Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ben

Ben [Vollmer-1874]

Ben ( Nord. M. ), der Meeresgott der alten Angeln und Sachsen.

Lexikoneintrag zu »Ben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

... und Wili über sein Reich, und zog mit den zwölf Diar aus ... ... ein Schlichter aller Uneinigkeiten; Tyr, der Gott der Kühnheit und Unerschrockenheit; Braga , ... ... die Nornen , Göttinnen der Zeit und des Schicksals, und die Walküren, Göttinnen der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Anax

Anax [Vollmer-1874]

... Geheimnissen der samothracischen Religion der Söhne der Cybele . Ihr Vater war unbekannt, und ward nur den in die Mysterien Eingeweihten mitgetheilt, welche ... ... Sohne; dieser beherrschte einen Theil der Insel Lede, und gab ihr den Namen Asteria .

Lexikoneintrag zu »Anax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Bein

Bein [Vollmer-1874]

... , Ind. M. ), ein böser, gottloser König, der den Gottesdienst verachtete und verbot, Sohn Neitmans. Er wurde von den Braminen , nachdem er ... ... Weil er keinen Erben hatte, rieben die Priester seine Hände zusammen und peitschten sein Blut, woraus ...

Lexikoneintrag zu »Bein«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Adon

Adon [Vollmer-1874]

... Adon ( Phön. Myth. ), (»Herr«); unter diesem Namen ward vornämlich in Byblus eine Incarnation der Sonne, aber die überreife, ermattende Sonne nach der Sonnenwende, verehrt; daher der Zusammenhang mit dem frühe sterbenden ⇒ Adonis .

Lexikoneintrag zu »Adon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Baby

Baby [Vollmer-1874]

Baby ( Aegypt. M. ), Beiname des bösen Gottes Typhon , der den guten Osiris ermordete; soll eigentlich bedeuten; »der in unterirdischen Höhlen eingeschlossene Wind«.

Lexikoneintrag zu »Baby«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Alma [1]

Alma [1] [Vollmer-1874]

Alma ( Röm. M. ) »die Nahrung Spendende«, Beiname mehrerer Göttinnen in Rom, doch besonders der ernährenden Ceres .

Lexikoneintrag zu »Alma [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Bela

Bela [Vollmer-1874]

Bela ( Nord. M. ), ein Riese, den Gott Freir im Zweikampf tödtete, indem er mit einem Hirschgeweih ihm den Kopf zerschmetterte.

Lexikoneintrag zu »Bela«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Beli

Beli [Vollmer-1874]

Beli ( Ind. M. ), ⇒ Bali . Ferner: (Nordische M.) ⇒ Bela .

Lexikoneintrag zu »Beli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Belus

Belus [Vollmer-1874]

... Wort bedeutet bei den Morgenländern Herr und ist der Beiname von Göttern und Königen. So hiess bei ... ... angeführten. 3) B., der Vater der Dido und der Anna, so wie des Pygmalion .

Lexikoneintrag zu »Belus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Amata

Amata [Vollmer-1874]

... des italischen Königs Latinus Gattin, Mutter der vom Geschick dem Aeneas bestimmten Lavinia ; allein nicht ... ... flüchtigen Horde«, sondern ihrem Schwestersohne Turnus wollte sie die Hand der Tochter geben. Sie versuchte daher alles Mögliche, ... ... zum Kriege wider Aeneas und ihren eigenen Gatten auf, und endlich, da nichts den ...

Lexikoneintrag zu »Amata«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32.
Bekem

Bekem [Vollmer-1874]

... der Vater in diese Vermählung gewilligt, so war sie doch dem Sohne desselben, Rokem, nicht ... ... glaubte, indem er Krischna nicht als Gott, sondern nur als den Sohn Wasudewas kannte. Er überredete ... ... ein Heer zusammen, schlug die vereinigten Armeen des Rokem und des Suspal und entführte die Braut an ihrem Hochzeittage.

Lexikoneintrag zu »Bekem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Athor

Athor [Vollmer-1874]

... M. ), eine Göttin, »die Urnacht«, die als solche zugleich der verborgene Ursprung aller Dinge ... ... Delta verehrt, welche Stadt von ihr den Namen haben sollte. Auf Münzen von Athribis kommt sie vor als weibliche Figur mit einem Spiess in der ...

Lexikoneintrag zu »Athor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Aloza

Aloza [Vollmer-1874]

... besonders von einigen Stämmen, als Tochter Gottes verehrt wurde. Ihr war die Akazie als Symbol geheiligt. Der Araber Dalem soll diesen Baum ihr zuerst gewidmet und als ihr sichtbares Bild aufgestellt haben; er baute ihr ... ... einen Tempel und bestellte ihr eine Priesterin. Der Tempel soll von melodischen Klängen durchschwebt worden ...

Lexikoneintrag zu »Aloza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aëllo

Aëllo [Vollmer-1874]

... ) »Die Sturmschnelle«, Name einer der Harpyien . Ihre Mutter war Electra , des Ocean und der Tethys Tochter; sie war mit Thaumas vermählt, von welchem sie diese schrecklichen Kinder und eine ihnen ganz unähnliche Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Aëllo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Actäa

Actäa [Vollmer-1874]

... ), 1) eine Nereïde, eine der fünfzig Töchter des Nereus und der Doris . Der Name bedeutet »Uferbewohnerin«, und ist daher auch Beiname der Ceres in Attica, dem Ufergelände, woselbst sie besonders hoch verehrt wurde. - 2), eine ...

Lexikoneintrag zu »Actäa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Aoede

Aoede [Vollmer-1874]

... . M. ) »Gesang«, eine der drei Musen des frühesten pelasgischen Cultus; die beiden anderen waren Melete (die Einübung) und Mneme (das Gedächtniss). Die Aloïden Otus und Ephialtes sollen ihren Dienst in Böotien eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Aoede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Alcis [1]

Alcis [1] [Vollmer-1874]

... Alcis ( Gr. M. ), »die Starke«, 1) Beiname der Minerva , unter welchem sie in Macedonien verehrt wurde. 2) A., einer von den Söhnen des ⇒ Aegyptus , der von Glauce , seiner Braut, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Arges

Arges [Vollmer-1874]

... ( Gr. M. ), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt ... ... sein scheint, denn A. heiast »der Leuchtende«. Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm den Deusus , den Atron und die Atrene gebar.

Lexikoneintrag zu »Arges«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Behra

Behra [Vollmer-1874]

Behra ( Ind. M. ), das jeden Badenden verjüngende Meer in Brama 's Wohnung ( Bramaloga ).

Lexikoneintrag zu »Behra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon