Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bhulok

Bhulok [Vollmer-1874]

... M. ), der unterste der sieben Surgs oder Himmel, uns der nächste, die Region der Erde. Die Sonne ( Surya ), ist sein Regent, so wie der Mond der des nächstfolgenden zweiten, Bhowerlok .

Lexikoneintrag zu »Bhulok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Ananga

Ananga [Vollmer-1874]

Ananga ( Ind. M. ), »der Körperlose«, Beiname Kamadewa's, des Liebesgottes. Die Brasilianer haben denselben Namen für Ana, den bösen Geist.

Lexikoneintrag zu »Ananga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Bobuns

Bobuns [Vollmer-1874]

Bobuns ( Ind. M. ), die einzelnen Regionen des Weltalls, deren fünfzehn sind, sieben unter, sieben über der Erdfläche (die Erde selbst als fünfzehnte Region zwischen ihnen); dort werden die gefallenen Geister gestraft, in den oberen geläutert, gebessert.

Lexikoneintrag zu »Bobuns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Buabin

Buabin [Vollmer-1874]

Buabin ( M. der Tonkinchinesen ), ein Gott, welcher die Wohnungen der Menschen beschützt, den man daher besonders bei Erbauung eines neuen Hauses um Beistand anruft.

Lexikoneintrag zu »Buabin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114-115.
Bestla

Bestla [Vollmer-1874]

Bestla ( Nord. M. ), Tochter des Joten Baulthor, Gattin desBör, und von ihm Mutter des Odin , Wile und We.

Lexikoneintrag zu »Bestla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Biston

Biston [Vollmer-1874]

Biston ( Gr. M. ), Sohn des Mars und der Callirrhoë , von welchem die Bistonen, eine thracische Völkerschaft, den Namen haben sollen.

Lexikoneintrag zu »Biston«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Ananya

Ananya [Vollmer-1874]

Ananya ( Ind. M. ), »der Stolze«. Der Liebesgott Kamadewa (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ananya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Aliger

Aliger [Vollmer-1874]

Aliger ( Röm. M. ) »Flügelträger«, Beiname geflügelter Gottheiten, des Mercur , des Cupido etc.

Lexikoneintrag zu »Aliger«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Bombur

Bombur [Vollmer-1874]

Bombur ( Nord. M. ), einer jener Zwerge , deren zahlreiches Geschlecht, aus Erde geschaffen, in der Erde wohnt.

Lexikoneintrag zu »Bombur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Bramin

Bramin [Vollmer-1874]

Bramin ( Ind. M. ), Sohn des Brama , aus dessen Munde er hervorging; er ist der Stammvater der ganzen Braminen-Kaste.

Lexikoneintrag zu »Bramin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Cabira

Cabira [Vollmer-1874]

Cabira ( Gr. M. ), des wahrsagenden Meergottes Proteus Tochter, von Vulcan Mutter der Cabiren .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Ananda

Ananda [Vollmer-1874]

Ananda ( Ind. M. ), »der Unendliche«, Beiname des ⇒ Parabrama .

Lexikoneintrag zu »Ananda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Bronte

Bronte [Vollmer-1874]

Bronte ( Gr. M. ), eines der vier Sonnenpferde.

Lexikoneintrag zu »Bronte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Belone

Belone [Vollmer-1874]

Belone ( Gr. M. ), die Erfinderin der Nähnadeln.

Lexikoneintrag zu »Belone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Busiris

Busiris [Vollmer-1874]

... sich als Opfer geschmückt in der Stadt umherführen, bis er am Altare, vor welchem sein Blut fliessen sollte, seine Bande sprengte, B. ergriff und ihn, so wie dessen Sohn Iphidamas , dem ... ... einen B. gegeben, und dass vielleicht die Sage nur den Umstand andeuten soll, dass ...

Lexikoneintrag zu »Busiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Boeotus

Boeotus [Vollmer-1874]

... Fremde nahm, einem Orakelspruch zu Folge, die Kinder als die seinen an. Erwachsen ... ... die äolischen nannte, und erbauete Lipara; er ist der Beherrscher der Winde. B. aber ging nach ... ... die Nachkommen desselben zogen als Anführer der Böotier in den trojanischen Krieg.

Lexikoneintrag zu »Boeotus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Broteas

Broteas [Vollmer-1874]

... 1) Sohn des Vulcan und der Minerva , der aus Lebensüberdruss sich selbst verbrannte. ... ... unter die Lapithen schleuderte und den Broteas, so wie den Oreus zerschmetterte. 4) B ... ... Verfertiger der ältesten Bildsäule der Göttermutter; sie stand auf dem Felsen Coddinus im ...

Lexikoneintrag zu »Broteas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Bochuta

Bochuta [Vollmer-1874]

... eines Brunnens gefunden haben soll. Das Gesicht hat einen Bocksbart und Bockshörner, seine rechte Hand trägt ... ... die Erklärer schliessen, dass er ein Ehestandsgötze gewesen, der Bocksbart und die Hörner auf die Fruchtbarkeit deuten, und der Ring das Zeichen ehelichen Gelöbnisses sei ...

Lexikoneintrag zu »Bochuta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Angitia

Angitia [Vollmer-1874]

... erwürgte. Spätere haben gemeint, sie in der griechischen Mythologie unterbringen zu müssen, und sie daher für eine Tochter des ⇒ Aeetes , ... ... welche von jenem fernen Ostlande zu den Marsern gekommen sei, um sie ihre Künste zu lehren.

Lexikoneintrag zu »Angitia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Brownie

Brownie [Vollmer-1874]

... Kopf zu Füssen braun ist. Man hält ihn für gutmüthig, dienstfertig, findet von ihm häufig Arbeiten des Hauses, in dem er sich aufhält, verrichtet, und ... ... wendet sich in vielen Angelegenheiten um Rath an ihn. So gut er gewöhnlich ist, soll er doch Neckereien ...

Lexikoneintrag zu »Brownie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon