Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Beiggwir

Beiggwir [Vollmer-1874]

... ( Nord. M. ), Diener des Gottes Freyr, so wie Beyla , seine Gattin, auch eine Dienerin desselben Gottes war. Als Aegir den Göttern das Gastmahl gab, bei welchem Loke so arge Zänkereien verursachte, trugen Beide so viel als möglich zur Freude des Mahles bei.

Lexikoneintrag zu »Beiggwir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Ascherah

Ascherah [Vollmer-1874]

Ascherah ( Phön. M. ), eine im hebräischen Text des alten Testaments öfter vorkommende, von Luther unrichtig mit »Hain« übersetzte Benennung einer phönicischen Göttin, welche nach neueren gründlichen Untersuchungen völlig einerlei mit ⇒ Astarte ist.

Lexikoneintrag zu »Ascherah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Alsvidur

Alsvidur [Vollmer-1874]

... Alsvidur , »allversengend«, in der nordischen Mythologie das eine von den beiden Rossen, welche den Sonnenwagen ziehen; das andere führt den Namen Arwakur, »früh wach«. Unter dem Bug dieser Rosse brachten die Götter einen Windschlauch, Isarnkol an ...

Lexikoneintrag zu »Alsvidur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Astratea

Astratea [Vollmer-1874]

Astratea ( Gr. M. ), »Abwenderin des Kriegs«, ein Ehrenname der Diana , welche man für die Beschützerin von Lacedämon hielt, indem bei ihrem Tempel, nahe an der Stadt Pyrrhichus, die siegreich vordringenden Amazonen umgekehrt waren.

Lexikoneintrag zu »Astratea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Akschara

Akschara [Vollmer-1874]

Akschara , »unmöglich«, ein indisches Wort, das des mystischen Om Bedeutung bezeichnen soll. Om ist das Symbol der drei höchsten Offenbarungen der höchsten Gottheit in Brama , Wischnu und Schiwa .

Lexikoneintrag zu »Akschara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Aurigena

Aurigena [Vollmer-1874]

Aurigena ( Gr. M. ), »der Goldgeborne«, Beiname des Perseus , weil derselbe durch einen goldenen Regen (in dessen Gestalt Jupiter die gefangene Danaë besuchte) erzeugt worden ist.

Lexikoneintrag zu »Aurigena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Basileus

Basileus [Vollmer-1874]

Basileus ( Gr. M. ), »König«, Beiname mehrerer Götter, besonders des Jupiter , des Neptun und des Apollo . Neptun wurde unter diesem Namen besonders zu Trözen verehrt.

Lexikoneintrag zu »Basileus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Anicetus

Anicetus [Vollmer-1874]

Anicetus ( Gr. M. ), »der Unüberwindliche«, Name eines Sohnes des Hercules , den er nach seiner Erhebung in den Himmel mit ⇒ Hebe erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Anicetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Behescht

Behescht [Vollmer-1874]

Behescht ( Pers. M. ), der Zustand der Seligkeit in den Wohnungen des Ormuzd , welche die Seelen der Frommen erlangen, während die Sünder zu dem Reiche des Ahriman hinabgestossen werden.

Lexikoneintrag zu »Behescht«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Aëllopus

Aëllopus [Vollmer-1874]

Aëllopus ( Gr. M. ) »Sturmfüssig«; 1) einerlei mit ⇒ Aëllo 2) Beiname der Iris .

Lexikoneintrag zu »Aëllopus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Aegletes

Aegletes [Vollmer-1874]

Aegletes ( Gr. M. ), »der Strahlensender«, Beiname des Apollo auf der Insel Anaphe, woselbst die Argonauten ihm opferten.

Lexikoneintrag zu »Aegletes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Balleygr

Balleygr [Vollmer-1874]

Balleygr ( Nord. M. ), »der Schönaugige«, Beiname des Odin , weil er überaus schöne, feurige Augen hat.

Lexikoneintrag zu »Balleygr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 96.
Aethrius

Aethrius [Vollmer-1874]

Aethrius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , von seinem Wohnsitze, »dem heitern Himmel«.

Lexikoneintrag zu »Aethrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Angeliea

Angeliea [Vollmer-1874]

Angeliea ( Gr. M. ), »die Verkündigerin«, Beiname der Aurora , welche die Ankunft der Sonne verkündet.

Lexikoneintrag zu »Angeliea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Behallok

Behallok [Vollmer-1874]

Behallok ( Ind. M. ), die zweite Abtheilung der Unterwelt ( Atal ), der finstere Aufenthalt böser Dämonen.

Lexikoneintrag zu »Behallok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Anaideia

Anaideia [Vollmer-1874]

Anaideia ( Gr. M. ), »die Schamlosigkeit«, welcher man, um ihren Einfluss abzuwenden, zu Athen einen Tempel erbaute.

Lexikoneintrag zu »Anaideia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Aglaopes

Aglaopes [Vollmer-1874]

Aglaopes ( Gr. M. ), »der schön Glänzende«, Beiname des Aesculap bei den Doriern.

Lexikoneintrag zu »Aglaopes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Aethiopen

Aethiopen [Vollmer-1874]

... ist eine Wiese dicht vor der Stadt, die ist voll gekochten Fleisches von ... ... wohnen die nubischen Aethiopier; auf der Seite von Africa die Ptoembarer und Ptoemphaner. ... ... die Nigröer, ihr König hat ein Auge vor der Stirn; die Agriophagen, ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79-80.
Achugulap

Achugulap [Vollmer-1874]

... erste Weltalter, in welchem alle Menschen gut und tugendhaft waren und ihr Leben auf 80,000 Jahre brachten. Tausend dieser ... ... gar diese Speise ab, und sie mussten sich von Erdharz und Schilf nähren, und ... ... auf 100 Jahre und wird sinken, bis sie nur noch 10 Jahre beträgt, ...

Lexikoneintrag zu »Achugulap«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aegobolus

Aegobolus [Vollmer-1874]

... M. ), »Ziegentödter«, Beiname des Bacchus , in Potniä in Böotien, dem daselbst jährlich eine Ziege ... ... im Rausche eines Festes seine Priester ermordet; um ihn zu versöhnen, brachte man ihm einen Knaben dar, und später, wie die barbarischen Menschenopfer aufhörten, statt desselben eine Ziege.

Lexikoneintrag zu »Aegobolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon