Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Henioche

Henioche [Vollmer-1874]

Henioche ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs Creon von Theben , des Bruders der Jocaste . 2) H., Beiname der Juno (Lenkerin), welcher diejenigen opfern mussten, die von ...

Lexikoneintrag zu »Henioche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236.
Alexanor

Alexanor [Vollmer-1874]

Alexanor ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Machaon . Seinem Grossvater Aesculap baute A. zu Titane in Sicyonien einen Tempel. Auch er selbst ward dort verehrt und hatte eine Bildsäule, der man nach Sonnenuntergang opferte.

Lexikoneintrag zu »Alexanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Taenarus

Taenarus [Vollmer-1874]

Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der ... ... Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Taenarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Hegemone

Hegemone [Vollmer-1874]

Hegemone ( Gr. M. ), 1) Beiname der Diana in Sparta und Arcadien. 2) H., eine Charis (Grazie), die man in Athen anrief, wann die waffenfähig gewordenen Jünglinge den Bürger-Eid schwuren.

Lexikoneintrag zu »Hegemone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 232.
Teuthras

Teuthras [Vollmer-1874]

Teuthras ( Gr. M. ), 1) ein Grieche, welcher vor Troja von Hectors Hand fiel. 2) T., ⇒ Auge. 3) T., ein Steiter im Heere des Aeneas gegen Turnus .

Lexikoneintrag zu »Teuthras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Aphidnus

Aphidnus [Vollmer-1874]

Aphidnus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Aeneas , welcher in der Schlacht gegen Turnus von diesem letzteren neben Antiphates erlegt wurde. 2) A., ein Freund des Theseus .

Lexikoneintrag zu »Aphidnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Mixcoatl

Mixcoatl [Vollmer-1874]

Mixcoatl ( Mexik. M. ), die Göttin der Jagd, welche prächtige Tempel hatte und besonders von einigen mexikanischen Völkerschaften, den Otomies, Mathazinkas u.a.m. hoch verehrt wurde, wo nicht gar ihre oberste Gottheit war.

Lexikoneintrag zu »Mixcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Hesychia

Hesychia [Vollmer-1874]

Hesychia ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Töchter des Thespius , von Hercules Mutter des Oestrebles . 2) H., Personification der Ruhe, eine Tochter der Hore Dice.

Lexikoneintrag zu »Hesychia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Acidalia

Acidalia [Vollmer-1874]

Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Anchiale

Anchiale [Vollmer-1874]

Anchiale ( Gr. M. ), Tochter des Japetus , Mutter des Stromgottes Cydnus. In der Nähe dieses cilicischen Flusses lag die Stadt A., welche von ihr erbaut und benannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Arsippus

Arsippus [Vollmer-1874]

Arsippus ( Gr. M. ). Nach Einigen hatte nicht Apollo , sondern A. mit Arsinoë , der Tochter des Leucippus , den Aesculapius gezeugt.

Lexikoneintrag zu »Arsippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Astynous

Astynous [Vollmer-1874]

Astynous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Protiaon, von Neoptolemus getödtet. 2) A., Sohn des Phaëton, Vater des Sandacus , Grossvater des Cinyras .

Lexikoneintrag zu »Astynous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Autonous

Autonous [Vollmer-1874]

Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .

Lexikoneintrag zu »Autonous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Ambracia

Ambracia [Vollmer-1874]

Ambracia ( Gr. M. ). Tochter des Melaneus , Königs der Dryoper, Sohnes des Apollo . Die Stadt A. soll von ihr den Namen haben.

Lexikoneintrag zu »Ambracia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 34.
Telphusa

Telphusa [Vollmer-1874]

Telphusa ( Gr. M. ), Tochter des Ladon , eine Nymphe, von welcher die Stadt T. in Arcadien ihren Namen hatte.

Lexikoneintrag zu »Telphusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Aulonius

Aulonius [Vollmer-1874]

Aulonius ( Gr. M. ), Beiname des Aesculap von einem kleinen Tempel, welchen derselbe in einem Aulon , d.h. Thale, in Messenien hatte.

Lexikoneintrag zu »Aulonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Isthmius

Isthmius [Vollmer-1874]

Isthmius ( Gr. M. ), Beiname des Neptun , dem der Isthmus, d.h. die Landenge von Corinth, heilig war.

Lexikoneintrag zu »Isthmius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Dewamuni

Dewamuni [Vollmer-1874]

Dewamuni ( Ind. M. ), allgemeine Bezeichnung der bösen, d.h. der gefallenen Dämonen.

Lexikoneintrag zu »Dewamuni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Chizonim

Chizonim [Vollmer-1874]

Chizonim , nennen die Juden die Geister, welche draussen sind, d.h. böse Geister, ausserhalb des Paradieses.

Lexikoneintrag zu »Chizonim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 136.
Mexicaner

Mexicaner [Vollmer-1874]

... wir von dorther vernahmen, war fabelhaft, bis A. v. Humboldt und einige neuere Reisende das Dunkel, welches über dem ... ... Eigenschaften suchten sie durch Beinamen auszudrücken. Ein diesem entgegengesetztes Wesen war Tläatewlolotl, d.h. die vernünftige Eule. Die M. glaubten, dieser böse Dämon erschiene den ...

Lexikoneintrag zu »Mexicaner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 333-334.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon