Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Coryphasia

Coryphasia [Vollmer-1874]

Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).

Lexikoneintrag zu »Coryphasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Babylonischer Thurm

Babylonischer Thurm [Vollmer-1874]

Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Babylonischer Thurm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Io

Io [Vollmer-1874]

... Jupiter bemerkte es und tödtete die Räuber, I. aber, um ihren Sohn zu suchen, durchirrte ganz Syrien, wo ... ... des Königs der Byblier erzogen werden sollte; so war es auch, und nachdem I. ihn gefunden, kam sie nach Aegypten zurück, vermählte ... ... ; - Unser Bild zeigt nach einem geschnittenen Steine I. unter der Obhut des Argus .

Lexikoneintrag zu »Io«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Ma [2]

Ma [2] [Vollmer-1874]

Ma ( Gr. M. ), eine Dienerin der Cybele , welcher der neugeborene Bacchus zur Erziehung übergeben ward; als Jupiter 's zürnende Gattin nach dem Kinde frug, gab sie es für das des Mars ...

Lexikoneintrag zu »Ma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Ma [1]

Ma [1] [Vollmer-1874]

Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, Lakschmi , der Gattin Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.

Lexikoneintrag zu »Ma [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Al

Al [Vollmer-1874]

Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.

Lexikoneintrag zu »Al«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Bog

Bog [Vollmer-1874]

Bog , slavisch: Gott, woher die vielen mit dieser Sylbe zusammengesetzten Götternamen, wie: Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben unter den ...

Lexikoneintrag zu »Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Ida

Ida [Vollmer-1874]

... cretischen Königs Melisseus und der Amalthea . 2) I., Tochter des Corybas , mit welcher sich ... ... dieses Namens, erzeugte, welcher der Vater der Ariadne ist. 3) I., ein heiliger Berg auf Creta, in dessen Höhlen Jupiter erzogen wurde. - 4) I., ein Berg bei Troja, gleichfalls heilig als Aufenthalt des Jupiter , ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Hom

Hom [Vollmer-1874]

... im zweiten verkörpert es sich als der Gnadenbaum H., der wunderbare Belebungskraft hatte, Krone des Pflanzenreichs und Bild des ewigen Segens ... ... und Gedeihens war; im dritten Moment wird das Lebenswort Mensch , der Prophet H., der erste Verkündiger dieses Wortes, auch Homanes genannt, der unter Dschemschid ...

Lexikoneintrag zu »Hom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Ion

Ion [Vollmer-1874]

... Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und baute sich bei dem Flusse Cytherus ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Har

Har [Vollmer-1874]

Har ( Nord. M. ), der König in Asgard , ... ... wird, ist der Hauptinhalt der prosaischen Edda. Gangler thut die Fragen, und H. beantwortet jede so, dass wir daraus, möglichst vollständig, die Ansichten der alten ...

Lexikoneintrag zu »Har«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Kor

Kor [Vollmer-1874]

Kor ( Nord. M. ), »Erschöpfung, Kummer,« das Bett, in welchem die Göttin der Unterwelt, Hel, Loke 's und der Riesin Angerbode Tochter, schläft, oder welches die zu ihr Kommenden ...

Lexikoneintrag zu »Kor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Irus

Irus [Vollmer-1874]

... einmal einen Greis zu bestehen wage, indessen begann der Zweikampf. I. schlug den Ulysses auf die Schulter, dieser ihn aber dermassen an ... ... und Schweine zu erwehren, und nahm die verlassene Stelle ein. 2) I., Sohn des Actor , Gemahl der Demonassa und Vater des ...

Lexikoneintrag zu »Irus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Ilus

Ilus [Vollmer-1874]

... Bild der Pallas (das Palladium ), vor seinem Zelte liegen. I. baute zu dessen Verehrung einen Tempel. Er vermählte sich dann mit ... ... , der Tochter des Adrastus , und zeugte den Laomedon . 3) I., Sohn des Mermerus , der in Ephyra ...

Lexikoneintrag zu »Ilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

... mächtigen Gott. Die oben genannte Bielshöhe trägt eine Klippe, auf welcher der h. Bonifacius das Evangelium predigte, nachdem er den B. von seinem Altar ... ... und er mit dem Blute der Geopferten überstrichen. Die nahe dabei gelegene B.s-höhle soll nach Einigen ihren Namen davon haben, dass man ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Iole

Iole [Vollmer-1874]

... diesen mit Krieg überzog und tödtete, und I. als Gefangene fortführte. Deïanira , Hercules ' Gattin, sandte an I. das vom Centaur Nessus empfangene vergiftete Gewand, unter dem Vorgeben, ... ... gegeben, um sich für seinen Tod an Hercules zu rächen. Kaum hatte I. das Gewand dem neuen Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Iole«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie den Gatten bei den Nymphen belauschen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Iris

Iris [Vollmer-1874]

Iris ( Gr. M. ). Tochter des Meergottes Thaumas ( ... ... freundliche, schnelle Botin der Götter; ihr Symbol ist der Regenbogen, der auch selbst I. genannt wird, und den man sich wenigstens immer in ihrem Gefolge dachte. ...

Lexikoneintrag zu »Iris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Horn [1]

Horn [1] [Vollmer-1874]

... Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen genommen, einfach und schlicht, machte ... ... endlich aber dem ganz goldenen Platz, an welchem nichts als die Form des H.es übrig war. Es gibt noch jetzt mehrere kostbare Alterthümer dieser Art. ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Caca

Caca [Vollmer-1874]

Caca ( Röm. M. ), Schwester des berüchtigten Räubers Cacus (s. d.), verliebte sich in Hercules und verrieth für den Preis seiner Gegenliebe ihren Bruder. Es ward ihr in Rom ein Sacellum, ein mit einer Mauer umzogener, heiliger Ort mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon