Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Besa

Besa [Vollmer-1874]

... erst in späteren Zeiten entstanden zu sein scheint. Sie wurde in Antinoopolis und Abydus von Priestern bedient, und diese theilten in ... ... G. stellte desswegen eine genaue Untersuchung an, indem viele von den Hofleuten sich dieses Orakels bedient und ...

Lexikoneintrag zu »Besa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Adon

Adon [Vollmer-1874]

... ( Phön. Myth. ), (»Herr«); unter diesem Namen ward vornämlich in Byblus eine Incarnation der Sonne, aber die überreife, ermattende Sonne nach der Sonnenwende, verehrt; daher der Zusammenhang mit dem frühe sterbenden ⇒ Adonis .

Lexikoneintrag zu »Adon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Baby

Baby [Vollmer-1874]

Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.

Lexikoneintrag zu »Baby«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Bodn

Bodn [Vollmer-1874]

... Nord. M. ), eines von den drei Gefässen, in welchen die Zwerge Fialar und Galar das Blut des von ihnen ermordeten weisen Quaser auffassten, worauf sie es mit Honig vermischten und daraus den Weisheits- oder Götter-Trank ...

Lexikoneintrag zu »Bodn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Alma [1]

Alma [1] [Vollmer-1874]

Alma ( Röm. M. ) »die Nahrung Spendende«, Beiname mehrerer Göttinnen in Rom, doch besonders der ernährenden Ceres .

Lexikoneintrag zu »Alma [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Bela

Bela [Vollmer-1874]

Bela ( Nord. M. ), ein Riese, den Gott Freir im Zweikampf tödtete, indem er mit einem Hirschgeweih ihm den Kopf zerschmetterte.

Lexikoneintrag zu »Bela«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

... eben so lange dauernden Nächten 317,360,000,000,000 Jahre ausmacht. Nach jedem Sadrijugam ... ... die Götter und Genien in ihr Nichts, bis auf die oberen Götter, welche während ... ... sie hin stellte, und um zu entscheiden, wer von ihnen der ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Braga

Braga [Vollmer-1874]

... ist mit Runen bezeichnet, und so wird er zum Erfinder der Sprache. ... ... sondern auf einem Stuhle vor demselben, bis von dem Priesterchor der Bragafull gebracht ... ... auf seine Regierung Bezug habendes Gelübde ab, und leerte ihn mit einem Zuge; musste ...

Lexikoneintrag zu »Braga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Bekem

Bekem [Vollmer-1874]

... in diese Vermählung gewilligt, so war sie doch dem Sohne desselben, Rokem, nicht angenehm ... ... er Krischna nicht als Gott, sondern nur als den Sohn Wasudewas kannte. ... ... , schlug die vereinigten Armeen des Rokem und des Suspal und entführte die Braut an ihrem Hochzeittage ...

Lexikoneintrag zu »Bekem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Bickh

Bickh [Vollmer-1874]

... . M. ), eine Bereitung der ⇒ Amrita aus dem Milchmeere, durch Umdrehung des Berges Mandar ; in demselben entwickelte sich aus den aufsteigenden Dünsten ein ... ... doch selbst er fürchtete dessen Wirkungen und liess es nicht bis zum Magen kommen; das im Halse stecken bleibende Gift ...

Lexikoneintrag zu »Bickh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Beren

Beren [Vollmer-1874]

... der Jäger, welcher Krischna , ohne es zu wissen, tödtete, indem der Gott, unter einem Baume schlafend, ... ... hatte, die leuchtenden Zeichen seiner Göttlichkeit unter den Fusssohlen durch Sandalen zu verbergen, und Jura , nach diesem Scheine zielend, ...

Lexikoneintrag zu »Beren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Aloza

Aloza [Vollmer-1874]

... als Tochter Gottes verehrt wurde. Ihr war die Akazie als Symbol geheiligt. Der Araber Dalem soll diesen Baum ihr zuerst gewidmet und als ihr sichtbares Bild aufgestellt haben; ... ... er den Tempel, hieb den Baum um und tödtete die Priesterin.

Lexikoneintrag zu »Aloza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aëllo

Aëllo [Vollmer-1874]

... einer der Harpyien . Ihre Mutter war Electra , des Ocean und der Tethys Tochter; sie war mit Thaumas vermählt, von welchem sie diese schrecklichen Kinder und eine ihnen ganz unähnliche Tochter, ... ... liebliche Iris , empfing. 2) ein Hund des ⇒ Actäon .

Lexikoneintrag zu »Aëllo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Brome

Brome [Vollmer-1874]

... Nymphen , denen Mercur nach dem Unglück, welches die Erzieher des Bacchus , Ino und Athamas , betroffen, den jungen Gott zur Pflege überbrachte. Sie wohnten am Berge Nysa und wurden als Hyaden unter die ...

Lexikoneintrag zu »Brome«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Byssa

Byssa [Vollmer-1874]

... Byssa ( Gr. M. ), Tochter des Eumelus , auf der Insel Cos. Sie verachtete die Götter, und besonders Minerva ; ihr Bruder Agron und ... ... , Minerva und Diana sie alle sammt ihrem Vater in Vögel verwandelten.

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117-118.
Actäa

Actäa [Vollmer-1874]

... 1) eine Nereïde, eine der fünfzig Töchter des Nereus und der Doris . Der Name bedeutet »Uferbewohnerin«, und ist daher auch Beiname der Ceres in Attica, dem Ufergelände, woselbst sie besonders hoch verehrt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Actäa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Borus

Borus [Vollmer-1874]

Borus ( Gr. M. ), Sohn des Perieres ; er heirathete Polydora , des Peleus Tochter, und bekam von derselben einen Sohn Menesthius , der aber eigentlich den Fluss Sperchius zum Vater hatte.

Lexikoneintrag zu »Borus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Brudu

Brudu [Vollmer-1874]

Brudu ( Ind. M. ), ein Raja aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , wegen seiner Tapferkeit im Kriege der Kurus und Pandus berühmt. Sein Vater ... ... mit einer schönen Sklavin aus Indra 's Paradies erzeugte er den heldenhaften Sitraden.

Lexikoneintrag zu »Brudu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Beyla

Beyla [Vollmer-1874]

... Dienerin, Beiggwirs Gattin, und Freundin Laufeia 's, der Mutter Lokes , welches sie bewog, den bösen Asen , als er bei Aegirs Trinkgelag alle Götter schmähete und verläumdete, zu bitten, dieser, seiner Mutter, zu schonen.

Lexikoneintrag zu »Beyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Bitja

Bitja [Vollmer-1874]

... lebte, welchen sie als ausgesetztes Kind aus dem Nil zog, wofür Gott, als er ... ... den Qualen desselben entrückte, so dass sie, ohne den Tod zu kennen, zu den Freuden des Paradieses ...

Lexikoneintrag zu »Bitja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon