Dionysodotus ( Gr. M. ), »der von Dionysos , d.i. Bacchus , Erzeugte«, Beiname des Apollo in der attischen Landgemeinde der Phlyeer.
... Locutius ( Röm. M. ), »der ansagende Sprecher«. Im J. 390 v. Chr. wurde in Rom auf der neuen Strasse eine Stimme gehört, welche ... ... , die in jener Stimme gesprochen hatte, errichtete man nachher auf jener Strasse dem A. L. einen Tempel.
Kei Ko Ten Woo ( Japan . M. ), ein Mikaddo oder göttlicher Kaiser von Japan , welcher einige siebenzig Jahre v. Chr. lebte. Sein Sohn war der berühmteste Held von Jama, Amano Mura ...
Artemidobletus ( Gr. M. ), »von Artemis , d.i. Diana , getroffen«, hiessen Personen, die von gewissen, der Diana zugeschriebenen Weiberkrankheiten betroffen wurden.
Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele
Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio
Fig. 167: Jamandaga Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jamandaga Fig. 167: Jamandaga
Fig. 251: Orpheus Auflösung: 1.024 x 1.014 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Orpheus Fig. 251: Orpheus
Fig. 170: Icarus Auflösung: 1.024 x 1.010 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Icarus Fig. 170: Icarus
Fig. 3: Achilles Auflösung: 1.011 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Achilles Fig. 3: Achilles
Fig. 73: Ceres Auflösung: 1.024 x 1.009 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres Fig. 73: Ceres
Fig. 168: Janus Auflösung: 1.002 x 1.019 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Janus Fig. 168: Janus
Fig. 206: Mars Auflösung: 1.024 x 1.391 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mars Fig. 206: Mars
Fig. 240: Niobe Auflösung: 987 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 240: Niobe
Fig. 243: Niobe Auflösung: 878 x 1.215 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niobe Fig. 243: Niobe
Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ursprüngliche Gottesverehrung gewesen zu sein, worüber uns Herodot I, 131 ziemlich genaue Nachrichten mittheilt. Er sagt daselbst: »Götterbilder, Tempel und Altäre zu errichten, haben die Perser so gar nicht im Brauch, ...
... nunmehr seine wahre Gestalt annahm, und mit ihr den A. zeugte. Dieser erbaute die Stadt Oeta auf dem Berge gl. N. und einen Tempel des Apollo . Seine Mutter ward unterdessen mit Andrämon ... ... ward von den Hamadryaden daraus geholt und unter die Unsterblichen versetzt, worauf A. der Vergötterten feierliche Spiele einsetzte.
... heimgesucht worden war, befahl das Orakel, den A. aus Epidaurus zu holen; man schickte eine Gesandtschaft ... ... liegen blieb; nun aber besuchte sie den Tempel des A. zu Antium, und in Rom verliess sie das Schiff, indem sie ... ... von welchem Augenblick an die Pest aufhörte. Dort erbauten die Römer nunmehr dem A. einen Tempel. Häufig brachte man Kranke hierher, um ...
Alp ( Incubus ), Nachtmähre, Nachtgespenst, Nachtgeist, der die Menschen ... ... Drude, welches eine Hexe bedeutet), Wichtel , Maser etc. Das Wort A. ist einerlei mit dem nordischen Alf und dem aus England zu uns gekommenen ...
... sieben Jahre ihre Haut mit grossen Schmerzen abstreifen; A. und Eva trieb er aus dem Paradiese auf die unterste der sieben Erden, woselbst A. in ewiger Finsterniss lebte und das wunderbare Buch der ... ... Sammael verbunden wurde. Nach dieser Zeit gebar Eva erst von A: Kain, Abel und Seth, dann durfte ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro