Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Brizo

Brizo [Vollmer-1874]

... Localgottheit der Insel Delos , Beschützerin der Seefahrer. Man opferte ihr daher nichts, was aus der See kam, sondern nur Landthiere und Früchte. Ihre Orakel ertheilte sie, wie Trophonius , im Traume.

Lexikoneintrag zu »Brizo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Algos

Algos [Vollmer-1874]

Algos ( Gr. M. ), »der Schmerz«, Tochter der ⇒ Eris , die Enkelin der Nacht, eine poetische Personification.

Lexikoneintrag zu »Algos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Baswa

Baswa [Vollmer-1874]

Baswa ( Ind. M. ), »Stier«, Name des Darmadewa, des Gottes der Tugend, weil er als Stier vorgestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Baswa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Bifur

Bifur [Vollmer-1874]

Bifur ( Nord. M. ), »der Zitternde«, ein Zwerg, aus Erde geschaffen und in der Erde wohnend.

Lexikoneintrag zu »Bifur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Becher

Becher [Vollmer-1874]

... einem Becher die Stoffe, aus denen die Weltseele und die menschliche Seele bestehen sollte, ... ... andern aber die gröberen der Sinnenwelt, die zur Sinnlichkeit und zum niedern Erdenleben ... ... und Weisheits-Tranke. - Die Astronomie hat den B. des Apollo verewigt, ...

Lexikoneintrag zu »Becher«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Auriga

Auriga [Vollmer-1874]

... Bären. Er wird abgebildet als ein knieender Mann, der in der rechten Hand Steigbügel und Zaum trägt, an ... ... genannt, weil er dort steht, wo die Ziege auf der Schulter des A. sich befindet.

Lexikoneintrag zu »Auriga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83-84.
Bitias

Bitias [Vollmer-1874]

... den Aeneas nach Italien begleitete. Als Turnus die Verschanzungen der Trojer bestürmte, öffneten sie ... ... was sich ihnen nahte; doch büssten sie ihre Kühnheit endlich mit dem Leben. B. ward von einem Felsblock zerschmettert, den Turnus auf ihn warf, Pandarus aber ...

Lexikoneintrag zu »Bitias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Bisnow

Bisnow [Vollmer-1874]

... welche grösstentheils von Pflanzen und Milch lebt; die meisten der Banianen bekennen sich zu ihr. Nie wird von ihnen ein Thier getödtet; jedes kranke Thier ... ... überlassen werden. Ihren Gott, Ram-Ram, verehren sie durch Tanz und Musik, ohne Opfer.

Lexikoneintrag zu »Bisnow«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Belbog

Belbog [Vollmer-1874]

... Zu Julin verehrte man ihn besonders hoch und bildete ihn dort, wie in Jüterbog, als alten, weiss gekleideten Mann ... ... wurden überall Opfer gebracht, damit er vor den bösen Einflüssen des Tschernebog schütze. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Belbog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Aletis

Aletis [Vollmer-1874]

... Beiname der Erigone , »die Umherirrende«, weil sie ihren von Hirten erschlagenen Vater, den Athener Icarius , lange ... ... sich hierauf aus Betrübniss erhängt hatte, stiftete man zur Sühnung des an ihrem Vater begangenen Frevels ein Schaukelfest, wobei ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aletis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Brulca

Brulca [Vollmer-1874]

... ( Tübet. M. ). Die Religion der Lamaiten lehrt, dass vor Entstehung der Welt in dem Raume, welchen diese jetzt einnimmt, sich ... ... Freude, welche die Welt hatte, als die Geister daselbst so grosse Wunderwerke verrichteten. An ...

Lexikoneintrag zu »Brulca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Bystus

Bystus [Vollmer-1874]

Bystus ( Gr. M. ), einer der ältesten und berühmtesten Lapithen , ... ... Hippodamia , mit welcher sich Pirithous vermählte. Zur Hochzeit lud er den Theseus und die Centauren . Diese wollten der ...

Lexikoneintrag zu »Bystus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Balius

Balius [Vollmer-1874]

Balius ( Gr. M. ), »Schecke«, eines der unsterblichen Pferde , welche Zephyrus mit der Harpyie Podarge zeugte; das andere hiess Xanthus .

Lexikoneintrag zu »Balius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96.
Bromus

Bromus [Vollmer-1874]

Bromus ( Gr. M. ), ein Centaur, von Cäneus bei der Hochzeit des Pirithous nebst noch vier Andern getödtet. Cäneus war eine der schönsten thessalischen Jungfrauen gewesen, doch durch Neptuns Gunst in einen Mann verwandelt und unverwundbar gemacht.

Lexikoneintrag zu »Bromus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Baptae

Baptae [Vollmer-1874]

Baptae ( Gr. M. ), »Taucher«, Benennung der Personen, welche die Feste der thracischen Göttin ⇒ Cotys oder Cotytto begingen, von den Waschungen und Reinigungen, welche ursprünglich dabei vorkamen.

Lexikoneintrag zu »Baptae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Aegaea

Aegaea [Vollmer-1874]

... ), Beiname der Venus von ihrer besonders ausgezeichneten Verehrung auf den Inseln des ägäischen Meeres. Sie hiess auch »die Bewohnerin der Inseln«, denn auf den meisten Inseln opferte man ihr mehr als andern Göttern.

Lexikoneintrag zu »Aegaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Bysnus

Bysnus [Vollmer-1874]

Bysnus ( Gr. M. ), König der Bysnäer, welche von ihm diesen Namen führten. Ilus , der Sohn des Tros und der Callirrhoë , der Erbauer von Ilium, tödtete ihn im Kriege.

Lexikoneintrag zu »Bysnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Adytum

Adytum [Vollmer-1874]

Adytum , »Das Unzugängliche«, eine geheime Abtheilung in den Tempeln der Alten, das Allerheiligste bei den Juden, das nur der Hohepriester, und selbst dieser jährlich nur einmal, betreten durfte, und worin die Bundeslade stand.

Lexikoneintrag zu »Adytum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Adwaia

Adwaia [Vollmer-1874]

Adwaia , Adwodscha ( Ind. M. ) »der sich selbst Aehnliche«, Beiname des ⇒ Brama , der nur sich selbst ähnlich ist, weil er keinen seinesgleichen hat.

Lexikoneintrag zu »Adwaia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Bunaea

Bunaea [Vollmer-1874]

Bunaea ( Gr. M. ). Unter diesem Namen hatte Juno in Corinth ein Heiligthum, welches ihr ⇒ Bunus gestiftet (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bunaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon