Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chrysothemis

Chrysothemis [Vollmer-1874]

Chrysothemis ( Gr. M. ), 1) Geliebte des Apollo , welche von ihm eine Tochter empfing, die sehr früh starb, und desshalb von Apollo unter die Sterne versetzt ward, wo man sie in der Jungfrau zu sehen glaubt. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Chrysothemis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Laternenfest

Laternenfest [Vollmer-1874]

Laternenfest ( Chines. Rel. ), eines der heitersten und anmuthigsten Feste ... ... allgemein verbreitet ist die Sage, ein Mandarin habe seine liebliche Tochter vermisst, geglaubt sie sei von Räubern entführt, und habe sie, begleitet von seiner Dienerschaft und bald auch ...

Lexikoneintrag zu »Laternenfest«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Artschimandi

Artschimandi [Vollmer-1874]

Artschimandi ( Ind. M. ), Gemahlin des Wischnu in seiner ... ... daher sie gewöhnlich nur des Pradu Gattin genannt wird. A. war eine sehr fromme Frau, welche mit ihrem Gatten sich in die Einsamkeit begab, um durch ...

Lexikoneintrag zu »Artschimandi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68-69.
Gullinbursti

Gullinbursti [Vollmer-1874]

Gullinbursti ( Nord. M. ), der goldene Eber Freirs , ... ... dem kunstreichen Zwerge Sindri geschenkt erhielt. Er konnte darauf durch Land und See so schnell wie auf den Flügeln des Windes reiten, und bediente dich desselben ...

Lexikoneintrag zu »Gullinbursti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Agamarschana

Agamarschana [Vollmer-1874]

Agamarschana ( Ind. Religionslehre. ), ein Spruch aus den heiligen Büchern der Indier, welchen diese hersagen, um sich von schweren Sünden ... ... hier, wie in andern Religionen, den Glauben, dass Gebete hersagen Gott wohlgefällig sei und den Sünder von der Strafe befreie.

Lexikoneintrag zu »Agamarschana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Periclymenus

Periclymenus [Vollmer-1874]

Periclymenus ( Gr. M. ), 1) ⇒ Neleus . 2) P., Sohn des Neptun und der Chloris , einer Tochter des berühmten Sehers Tiresias , zeichnete sich unter den Thebanern bei dem Kriege der sieben Helden sehr aus.

Lexikoneintrag zu »Periclymenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 373.
Adonisgärten

Adonisgärten [Vollmer-1874]

Adonisgärten ( Gr. M. ), flache Gefässe von verschiedenen, oft sehr kostbaren Stoffen, welche Erde enthielten, die mit leicht keimenden Samen besäet wurde, um beim Adonisfeste als Symbole des schnellen Emporblühens und eben so raschen Vergehens zu dienen.

Lexikoneintrag zu »Adonisgärten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Prigirstitis

Prigirstitis [Vollmer-1874]

Prigirstitis ( Slav. M. ), ein Hausgötze der Polen ; man glaubte, dass er ein sehr feines Gehör habe und selbst das leiseste Murmeln vernehme.

Lexikoneintrag zu »Prigirstitis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 389.
Beit Ghomdan

Beit Ghomdan [Vollmer-1874]

Beit Ghomdan , ein alter arabischer, sehr berühmter Planeten-Tempel in der Stadt Sanaa, der Venus geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Beit Ghomdan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Kan Sjoo Sjoo

Kan Sjoo Sjoo [Vollmer-1874]

Kan Sjoo Sjoo ( Japan . M. ), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara . Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi ...

Lexikoneintrag zu »Kan Sjoo Sjoo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295.
Dasapragawadi

Dasapragawadi [Vollmer-1874]

Dasapragawadi . ( Ind. M. ), ein mächtiger indischer Raja, mit ... ... die andere hiess Parwadi und war Schiwa 's Gemahlin, hatte sich aber so sehr in Anga verliebt, dass sie mit ihr ein Wesen ausmachte, und dass mithin ...

Lexikoneintrag zu »Dasapragawadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Wellenmaedchen

Wellenmaedchen [Vollmer-1874]

Wellenmaedchen ( Nord. M. ), Töchter des Aeger und der Ran. Sie schwimmen auf der stürmischen See um die Mutter her, und tauchen, mit weissen Schleiern geschmückt, aus den Wellen auf, den Verunglückten die Hand bietend und sie freundlich aus dem tobenden Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Wellenmaedchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Actaeonsquelle

Actaeonsquelle [Vollmer-1874]

Actaeonsquelle ( Gr. M. ). In Böotien, nahe am Cithäron, zwischen Platäa und Megara , sprudelte eine Quelle, welche man für diejenige ausgab, bei der ⇒ Actäon die Göttin der Jagd gesehen habe und von ihr verwandelt worden sei.

Lexikoneintrag zu »Actaeonsquelle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Chung-tien-cho

Chung-tien-cho [Vollmer-1874]

Chung-tien-cho ( Chin. M. ), das Geburtsland des Gottes Fo oder Fo-hi, wo die wahre Tugend und die reine Freude wohnt. Man glaubt, dass es das nördliche Indien oder Bengal sei.

Lexikoneintrag zu »Chung-tien-cho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Orpheotelestae

Orpheotelestae [Vollmer-1874]

Orpheotelestae ( Gr. M. ), ein priesterlicher Orden, welcher in Griechenland und Italien umherzog, die orphischen Geheimnisse zu besitzen und in dieselben einweihen zu können vorgab, mittelst deren die Entsündigung von allen Verbrechen möglich sei.

Lexikoneintrag zu »Orpheotelestae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Ambaruschtenen

Ambaruschtenen [Vollmer-1874]

Ambaruschtenen ( Ind. M. ), Vater des berühmten Kissuwanden, und durch seinen Vater Sandy von dem Geschlechte der Sonenkinder, einer ehemals in Indien sehr mächtigen Dynastie, von welcher abzustammen alle Helden sich rühmten.

Lexikoneintrag zu »Ambaruschtenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 34.
Apsara syr'tha

Apsara syr'tha [Vollmer-1874]

Apsara syr'tha ( Ind. M. ), ein den Nymphen geweihter See in Indien.

Lexikoneintrag zu »Apsara syr'tha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Aswin und Kumar

Aswin und Kumar [Vollmer-1874]

Aswin und Kumar ( Ind. M. ), Zwillingssöhne der ... ... Mutter gebar dieselben in der Gestalt einer Stute, durch einen Sonnenstrahl befruchtet. Sie wurden sehr gelehrte Aerzte und dienten als solche den Göttern.

Lexikoneintrag zu »Aswin und Kumar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Strongdsan Gambo

Strongdsan Gambo [Vollmer-1874]

Strongdsan Gambo ( Mongol. und Tübet. M. ), ein uralter, ... ... welche beide Verkörperungen guter Genien waren. Diese namentlich hatten sich um das Menschengeschlecht sehr verdient gemacht, indem sie dem weisen Chutuktu dasselbe entsündigen und erlösen halfen; sie ...

Lexikoneintrag zu »Strongdsan Gambo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Thonnonkouisetsi

Thonnonkouisetsi [Vollmer-1874]

Thonnonkouisetsi , d.h. Langhaar. ( M. der nord-americanischen Völker ), ein sehr berühmter Einsiedler bei den Irokesen, fast so hoch verehrt, wie ihre guten Götter selbst, berühmt wegen der vielen trefflichen Rathschläge, welche er in der Zeit seines langen Lebens dem ...

Lexikoneintrag zu »Thonnonkouisetsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon