. Sie wurden zugleich für Wahrsager gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Eunomus

Eunomus [Vollmer-1874]

Eunomus ( Gr. M. ), 1) identisch mit ⇒ Cyathus 2) E., berühmter Sänger und Citharöde aus Locri in Unteritalien, sang bei den grossen ... ... sollen desswegen nicht singen, weil sie sagen, die von Locri (dem Geburtsort des E.) sängen doch besser.

Lexikoneintrag zu »Eunomus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon