Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, keiner Kaste angehörig, auch keine eigene bildend, sondern der Auswurf aller Kasten unter den Hindu. Sie werden mit dem grössten Abscheu betrachtet, sind höchst unrein, dürfen keine Pagode und kein Haus betreten, ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Bhuda's

Bhuda's [Vollmer-1874]

Bhuda's ( Budha's , Bhudon ), ( Ind. M. ), Diener des Schiwa , wenn er als Richter und Bestrafer erscheint.

Lexikoneintrag zu »Bhuda's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Rischi's

Rischi's [Vollmer-1874]

Rischi's ( Ind. M. ), zehn Söhne des Brama , unendlich weise, fromm, und dadurch den Göttern ähnlich, so dass sie, gleich diesen, Menschen und Götter erschaffen können, und alles Existirende unmittelbar ihnen seine Entstehung verdankt; daher sie auch die zehn ...

Lexikoneintrag zu »Rischi's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Eskimo's

Eskimo's [Vollmer-1874]

Eskimo's , Fabellehre derselben etc. ( ⇒ Grönländer ), Religion der etc.

Lexikoneintrag zu »Eskimo's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Nayaga's

Nayaga's [Vollmer-1874]

Nayaga's ( Ind. M. ), gemeinschaftlicher Titel der acht ersten und erhabensten Frauen des Krischna , lauter Prinzessinnen aus den berühmtesten Königshäusern. Sie genossen bei den Indiern der höchsten Verehrung.

Lexikoneintrag zu »Nayaga's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Nant-e-na

Nant-e-na [Vollmer-1874]

Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...

Lexikoneintrag zu »Nant-e-na«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Andwari's naut

Andwari's naut [Vollmer-1874]

Andwari's naut , der Ring des Zwerges ⇒ Andwari , welcher von ihm mit dem Fluche belegt war, seinen Besitzer jederzeit zu tödten.

Lexikoneintrag zu »Andwari's naut«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter ... ... am vortheilhaftesten ausgebildeten Individuen siegten in diesem Streite über die geringeren, sei's mittelst ihrer Leibesstärke, oder ihrer ... ... einer Muschel oder eines Horns diente ihnen wohl zum Zeichen schneller Versammlung, sei's für kriegerische, sei's für friedliche Zwecke. Sie liefen aus Höhlen, Schluchten und Urwäldern ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Bog

Bog [Vollmer-1874]

Bog , slavisch: Gott, woher die vielen mit dieser Sylbe zusammengesetzten Götternamen, wie: Czernebog , Ipabog u.s.w. Insbesondere scheint als oberster Gott von den slavischen Völkern B.- Triglaw verehrt worden zu sein; indessen ist durchaus kein Bildniss desselben unter ...

Lexikoneintrag zu »Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Ized

Ized [Vollmer-1874]

Ized ( Pers. M. ), die durch die ganze sichtbare und ... ... Ormuzd und seine sieben Urwesen, die Amschaspands , als Gebieter anerkennen. Die I.s sind männliche oder weibliche Wesen von höchster Reinheit und Zartheit, von Ormuzd , ...

Lexikoneintrag zu »Ized«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

Brahm ( Ind. M. ), wohl zu unterscheiden von Brama ... ... des eigentlichen einzigen Gottes, während alle übrigen, Schiwa , Wischnu , Brama u.s.f. nur Manifestationen irgend einer seiner Eigenschaften sind; die hohe Idee, welche ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

... In der von Philo aus Byblus dem Sanchuniathon untergeschobenen phönicischen Cosmogonie heisst es: »E., der Höchste genannt, ... ... Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward er vergöttert ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Aether

Aether [Vollmer-1874]

Aether ( Gr. u. röm. M. ). Nach der Cosmogonie Hygin's wird A. nebst der Nacht, dem Tage und dem Erebus von dem Chaos und der Caligo (Finsterniss) erzeugt; aus der Verbindung des A. mit der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Evippe

Evippe [Vollmer-1874]

... von Troja nach Epirus reiste, Mutter des Euryalus . 2) E., s. Melanippe . 3) E., Mutter der neun Töchter des Pierus ... ... Musen gleich zu setzen, in Vögel verwandelt wurden. 4) E., Tochter des Leucon , Enkelin ...

Lexikoneintrag zu »Evippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Cebren

Cebren [Vollmer-1874]

... des Priamus von der Arisbe , sich mit Asterope (C.s Tochter), und Alexandros oder Paris ( Priamus ' Sohn von der Hecuba ) sich mit Oenone (C.s anderer Tochter) vermählte, sie aber um der Helena willen ...

Lexikoneintrag zu »Cebren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Gogard

Gogard [Vollmer-1874]

Gogard ( Pers. M. ), ein göttlicher Baum, von Ormuzd erschaffen und mit den herrlichsten Gaben ausgerüstet; er vermag alle Wunsche zu erfüllen, alle Schätze zu verleihen, das Alter zu verjüngen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Gogard«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Elysium

Elysium [Vollmer-1874]

Elysium ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt ... ... manchfach abänderten. Bei Homer liegt das E. im heitern Sonnenlichte, diesseits des Oceanus ; ob es Insel ist, ... ... bestrahlen sie« etc. - Aeneas findet dort diejenigen, welche für's Vaterland Wunden erkämpften; Priester, ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Kandele

Kandele [Vollmer-1874]

Kandele ( M. der Finnen ), ein musikalisches Instrument, das, ... ... die Cither gespielt wird; die Zauberer bedienen sich desselben bei all ihren Beschwörungen, Zaubercuren u.s.w. Es ist von dem alten Wäinämäin, dem obersten Gott der Finnen und ...

Lexikoneintrag zu »Kandele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Insitor

Insitor [Vollmer-1874]

Insitor ( Röm. M. ), eine Feld- und Garten-Gottheit; das Veredeln der Bäume sollte des I.s Geschäft sein.

Lexikoneintrag zu »Insitor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon