Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Beissar

Beissar [Vollmer-1874]

Beissar ( M. der Orientalen ), Sohn des Kham (Ham) und Schwiegersohn des Essilimun, eines mächtigen Astrologen, welcher sich die ... ... , erworben. Er rettete sich mit seiner ganzen Familie in Noahs Arche. Der berühmteste seiner Söhne hiess ...

Lexikoneintrag zu »Beissar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Belates

Belates [Vollmer-1874]

... aus Pella. Er erschlug den Centauren Amycus bei der Hochzeit des Pirithous , indem er dem ... ... Fuss ausbrach, mit einem Schlage ihm das Kinn auf die Brust schmetterte, so dass er mit ...

Lexikoneintrag zu »Belates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100-101.
Belenus

Belenus [Vollmer-1874]

... Belinus oder Belis , Beiname des Apollo auf zwei Inschriften von Aquileja. Der Name ist vielleicht verwandt mit dem cretisch-pamphylischen Abelius, dem gallischen Abellio , und dem laconischen Worte Bela , Glanz, ...

Lexikoneintrag zu »Belenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Angelos

Angelos [Vollmer-1874]

... Gr. M. ), »Bote«, Beiname mehrerer Gottheiten: des Mercur , der Diana , der Hecate , und zugleich Name eines Sohnes des Neptun und einer Nymphe auf der Insel Chios , Bruders des Melas .

Lexikoneintrag zu »Angelos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Acratus

Acratus [Vollmer-1874]

... Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.

Lexikoneintrag zu »Acratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aethyia

Aethyia [Vollmer-1874]

Aethyia ( Gr. M. ), ein Name, unter welchem in Megara die Minerva als Erfinderin der Schifffahrt verehrt wurde. Das Wort heisst »Tancher«, ein Vogel, in dessen Gestalt Minerva selbst sich verwandelt haben sollte.

Lexikoneintrag zu »Aethyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Angelia

Angelia [Vollmer-1874]

Angelia ( Gr. M. ), »die Verkündigung«, Tochter des Mercur und der Metis (Klugheit).

Lexikoneintrag zu »Angelia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 48.
Belides

Belides [Vollmer-1874]

Belides ( Gr. M. ) heissen die Danaïden von ihrem Grossvater ⇒ Belus , dem Vater des Aegyptus und des Danaus .

Lexikoneintrag zu »Belides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Bebryce

Bebryce [Vollmer-1874]

Bebryce ( Gr. M. ), eine Danaïde, Mörderin des Chthonius ; von ihr sollen die Bebryker, ein Volk in Bithynien, ihren Namen erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Bebryce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Agraule

Agraule [Vollmer-1874]

Agraule ( Gr. M. ), »die Ländliche«, Beiname der Minerva , vielleicht von der attischen Gemeinde gleiches Namens hergenommen.

Lexikoneintrag zu »Agraule«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Adonaea

Adonaea [Vollmer-1874]

Adonaea oder Adonias ( Gr. M. ), Beiname der Venus , abgeleitet von Adonis , »die mit Adonis Vermählte«.

Lexikoneintrag zu »Adonaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Beeltha

Beeltha [Vollmer-1874]

Beeltha , eine Göttin der Sabäer, welche man für identisch mit ⇒ Baaltis hält.

Lexikoneintrag zu »Beeltha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Begawen

Begawen [Vollmer-1874]

Begawen ( Ind. M. ), ein Rajah aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, Sohn des Wissuraden und Vater des Sindudiben.

Lexikoneintrag zu »Begawen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Belinus

Belinus [Vollmer-1874]

Belinus ⇒ Belenus

Lexikoneintrag zu »Belinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Adrastea

Adrastea [Vollmer-1874]

... , oder des Erebus , und der Nacht, einerlei mit ⇒ Nemesis , Abgebildet wird ... ... sehr schönen antiken Basrelief, welches bei Rom gefunden wurde. Einige leiten den Namen A. von Adrast her, welcher, zum Andenken an den Eteocles , der ...

Lexikoneintrag zu »Adrastea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Atahokan

Atahokan [Vollmer-1874]

... Hase «; ein seltsamer Beiname des Schöpfers der Erde bei den Irokesen. Er heisst sonst ... ... Ursprungs hält man auch diesen See für heilig, und die grossen Stücke gediegenen Kupfers, ... ... seinem ganzen Hofstaat, lauter Thieren der manchfaltigsten Art, auf dem Wasser geschwebt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Atahokan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Anagogia

Anagogia [Vollmer-1874]

... gefeiert, welche verschiedene Hauptsitze ihrer Verehrung hatten, und von denen man daher glaubte, dass sie ... ... aufhielten: am berühmtesten aber waren die A. der Venus auf dem Berge Eryx in ... ... der Umgegend hinweg, um, wie man glaubte, die Göttin, die sich jetzt nach Libyen begebe ...

Lexikoneintrag zu »Anagogia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Behemoth

Behemoth [Vollmer-1874]

... Anfange erschaffener Stier. Sein Wohnort sind 1000 Berge, welche, täglich von ihm abgeweidet, allnächtlich wieder bewachsen werden. Es wurde bloss ein Paar erschaffen, aber unfruchtbar, damit sie nicht die Erde zerstörten. In der Bibel (Hiob 40, 10) scheint ...

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Belisana

Belisana [Vollmer-1874]

... Belisana ( Gallische M. ). Erfinderin der Künste und, wie man glaubt, eine von den Galliern verehrte Gottheit; alle ... ... Angaben hierüber sind zweifelhaft, eben so wie die, dass sie auf der bekannten achteckigen Säule bei Cussi ...

Lexikoneintrag zu »Belisana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Anemotis

Anemotis [Vollmer-1874]

Anemotis ( Gr. M. ), »die Beherrscherin der Winde«. Unter diesem Beinamen baute Diomedes der Minerva einen Tempel zu Mothone in Messenien, weil furchtbare Stürme, welche lange Zeit das Land verwüsteten, durch seine Beschützerin Minerva beschwichtigt ...

Lexikoneintrag zu »Anemotis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon