Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Harpalyce

Harpalyce [Vollmer-1874]

... bewegen. Später blieb ihr Vater in einem Aufstand der Hirten, und nun zog H. sich in die Wälder zurück, mit ihren Genossen ein wildes Räuberleben führend, ... ... Sparta's Jungfrauen , am Strande von Karthago die Rede ist. 2) H., ⇒ Clymenus .

Lexikoneintrag zu »Harpalyce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Chthonius

Chthonius [Vollmer-1874]

Chthonius ( Gr. M. ), »der Erdgeborne oder Einheimische«, oder ... ... und des Bacchus . Der Erstere hatte unter der Bezeichnung Jupiter Ch., d.h. unterirdischer Jupiter , einen Altar zu Athen; der Andere hiess so ...

Lexikoneintrag zu »Chthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Hajagriwa

Hajagriwa [Vollmer-1874]

... Brama zur Ruhe gegangen war, stahl dieser H. sämmtliche Veda's oder heilige Bücher und verschlang dieselben, damit man sie ... ... Satjawrata entrannen, weil sie fromm geblieben und durch Wischnu gerettet worden waren. H. hatte sich auf den Boden des Meeres begeben, um sich zu verbergen ...

Lexikoneintrag zu »Hajagriwa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Electryon

Electryon [Vollmer-1874]

Electryon ( Gr. M. ), Sohn des ... ... einem der Rinder warf, diese aber von dem Horn desselben abprallte und den E. traf, welcher ihm entgegengegangen war. Die Söhne des E., welche alle im Kampf gegen die des Pterelaus blieben, heissen Stratobates ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Echepolus

Echepolus [Vollmer-1874]

Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners ... ... warf Agenor einen Speer nach ihm, dass er augenblicklich getödtet ward. 2) E., Sohn des Anchises aus Sicyon , der dem Agamemnon die Stutte ...

Lexikoneintrag zu »Echepolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Eleusinus

Eleusinus [Vollmer-1874]

Eleusinus ( Gr. M. ), Sohn des Mercur und der Daira , einer Tochter des Oceanus , oder Sohn des ... ... von Demophoon , dem Sohn des Celeus und der Metanira . Von diesem E. soll die Stadt Eleusis erbaut sein.

Lexikoneintrag zu »Eleusinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184.
Hecatombe

Hecatombe [Vollmer-1874]

Hecatombe ( Gr. u. Röm. M. ), ein grosses, ... ... dem freiern, zuerst angegebenen Sinne vor: wie er denn z.B. von einer H. von 50 Schafböcken spricht. Aehnlich gebildet war das Wort Chiliombe, Opfer von ...

Lexikoneintrag zu »Hecatombe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Erechtheum

Erechtheum [Vollmer-1874]

Erechtheum ( Gr. M. ), ein berühmter, länglich viereckiger Tempel ... ... Heiligthum, worin Cecrops begraben lag. Das Unregelmässige und Seltsame in dem Plane des E. mag daher rühren, dass man, etwa 400 v. Ohr., auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191.
Epimenides

Epimenides [Vollmer-1874]

Epimenides ( Gr. M. ), Sohn eines reichen Heerdenbesitzers aus Phästus ... ... Er erbat sich dafür einen Zweig von dem heiligen Oelbaum auf der Acropolis. Wann E. gestorben, ist ungewiss; man gab ihm ein Alter von 150, ja sogar ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Bal-Eswara

Bal-Eswara [Vollmer-1874]

Bal-Eswara ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , ... ... des Herrschers Bal ( Baal ), als B. von neuem geboren sei, d.h. es entstand aus seinem Cultus der ihm verwandte des Baal . Er herrschte ...

Lexikoneintrag zu »Bal-Eswara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96.
Bloetgodar

Bloetgodar [Vollmer-1874]

Bloetgodar ( Nord. M. ), wurden von dem Worte At-Blota ... ... Weissagung pflegten meistens Frauen zu verrichten, doch auch sie waren von der Opferung, d.h. von dem Schlachten der Gefangenen, nicht befreit. Die Priester wohnten gewöhnlich bei ...

Lexikoneintrag zu »Bloetgodar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Hanan Paka

Hanan Paka [Vollmer-1874]

Hanan Paka ( Peruvian. M. ), der Aufenthalt der guten Menschen ... ... sein, welche die Freuden des Paradieses nicht in allen erdenklichen irdischen Sinnenfreuden sucht; in H. P. besteht der Lohn der Frommen in vollkommener Ruhe der Seele und des ...

Lexikoneintrag zu »Hanan Paka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Ekecheiria

Ekecheiria [Vollmer-1874]

Ekecheiria ( Gr. M. ), eine allegorische Figur, die Göttin ... ... vertreiben, ward sein Bild im Tempel des Jupiter zu Olympia mit einer E. aufgestellt, wie sie ihm einen Kranz reicht. Denn während der olympischen Spiele ...

Lexikoneintrag zu »Ekecheiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Erysichthon

Erysichthon [Vollmer-1874]

Erysichthon ( Gr. M. ), »der Erdaufreisser«, 1) Sohn ... ... Man errichtete ihm an dem Orte der Landung, Prasiä, ein Heroon. 2) E., Sohn des thessalischen Königs Triopas , hatte an einem heiligen, der Ceres ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Erichthonius

Erichthonius [Vollmer-1874]

... zweiten Erechtheus annahmen. Nach dieser späteren Gestaltung der Sagen ist 1) E. oder der erste Erechtheus ein Sohn des Vulcan, durch unvollkommene Zeugung ... ... auf Bitten Neptuns von Jupiter mit dem Blitze erschlagen. 2) E., ein Stammheld der Trojaner, Sohn des Dardanus und ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191-192.
Anthesterien

Anthesterien [Vollmer-1874]

Anthesterien ( Gr. Festbrauch. ), eines der verschiedenen Feste des ... ... nunmehr im Fasse ausgegohrenen jungen Wein, daher auch der erste Tag desselben Pithögia, d.h. Fassöffnung, hiess. Der zweite Tag hiess die Choën, von den grossen Massen ...

Lexikoneintrag zu »Anthesterien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50-51.
Autochthonen

Autochthonen [Vollmer-1874]

Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner ... ... nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. Menschen, deren Stammältern schon vor dem Monde vorhanden gewesen wären; auch die ...

Lexikoneintrag zu »Autochthonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Daedae Taengri

Daedae Taengri [Vollmer-1874]

Daedae Taengri ( Tübet. M. ), ein erhabenes Geistergeschlecht, welches ... ... kamen; diese waren unter sich stets in Uneinigkeit, und das Erscheinen der D. T. verstärkte eine der Parteien in dem Geisterreiche, worauf ein Krieg ausbrach, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Daedae Taengri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Buddha-Religion

Buddha-Religion [Vollmer-1874]

Buddha-Religion heisst die von ⇒ Buddha gestiftete Religion, ... ... den Feind des Buddha , hielt, verbannte, seine Lehren unterdrückte u.s.w. Der Buddhadienst, jetzt aus dem westlichen Indien fast ganz verdrängt, war in ...

Lexikoneintrag zu »Buddha-Religion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115-116.
Chia Nom Nangva

Chia Nom Nangva [Vollmer-1874]

Chia Nom Nangva ( M. der Lamaiten ), einer der sechzehn ... ... Allem, was die Sinne ergötzt, an Speise und Trank, an Kleiderpracht u.s.w. In den vier höheren Regionen geniessen sie einer weniger materiellen Glückseligkeit.

Lexikoneintrag zu »Chia Nom Nangva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon