Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pluto

Pluto [Vollmer-1874]

Fig. 262: Pluto Pluto , ( Gr. ... ... er Seelen, die in sein Reich kamen, wieder zur Erde zurück schickte, wie z.B. Alcestis und Theseus auf des Hercules , Eurydice auf ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Irmin

Irmin [Vollmer-1874]

Irmin , Irmensäule , Irminsul etc. ( Germ. M. ... ... Witekind nennt ihn den Mars der Sachsen, und seinen Sitz auch wohl Marsburg; v. d. Hagen zeigt, dass zwischen I. und Wodan , Mars ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Erato

Erato [Vollmer-1874]

Fig. 105: Erato Erato , ( Gr. ... ... nicht selten tanzend, sich selbst mit der Lyra begleitend, abgebildet. 2) E., eine Dryas , Gemahlin des Arcas und Mutter des Azan , ...

Lexikoneintrag zu »Erato«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Epeus

Epeus [Vollmer-1874]

Epeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Panopeus ... ... war es, der das trojanische Pferd bauete und selbst mit hineinstieg. 2) E., Sohn Endymions , König über Elis, nach welchem die Bewohner dieses Landes ...

Lexikoneintrag zu »Epeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen ... ... an den Hunnen - König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk , das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Abyla

Abyla [Vollmer-1874]

Abyla . ( Gr. M. ) Die eine ... ... unterbrochen haben sollte, geöffnet, und als Reste davon zwei Felsen, Abyla (h. z. T. Ximiera) auf der africanischen, Calpe (h. z. T. Gibraltar) auf der europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun ...

Lexikoneintrag zu »Abyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Apollo

Apollo [Vollmer-1874]

... sich vielleicht bei Aeschylus, also um 500 v. Chr. Von dieser Zeit an scheint sich die Vorstellung von der Einheit ... ... fand frühe auch in Rom Eingang; der erste Tempel wurde ihm daselbst 430 v. Chr. errichtet, nachdem er, wie man glaubte, die Stadt von ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57-59.
Memnon

Memnon [Vollmer-1874]

Fig. 217: Memnon Memnon , ( Gr. ... ... nach Susa und bestattete ihn dort nach Würden. Ausserdem wurden an manchen andern Orten, z.B. am Flusse Belus bei Ptolemaïs. Gräber des M. gezeigt, und ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328-329.
Cybele

Cybele [Vollmer-1874]

Fig. 84: Cybele Fig. 85: Cybele ... ... Rom bringen würde, jeder nahende Feind vertrieben werden könnte, veranlasste die Römer, 203 v. Chr., ihr Bild, das aber nur ein schwarzer, nicht besonders grosser Stein ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150-151.
Ellora

Ellora [Vollmer-1874]

... welches diesen Höhlentempel darstellt, die Wunder von E.; nicht mit Unrecht schreiben die Indier selbst ihre Erbauung den Pandus ... ... Kriege gegen die Kurus unglücklich gewesen, hätten sich in die Gebirge von E. zurückgezogen und diese zu einem Tempel des Krischna auszuhöhlen beschlossen, den ...

Lexikoneintrag zu »Ellora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Elatus

Elatus [Vollmer-1874]

... Phlegyas Räubereien trieben, und erbaute die Stadt Elatea in Phocis. 3) E., ein Centaur, welcher von Hercules bei dem Gefecht vor der Höhle des Pholus durch den Arm geschossen und getödtet wurde. 4) E., ein trojanischer Krieger, ward von Agamemnon ...

Lexikoneintrag zu »Elatus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Europa

Europa [Vollmer-1874]

... in fremden Landen nieder, und der Vater hatte die sämmtlichen Kinder verloren. E. vermählte sich mit Asterion , dem Könige von Creta, welcher ihre ... ... die Richter der Unterwelt wurden. Sie erhielt auf Creta göttliche Verehrung. 2) E., Geliebte des Neptun , Tochter des Tityus , des ...

Lexikoneintrag zu »Europa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Amulet

Amulet [Vollmer-1874]

Amulet , irgend ein Gegenstand, Ring, Kreuz, Täfelchen, Anhängsel, welches ... ... . Die Christen sahen noch vor der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts die Wirkung der A.e als ausgemacht an; man sollte dadurch sich fest machen, gegen Krankheiten schützen, ...

Lexikoneintrag zu »Amulet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40-41.
Evenus

Evenus [Vollmer-1874]

... einer Tochter, Polydora , beschenkte. E. war, um die Flüchtlinge zu verfolgen, von Neptun mit ... ... stürzte sich aus Verzweiflung in den Fluss Lycormas , welcher davon das Namen E. bekam. 2) E., Sohn des cilicischen Königs Selepius. Er hatte ...

Lexikoneintrag zu »Evenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Evadne

Evadne [Vollmer-1874]

... Hoffnung, die Zauberin würde ihn verjüngen. 3) E., Geliebte des Nilus , Tochter des Flussgottes Asopus . 4) E., Tochter des Iphis , Königs von Argos , berühmt ... ... ihm lebend auf einem Scheiterhaufen verbrennen. 5) E., Tochter des Neptun und der Pitane , ...

Lexikoneintrag zu »Evadne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Typhon [2]

Typhon [2] [Vollmer-1874]

Typhon ( Aegypt. M. ), nannten die Griechen denjenigen ägyptischen Gott, welcher als das böse Wesen angesehen ward, und welchem man die Zerstörung ... ... und zeugt mit ihr den Anubis . Sein ächt ägyptischer Name wird verschieden angegeben, z.B. Seth, Bebon, Smy.

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Eëtion

Eëtion [Vollmer-1874]

Eëtion ( Gr. M. ), Vater der Andromache , der ... ... stellen, dass sie, wenn er sie verlasse, ganz allein da stehe. 2) E., ein Fürst der Insel Imbros, welcher von Euneus , Fürsten auf Lemnos, ...

Lexikoneintrag zu »Eëtion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180-181.
Egeria

Egeria [Vollmer-1874]

Egeria ( Röm. M. ), eine italische Quellnymphe, eine Camene, ... ... noch jetzt einen Tempel, eine Grotte und eine Quelle, die man für die der E. hält. Der Hain darum her, von dem die alten Schriftsteller melden, ist ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Echion

Echion [Vollmer-1874]

Echion ( Gr. M. ), 1) ... ... erbauen, und bekam von ihm seine Tochters Agave zur Gattin. 2) E., einer der himmelstürmenden Giganten , welcher von Minerva durch das Medusenhaupt versteinert wurde. 3) E., einer der Argonauten , welcher, da er ein Sohn des schlauen ...

Lexikoneintrag zu »Echion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Euneus

Euneus [Vollmer-1874]

Euneus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jason ... ... Tage später von Achilles nochmals gefangen, der ihn nun erbarmungslos niedermachte. 2) E., Sohn des Clytius , begleitete den Aeneas nach Italien, und fiel ...

Lexikoneintrag zu »Euneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon