Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kansa

Kansa [Vollmer-1874]

... etwas Höheres sei als ein blosser Hirtenknabe. K., sehend, dass durch die Götter der ihm angedrohete Rächer, trotz aller ... ... doch sein Muth , seine Götterstärke lassen ihn jede Gefahr besiegen; K. wird getödtet, sein Vater, seine Schwester aus dem Kerker befreit, und ...

Lexikoneintrag zu »Kansa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294-295.
Ixion

Ixion [Vollmer-1874]

... zu entsündigen. Jupiter that dieses endlich selbst, und fand an I. so viel Gefallen, dass er ihn an der Tafel der Götter speisen ... ... Nebelbild, Nephele , welches der Juno ähnlich war, und mit welchem I. die Centauren erzeugte. Da er jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Indra

Indra [Vollmer-1874]

Fig. 173: Indra Indra ( Ind. ... ... Paradiese wohnen. Der Donnerkeil, Wadschra, ist sein Erkennungszeichen. Täglich umkreist im goldenen Wagen I. die Erde, welche er unmerklich berührt; doch sieht und weiss er Alles, ...

Lexikoneintrag zu »Indra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Kirin

Kirin [Vollmer-1874]

Fig. 190: Kirin Fig. 191: Kirin ... ... , wenn gleich nicht zum Schönsten aussehend, für ausserordentlich gut halten. Es ist der K. ein von Gott beseeltes, vernunftbegabtes Thier, das als drachenähnlicher Hund , oder ...

Lexikoneintrag zu »Kirin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298-299.
Linus

Linus [Vollmer-1874]

... - Dieser L. wird bald für einerlei erklärt mit dem Sänger L., bald von ihm unterschieden. Man nennt ihn einen Sohn des Apollo ... ... Hercules wegen seiner Strenge im Unterricht erschlug. Nach allen diesen Sagen erscheint L. als ein eines bejammernswerthen Todes Gestorbener; daher ist es ...

Lexikoneintrag zu »Linus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Erato

Erato [Vollmer-1874]

Fig. 105: Erato Erato , ( Gr. ... ... nicht selten tanzend, sich selbst mit der Lyra begleitend, abgebildet. 2) E., eine Dryas , Gemahlin des Arcas und Mutter des Azan , ...

Lexikoneintrag zu »Erato«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Lelex

Lelex [Vollmer-1874]

... Laconien und König der Lacedämonier, welche er nach sich Leleger benannte. Von L. stammt Myles und ein jüngerer Sohn, Polycaon . Myles ... ... , dem er seinen Namen gab, zusammenfasste und zum Meere leitete. 3) L., ein Locrier, einer der calydonischen Jäger.

Lexikoneintrag zu »Lelex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Flora

Flora [Vollmer-1874]

Fig. 116: Flora Flora , ( Röm. M. ), die Göttin der Blumen, deren heitere, oft ausgelassene Feste um 27. ... ... und vielfacher Ausgelassenheit begangen. Auf unserer Abbildung erscheint F. nach einer antiken Statue im K. Museum in Neapel.

Lexikoneintrag zu »Flora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Hygea

Hygea [Vollmer-1874]

Fig. 164: Hygea Hygea , ( Gr. ... ... hiess. Wir geben eine Nachbildung einer Denkmünze der Einwohner von Nicäa, unter dem Kaiser L. Verus geprägt, welche Aesculap, H. und Telesphorus darstellt.

Lexikoneintrag zu »Hygea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Laius

Laius [Vollmer-1874]

Laius ( Gr. M. ), Sohn des Labdacus , Königs ... ... welchem das Orakel sagte, er werde seinen Vater tödten und seine Mutter heirathen, wesshalb L. den Knaben aussetzen liess, wobei ihn die Beauftragten mit den Füssen an einen ...

Lexikoneintrag zu »Laius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Epeus

Epeus [Vollmer-1874]

Epeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Panopeus ... ... war es, der das trojanische Pferd bauete und selbst mit hineinstieg. 2) E., Sohn Endymions , König über Elis, nach welchem die Bewohner dieses Landes ...

Lexikoneintrag zu »Epeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Etzel

Etzel [Vollmer-1874]

Etzel ( Deutsche M. ), ein fabelhafter König eines östlich gelegenen ... ... an den Hunnen - König Attila übertragen habe; wirklich heisst das Volk , das E. beherrscht, im Nibelungenlied das Volk der Heunen.

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Laima

Laima [Vollmer-1874]

Laima oder Laimela ( Lettische M. ), die Geburtshelferin der heidnischen Preussen , die Beschützerin treuer Liebender, die Bewahrerin des ... ... Manne zustand, seine Gattin, ohne vorhergegangene Untersuchung seines Rechts oder Unrechts, zu verstossen. L. bestimmte auch das Schicksal der neugeborenen Kinder.

Lexikoneintrag zu »Laima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Loguo

Loguo [Vollmer-1874]

Loguo ( M. der Karaiben ), der erste Mensch, welcher ... ... Landthiere gekommen sind, wissen die Bewohner jener Inseln, die nur Fische kennen, nicht. L. stieg nach seinem Tode wieder in den Himmel zurück.

Lexikoneintrag zu »Loguo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Ladon [2]

Ladon [2] [Vollmer-1874]

Ladon ( Gr. M. ), 1) Sohn des ... ... war auch die in einen Lorbeerbaum verwandelte Daphne , Apollo 's Geliebte, L.s Tochter. 2) L. Nach Einigen soll der hesperische Drache gleichfalls den Namen L. gehabt haben.

Lexikoneintrag zu »Ladon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Abyla

Abyla [Vollmer-1874]

Abyla . ( Gr. M. ) Die eine ... ... unterbrochen haben sollte, geöffnet, und als Reste davon zwei Felsen, Abyla (h. z. T. Ximiera) auf der africanischen, Calpe (h. z. T. Gibraltar) auf der europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun ...

Lexikoneintrag zu »Abyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

Fig. 54: Baldur Baldur , ( Nord. ... ... Zeit sehr ängstliche Träume, wesshalb seine Mutter alle Dinge der Welt schwören liess, B.n nicht zu schaden. Diess war auf Odins Rath geschehen, denn besorgt um ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

Fig. 61: Buddha Buddha , ... ... der 29. war ein Chinese, so wie die vier Folgenden, deren Letzter 713 n. Chr. starb. Er gründete 706 n. Chr. die in China und bei den Mongolen erbliche Grosspriesterwürde unter dem Titel ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Aeolus

Aeolus [Vollmer-1874]

Aeolus ( Gr. M. ), 1) einer der Stammhelden des ... ... Meinung sind auch Homer und Virgil (vgl. Aen. 1, 50 ffg.). Plinius (N. G. 3, 14) ergänzt die Nachricht, indem er die bei Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Ellora

Ellora [Vollmer-1874]

... welches diesen Höhlentempel darstellt, die Wunder von E.; nicht mit Unrecht schreiben die Indier selbst ihre Erbauung den Pandus ... ... Kriege gegen die Kurus unglücklich gewesen, hätten sich in die Gebirge von E. zurückgezogen und diese zu einem Tempel des Krischna auszuhöhlen beschlossen, den ...

Lexikoneintrag zu »Ellora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon