Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kartamen

Kartamen [Vollmer-1874]

Kartamen ( Ind. M. ), einer von den zehn grossen Göttern ... ... welche an die neun übrigen Altväter vermählt wurden; ein zehntes Kind derselben und des K. war ein Sohn, Kabiler ; dieser war Wischnu selbst in einer ...

Lexikoneintrag zu »Kartamen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Thamyris

Thamyris [Vollmer-1874]

Thamyris ( Gr. M. ), Sohn des Philammon und der ... ... Willkür preisgegeben sei, falls er verlöre. Zu Dorion in Messenien geschah der Wettstreit: T. verlor, und die Musen raubten ihm die Augen und die Gabe des ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Kassrala

Kassrala [Vollmer-1874]

Kassrala ( Orient. M. ). Die Bekenner des Islam schmücken sich ... ... , Paläste, Pavillons; der letzteren einer (und jeder Khalif bekommt siebenzig solche) heisst K.; er schimmert von Gold und edeln Steinen; in ihm, wie in jedem ...

Lexikoneintrag zu »Kassrala«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Themisto

Themisto [Vollmer-1874]

... Letztern zu tödten, ihr eigenes um, und erhängte sich aus Verzweiflung. 2) T., Tochter des Hyperboreer -Königs Zabius , von Apollo Mutter des Galeus , dem die Galeoten, sicilische Wahrsager und Traumdeuter, entstammten. 3) T., ⇒ Callisto .

Lexikoneintrag zu »Themisto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Bath Kol

Bath Kol [Vollmer-1874]

Bath Kol ( Rabbinisch ). Die Propheten, und mit ihnen die ... ... warnt, die Geweihten unterrichtet, dem Frommen eine Offenbarung ist; diese Stimme heisst B. K., d.h. Tochter der Stimme, ein Name, den im hebräischen auch das ...

Lexikoneintrag zu »Bath Kol«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Kamihoefe

Kamihoefe [Vollmer-1874]

... des Volkes , doch ihre Bestimmung errathen muss. Die K. (japanisch Jasiro ) sind oft sehr ... ... trägt, und dem zur Seite immer hohe steinerne Laternen stehen. Liegen die K. auf Anhöhen, so führen breite steinerne Treppen zu ihnen empor, und ... ... (obgleich immer grotesk) gebauten Tempeln, theils in kleinen Capellen, welche von den K.n umgeben sind.

Lexikoneintrag zu »Kamihoefe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294.
Kagbossum

Kagbossum [Vollmer-1874]

... scheuchte sie zwar fort, aber eine derselben, K., wollte sich durchaus nicht verscheuchen lassen, und so war Rama selbst genöthigt ... ... Körpers von dem Pfeile getroffen werden musste; dazu wählte er das eine Auge. K. lebte schon im ersten Weltalter und durchlebte alle drei, konnte also auch ...

Lexikoneintrag zu »Kagbossum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Kajomorts

Kajomorts [Vollmer-1874]

Kajomorts ( Pers. M. ), der Urmensch, welcher aus der ... ... andern Genien des Abgrunds gegen ihn zum Kampfe aus, allein dreissig Jahre lange widerstand K. der Uebermacht, bevor er unterlag. Die seinem Körper entfliessenden edeln Säfte befruchteten ...

Lexikoneintrag zu »Kajomorts«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Telesilla

Telesilla [Vollmer-1874]

... sich ein schönes muthiges Weib, die Dichterin T., welche an poëtischem Schwung der Sappho den Rang streitig gemacht haben soll: ... ... dem Tempel der Venus , ward von dem dankbaren Volke der edlen T. ein Heroon gebaut; ihre Statue hielt in der Hand einen Helm, ...

Lexikoneintrag zu »Telesilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425-426.
Ophiuchos

Ophiuchos [Vollmer-1874]

Ophiuchos ( Gr. M. ), »Schlangenträger«, ein grosses Sternbild, ... ... Sterne zweiter, 12 Sterne dritter Grösse besonders kenntlich sind. Die Mythologie sieht in diesem O. den König Carnabon , der dem Triptolemus einen seiner Drachen von ...

Lexikoneintrag zu »Ophiuchos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Telchinen

Telchinen [Vollmer-1874]

... annehmen, überhaupt zaubern konnten. Eine Schwester der T., Halia , war eine Geliebte des Neptun , von dem sie ... ... Tochter empfing, nach welcher letztern, Rhodos , die Insel benannt wurde. Die T. verliessen später die Insel, weil sie ihre Ueberschwemmung vorhersahen. Sicyon ...

Lexikoneintrag zu »Telchinen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Walkueren

Walkueren [Vollmer-1874]

Walkueren ( Nord. M. ), liebliche Jungfrauen von unvergänglicher Schönheit ... ... die Haus-, sondern auch die Kampf-Genossin des Mannes zu sehen, daher sind die W. Schlacht- und Schild- Jungfrauen , und Krieg ihr Element; stets reiten sie ...

Lexikoneintrag zu »Walkueren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Kschetria

Kschetria [Vollmer-1874]

... weniger strenge Vorschriften gegeben; so dürfen die Braminen gar kein Fleisch, die K.s dagegen dürfen das verschiedener Thiere essen. Die Priesterkaste hat sich auch das Lesen der heiligen Bücher vorbehalten; die K.s dürfen nur gewisse Kapitel aus denselben durch Braminen vorlesen hören.

Lexikoneintrag zu »Kschetria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Theagenes

Theagenes [Vollmer-1874]

Theagenes ( Gr. M. ), Sohn des Hercules und der Gattin des Hercules -Priesters Timosthenes auf Thasos. Er war ... ... Land, die nicht eher aufhörte, als bis sie das von Fischern aufgefangene Bild des T. wieder aufrichteten und ihm göttliche Ehre erwiesen.

Lexikoneintrag zu »Theagenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Thymoetes

Thymoetes [Vollmer-1874]

... dem Priamus Paris , und dem T. Munippus geboren, da liess Priamus den Munippus und dessen Mutter Cylla tödten. Daher sagt Aeneas bei Virgil, man wisse nicht, ob nicht T. aus Rache gerathen habe, das hölzerne Pferd nach Troja hineinzuziehen.

Lexikoneintrag zu »Thymoetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Udainsakr

Udainsakr [Vollmer-1874]

Udainsakr ( Nord. M. ), derjenige Theil des Landes der Seligen ... ... , welcher der Beherrscher von Jotunheim war. Aus diesem Letztern scheint hervorzugehen, dass U. nicht ein Paradies der Asen , sondern der früheren Bewohner Skandinaviens, der ...

Lexikoneintrag zu »Udainsakr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Tisiphone

Tisiphone [Vollmer-1874]

Tisiphone ( Gr. M. ), 1) Tochter der Manto , von ihrem Geliebten und Herrn Alcmäon , ward nebst ihrem Bruder ... ... weil sie sehr schön war; ihr eigener Vater kaufte sie als Sklavin. 2) T., eine von den Furien .

Lexikoneintrag zu »Tisiphone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Onoscelis

Onoscelis [Vollmer-1874]

Onoscelis ( Gr. M. ), ein fabelhaftes weibliches Ungeheuer, entweder nur mit einem Bein , oder mit einem ehernen und einem Eselsfuss, einerlei mit Empusa . ... ... den h. Ambrosius seines Amts entsetzt wurde, weil er gesagt, dass er eine O. gesehen.)

Lexikoneintrag zu »Onoscelis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Tempestas

Tempestas [Vollmer-1874]

Tempestas ( Röm. M. ), eine Göttin, welcher L. Cornelius Scipio einen Tempel gelobte, da er im J. 259 v. Chr. bei Corsica ... ... derselbe stand vor der Porta Capena Roms, auf der appischen Strasse. Es wurden der T. schwarze Lämmer geopfert.

Lexikoneintrag zu »Tempestas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Temalakatl

Temalakatl [Vollmer-1874]

Temalakatl ( Mex. Rel. ), der Fechter-Opferstein zu Tenochtitlan, ... ... prächtige Feste wurden nun veranstaltet, und als diese acht Tage gedauert, er auf dem T. befestigt; hier verwundete er zwanzig und tödtete acht der mächtigsten Krieger und Feldherren ...

Lexikoneintrag zu »Temalakatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon