Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Achlys

Achlys [Vollmer-1874]

Achlys ( Gr. M. ), die Urnacht, welche schon vor dem Chaos da gewesen ist, und aus welcher die Götter entsprungen sind. Die Alten haben neben diesem noch einen andern Begriff mit dem Worte verbunden: Elend, Dürftigkeit, Hunger, Thränen, zerkratzte Wangen ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Adamah

Adamah [Vollmer-1874]

Adamah ( Pers. M. ), der traurige Aufenthalt ⇒ Adams nach seiner Verstossung, - die zweite der sieben Erden, von der untersten, wo ewige Finsterniss herrscht, angefangen. Hier erleuchtet ein Licht am Firmament den Boden; auch wachsen Früchte daselbst, doch ...

Lexikoneintrag zu »Adamah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Ajataa

Ajataa [Vollmer-1874]

Ajataa ( M. der Finnen ), ein böser, weiblicher Geist, welcher alle diejenigen in's Verderben führt, denen er erscheint; er bringt die Wanderer auf Abwege, führt sie in Sümpfe, worin sie ersticken, oder in Wälder, in denen sie verhungern, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Ajataa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Agetor

Agetor [Vollmer-1874]

Agetor ( Gr. M. ), »Der Führer«, ein Beiname, welchen die Griechen dem Jupiter , dem Apollo (Führer der Sonne) und dem Mercur (Führer der Seelen in die Unterwelt) gaben. Die Priester der Venus auf der Insel Cypern ...

Lexikoneintrag zu »Agetor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Aklima

Aklima [Vollmer-1874]

Aklima ( Orient. Sage ). Nach den Traditionen und Büchern der Perser und Muhamedaner gebar Eva dem Adam jederzeit Zwillinge; A. war die Zwillingsschwester Kains, von diesem heiss geliebt, doch durch Adam ...

Lexikoneintrag zu »Aklima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Abaeus

Abaeus [Vollmer-1874]

Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's von der Stadt Abä in Phocis, wo er einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Abaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aeetes

Aeetes [Vollmer-1874]

Aeetes ( Gr. M. ), König in Colchis, als Phrixus das goldene Vliess dahin brachte, und Jason es wieder entführte; Vater der ⇒ Medea . ( ⇒ Argonauten , ⇒ Jason ).

Lexikoneintrag zu »Aeetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Aegaea

Aegaea [Vollmer-1874]

Aegaea ( Gr. M. ), Beiname der Venus von ihrer besonders ausgezeichneten Verehrung auf den Inseln des ägäischen Meeres. Sie hiess auch »die Bewohnerin der Inseln«, denn auf den meisten Inseln opferte man ihr mehr als andern Göttern.

Lexikoneintrag zu »Aegaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Ajussa

Ajussa [Vollmer-1874]

Ajussa ( Ind. M. ), ein alter Fürst berühmten Stammes, Sohn des Puru und Vater des Nahuscha; nur aus den Gedichten der Indier bekannt und nicht durch grosse Thaten ausgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Ajussa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Adwaia

Adwaia [Vollmer-1874]

Adwaia , Adwodscha ( Ind. M. ) »der sich selbst Aehnliche«, Beiname des ⇒ Brama , der nur sich selbst ähnlich ist, weil er keinen seinesgleichen hat.

Lexikoneintrag zu »Adwaia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Adeona

Adeona [Vollmer-1874]

Adeona ( Röm. M. ), die Göttin der Ankunft, welche zwar keine Tempel hatte, der jedoch von Reisenden oft Gelübde zur Beförderung einer glücklichen Rückkehr in ihre Heimat dargebracht wurden.

Lexikoneintrag zu »Adeona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Adilsi

Adilsi [Vollmer-1874]

Adilsi ( Nord. M. ), ein Berserker , riesig und von unbesiegbarer Stärke; er diente dem Rolf Krake. ( ⇒ Adils ).

Lexikoneintrag zu »Adilsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aleuas

Aleuas [Vollmer-1874]

Aleuas ( Gr. M. ), ein Nachkömmling des Hercules durch dessen Sohn Thessalus , war der Stammvater der von ihm so benannten Aleuaden, welche in Thessalien herrschten.

Lexikoneintrag zu »Aleuas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Agetes

Agetes [Vollmer-1874]

Agetes ( Gr. M. ), Name des Priesters, welcher den Dienst bei dem Feste (die Carneen) versah, welches dem Apollo von den Dorern gefeiert ward und neun Tage dauerte.

Lexikoneintrag zu »Agetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Abadir

Abadir [Vollmer-1874]

Abadir . ( Phön. M. ) Name kegelförmiger Steine, welche die ältesten Symbole der Gottheiten gewesen zu sein scheinen. ⇒ Bätylien.

Lexikoneintrag zu »Abadir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Actius

Actius [Vollmer-1874]

Actius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von seiner Verehrung auf dem Vorgebirge Actium. ( ⇒ Actis )

Lexikoneintrag zu »Actius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Acrias

Acrias [Vollmer-1874]

Acrias ( Gr. M. ), ein unglücklicher Freier der Hippodamia , welchem der Vater derselben das Leben nahm, da er ihn im Wettlauf besiegt hatte.

Lexikoneintrag zu »Acrias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aliger

Aliger [Vollmer-1874]

Aliger ( Röm. M. ) »Flügelträger«, Beiname geflügelter Gottheiten, des Mercur , des Cupido etc.

Lexikoneintrag zu »Aliger«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Altius

Altius [Vollmer-1874]

Altius ( Gr. M. ), Beiname Jupiters von dem heiligen Haine Altis bei Olympia .

Lexikoneintrag zu »Altius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Acräus

Acräus [Vollmer-1874]

Acräus ( Gr. M. ) Für männliche Gottheiten dasselbe, was ⇒ Acräa für weibliche.

Lexikoneintrag zu »Acräus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon