Algos ( Gr. M. ), »der Schmerz«, Tochter der ⇒ Eris , die Enkelin der Nacht, eine poetische Personification.
Baswa ( Ind. M. ), »Stier«, Name des Darmadewa, des Gottes der Tugend, weil er als Stier vorgestellt wird.
Belis ⇒ Belenus
... sollte, in einem andern aber die gröberen der Sinnenwelt, die zur Sinnlichkeit und zum ... ... aus einem einzigen Türkis und war gefüllt mit dem kostbarsten Unsterblichkeits- und Weisheits-Tranke. - Die Astronomie hat den B. des Apollo verewigt, ...
... auflösend; als Stier (welcher die edelste Gestalt ist, die der Orient kennt), das Böse zermalmend mit ... ... stets im siegenden Kampfe gegen das Böse, und daher als einer der mächtigsten Genien auf der Seite des Lichts. B. ist ...
... grossen Bären. Er wird abgebildet als ein knieender Mann, der in der rechten Hand Steigbügel und Zaum trägt, an der linken zwei junge, und auf der linken Schulter eine ... ... genannt, weil er dort steht, wo die Ziege auf der Schulter des A. sich befindet.
... eine Geliebte des Weltschöpfers und gebar das Verhängniss. Auch die Parcen werden ihre Töchter ... ... die Götter selbst nicht kämpfen. Auf Acrocorinth war ein Tempel der A. und der Bia (Gewalt), in welchen niemand eintreten ...
... des Guten. Zu Julin verehrte man ihn besonders hoch und bildete ihn dort, wie in Jüterbog, als alten, ... ... wurden überall Opfer gebracht, damit er vor den bösen Einflüssen des Tschernebog schütze. Bei den Russen hiess er Bielbog ...
... »die Umherirrende«, weil sie ihren von Hirten erschlagenen Vater, den Athener Icarius , lange ... ... aus Betrübniss erhängt hatte, stiftete man zur Sühnung des an ihrem Vater begangenen Frevels ein Schaukelfest, wobei ihr und ihrem Vater Früchte zum Opfer ...
... gross. In diese Hölle ward Dewahda, der beständige Widersacher des Stifters der lamaitischen Religion, gestossen; er ... ... welche nach drei Richtungen durch seinen Körper gingen und von einem Ende der Hölle bis zum andern reichten, gefesselt und konnte sich nicht rühren; ...
... ( Phön. Sage ). Man vermuthet in A. den Henoch der Bibel; nach den syrischen Mythen war er ein König dieses Landes, ward 300 Jahre alt, lebte vor Deucalion und sagte, durch göttliche Offenbarung, ... ... Busse ermahnte. Die Götter nahmen ihn lebendig in den Himmel auf.
Balius ( Gr. M. ), »Schecke«, eines der unsterblichen Pferde , welche Zephyrus mit der Harpyie Podarge zeugte; das andere hiess Xanthus .
Bellum ( polemos ), bei den Griechen und Römern der personificirte Krieg; ein Ungeheuer, das mit hundert eisernen Riegeln verwahrt werden musste, oder auch gefesselt mit auf den Rücken gebundenen Händen gedacht wurde.
... . ), »Der Führer«, ein Beiname, welchen die Griechen dem Jupiter , dem Apollo (Führer der Sonne) und dem Mercur (Führer der Seelen in die Unterwelt) gaben. Die Priester der Venus auf der Insel Cypern führten denselben Namen ...
Anthea ( Gr. M. ), »die Blumenfreundin«, Beiname, unter welchem Juno in Argos , und Venus in Gnossus auf Creta verehrt wurde.
Baptae ( Gr. M. ), »Taucher«, Benennung der Personen, welche die Feste der thracischen Göttin ⇒ Cotys oder Cotytto begingen, von den Waschungen und Reinigungen, welche ursprünglich dabei vorkamen.
... ), Beiname der Venus von ihrer besonders ausgezeichneten Verehrung auf den Inseln des ägäischen Meeres. Sie hiess auch »die Bewohnerin der Inseln«, denn auf den meisten Inseln opferte man ihr mehr als andern Göttern.
... Aracus ( Gr. M. ), einer der letzten Griechen, welche vergöttert, für Heroen erklärt wurden (405 Jahre v. Chr.), ward mit Lysander gegen die Athener geschickt, und erhielt in Delphi ein Heroon mit einer Bildsäule.
Ananga ( Ind. M. ), »der Körperlose«, Beiname Kamadewa's, des Liebesgottes. Die Brasilianer haben denselben Namen für Ana, den bösen Geist.
... Adytum , »Das Unzugängliche«, eine geheime Abtheilung in den Tempeln der Alten, das Allerheiligste bei den Juden, das nur der Hohepriester, und selbst dieser jährlich nur einmal, betreten durfte, und worin die Bundeslade stand.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro