Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lil Eswar

Lil Eswar [Vollmer-1874]

Lil Eswar a ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , unter welchem er in Lilastan (vermuthlich Ninive) geherrscht haben soll; man glaubt in ihm und seiner Gattin Samirami Ninus und Semiramis zu sehen.

Lexikoneintrag zu »Lil Eswar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Areïlycus

Areïlycus [Vollmer-1874]

Areïlycus ( Gr. M. ) 1) Vater des Prothoënor , eines der Anführer der böotischen Hülfsvölker vor Troja. 2) A., ein Trojaner; ihm ward von Patroclus mit der Lanze der Schenkel durchbohrt ...

Lexikoneintrag zu »Areïlycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 62.
Tempestas

Tempestas [Vollmer-1874]

Tempestas ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher L. Cornelius Scipio einen Tempel gelobte, da er im J. 259 v. Chr. bei Corsica einen schweren Sturm zu bestehen hatte; derselbe stand vor ...

Lexikoneintrag zu »Tempestas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Attabeira

Attabeira [Vollmer-1874]

Attabeira ( M. der Antillenvölker ). Die alten Haytibewohner verehrten A. als die Mutter des allmächtigen, unsichtbaren Wesens. Ihre Diener waren Schutzgeister der Jahreszeiten, der Jagd, Gesundheit, Fischerei etc. Die Gottheit selbst aber hatte keinen eigenen Cultus.

Lexikoneintrag zu »Attabeira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Artemisia

Artemisia [Vollmer-1874]

Artemisia ( Gr. M. ), Name aller Feste, welche in Griechenland der Artemis , d.i. Diana , gefeiert wurden; am bekanntesten sind die zu Ephesus in Kleinasien und die zu Delphi gehaltenen.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Aphiraphe

Aphiraphe [Vollmer-1874]

Aphiraphe ( Gr. M. ), Tochter des Titanen Cöus und seiner Schwester und Gemahlin Phöbe. A. war nach dieser Abstammung Schwester der Latona und Asteria .

Lexikoneintrag zu »Aphiraphe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Asinarien

Asinarien [Vollmer-1874]

Asinarien , ein Fest, von dem Flüsschen Asinarus in Sicilien so genannt, das die Syracuser zum Andenken an ihren Sieg über die Athener unter Nicias und Demosthenes (413 v. Chr.) feierten.

Lexikoneintrag zu »Asinarien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Epactaeus

Epactaeus [Vollmer-1874]

Epactaeus oder Epactius ( Gr. M. ), »der an Meeres-Küsten Verehrte«, Beiname a) des Neptun auf Samos, b) des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Epactaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Krutzmann

Krutzmann [Vollmer-1874]

Krutzmann ( German. M. ), d.i. Grossmann; nach vereinzelten Nachrichten ein Gott des Krieges und der Körperstärke.

Lexikoneintrag zu »Krutzmann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Andromache

Andromache [Vollmer-1874]

... Reich beherrschten. Virgil lässt den Aeneas sie dort besuchen; er traf A., wie sie dem unvergessenen Gatten ein Denkmal aus Rasen und zwei Altäre erbaut hatte und seine Manen herrief zu dem leeren Grabmal. Zuletzt soll A. mit ihrem Sohne Pergamus nach Asien zurückgegangen und dort ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 45.
Antilochus

Antilochus [Vollmer-1874]

... er den zweiten Preis gewann. Bald darauf kam Nestor , des A. Vater, in grosse Gefahr. Eines seiner Rosse war von Paris ... ... das Schlachtfeld verlassen, und der Aethiopier Memnon ereilte den Greis. Da trat A. vor den gewaltigen Krieger und fiel, dem ...

Lexikoneintrag zu »Antilochus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Amphidamas

Amphidamas [Vollmer-1874]

... Hesiod den Preis als Dichter erhielt. Dieser A. gehört also, genau genommen, nicht mehr der Mythologie, sondern schon der Geschichte an. 4) A., Sohn der Cleophile und des arcadischen Lycurgus , der sich durch ... ... Eurystheus wurde; einige Schriftsteller zählen denselben zu den Argonauten . 5) A., aus Scandia auf der Insel Cythere, Freund des am ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 38.
Alphesiböa

Alphesiböa [Vollmer-1874]

... Alcmäon und ⇒ Amphiaraus .) 2) A., Tochter des Bias (Bruders des Sehers Melampus ) und der ... ... Tochter des Bias und Gattin des Pelias Anaxibia . 3) A., des Adonis Mutter, von Phönix. 4) A., eine indische Nymphe, die Bacchus liebte und ...

Lexikoneintrag zu »Alphesiböa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29-30.
Amphoterus

Amphoterus [Vollmer-1874]

... , nachdem er die Feinde von den brennenden Schiffen vertrieben. 2) A., einer der Söhne der ⇒ Callirrhoë und des ⇒ ... ... Söhnen Kraft zu geben, um sie zu rächen, was auch geschah, indem A. und Acarnan plötzlich aus Knaben zu Männern erwuchsen.

Lexikoneintrag zu »Amphoterus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Alexandros

Alexandros [Vollmer-1874]

Alexandros ( Gr. M. ), »der Männerbeschützer«, 1) ein ... ... den Paris später erhielt, weil er Räuber vertrieb und Hirten beschützte. 2) A., Sohn des Eurystheus , des bekannten Herrschers und Feindes seines Verwandten Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Alexandros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Guerschasp

Guerschasp [Vollmer-1874]

Guerschasp ( Pers. M. ), einer der grössten Helden des Orients, daher er auch den Beinamen Pahalovan, d.i. der tapferste Mann, erhielt. Er war ein gewaltiger Riese, und ging nur mit einer Keule bewaffnet in die Schlacht. Seine kühnste That war ...

Lexikoneintrag zu »Guerschasp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Amisodarus

Amisodarus [Vollmer-1874]

Amisodarus ( Gr. M. ), ein König in Lycien. Als ... ... der Echidna die furchtbare ⇒ Chimära erzeugt hatte, gab er dieselbe dem A. zur Erziehung. Das Unthier verwüstete Lycien, bis Bellerophon es bezwang. Die ...

Lexikoneintrag zu »Amisodarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Nausithous

Nausithous [Vollmer-1874]

Nausithous ( Gr. M. ), Sohn des Neptun von Periböa ... ... nennt. Sie war eine Tochter des Eurymedon , des Beherrschers der Giganten . N. beherrschte die Phäaken; seine Söhne waren Alcinous und Rhexenor . Letzterer ...

Lexikoneintrag zu »Nausithous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Angarassen

Angarassen [Vollmer-1874]

Angarassen . Nach der ind. Götterlehre schuf Menu Sayamo Huwa, ... ... beseelt, Menschen hervorzubringen, zehn Rischi's oder Herren erschaffener Wesen, deren einer A. war. Des Letzteren Gattin gebar ihm vier Töchter und einen Sohn, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Angarassen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Astyanassa

Astyanassa [Vollmer-1874]

Astyanassa ( Gr. M. ), eine Dienerin der Helena . ... ... , welcher die Eigenschaft hatte, Jedes, das er schmückte, unwiderstehlich liebreizend zu machen. A., mit diesem Vorzuge bekannt, entwendete denselben, aber Venus nahm ihn ihr ...

Lexikoneintrag zu »Astyanassa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon