Otsistoku annentagon , »angeheftete Feuer«, nennen die nordamerikanischen Wilden die Milchstrasse, von welcher sie glauben, dass sie der Weg sei, auf welchem die Seelen zum Himmel wandern.
Verbrennen der Wittwen , eine sonderbare und schreckliche Sitte der Indier, erst ... ... gesetzlich verboten, doch noch immer nicht ganz unterdrückt. Man gibt vor, der Gebrauch sei erst später herrschend geworden, als die Frau eines Braminen ihren Gatten vergiftet ...
Lapplaendische Mythologie . Nur sehr dürftig sind die Nachrichten hierüber, weil die Lappländer wohl schwerlich jemals eine öffentliche ... ... still, in ihrer Hütte verrichtet haben. Begriffe, welche verallgemeinert gewesen wären, sind sehr selten, indem nicht nur Jeder seinen Götzendienst daheim übte, sondern auch seinen ...
Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Goetzenbild der Gesellschaftsinseln . Unter diesem sehr allgemeinen Namen müssen wir unsere beiden Figuren anführen, weil die Reisenden, welche jene ...
... Schönheit, Muth , nicht selten aber auch mit sehr unangenehmen Geschenken aus, welche man nur unter gewissen Bedingungen los werden kann; ... ... man sich Glück zum neuen Jahr. In Hochschottland glaubt man, dass es gefährlich sei, den Namen der F. auf den Bergen, die sie ... ... Frau von gestern Abend; du spinnst nicht, ich sehe keine Spindel bei dir. Um ihn zu strafen, ...
... er Gastlichkeit belohne: die ganze Gegend ist in einen wallenden See verwandelt, nur ihre Hütte steht noch, aber ... ... die guten Alten Hüter desselben, und damit nicht Eines das Andere sterben sehe, werden sie, nachdem sie ein sehr hohes Alter erreicht. Beide in gleicher Stunde, vor dem Tempel stehend, ...
... ist. Sein Schein ist den Weibern, welchen er sehr nachstellt, höchst gefährlich, und nicht selten erscheinen bei jungen Mädchen sichtbare Zeichen ... ... stehen, aber auf schwachen Füssen, denn die Stützen, welche sie tragen, sind sehr alt und schlecht, die ... ... wohnen im Himmel, am Rande eines mit Dämmen umgebenen See's. Wenn dieser See schwillt, dass sein Wasser über die Dämme tritt ...
... und Nachkommen, die gerechte Strafe. Ihr Begriff nähert sich daher sehr dem der Themis , der Nemesis , der ... ... einerlei mit der vorigen, und nahmen an, dass das erwähnte Grab der Ort sei, wo die von Jupiter aus dem Himmel Geschleuderte niedergefallen sei.
... A. belehrte sie, dass er ein Geschöpf sei, wie sie, den Händen des Allmächtigen entsprungen; er beugte sich vor ... ... in den heiligen Büchern, welche Brama den Menschen vom Himmel gebracht. - Sehr ähnlich ist dieser Mythe die Tradition der Muhamedaner. Nach derselben wollte Gott ...
... die er sich erobert, als Beherrscher zurück, er selbst aber ging zur See, nordwärts, und nahm seinen Wohnsitz auf einer Insel, welche jetzt Odins ... ... ein mächtiges Stück Land von dem Reiche der Gylfe abrissen und in die See brachten; dieses hiess man Seeland, hier wohnte sie und ...
... ein Bild der Seele des Osiris gewesen sei: in Osiris aber verehrten die Aegypter ganz entschieden die Sonne. Da ... ... nicht wirkt ohne die Nil-Schwellung, so ist Osiris auch eben so sehr der Nil-Gott, und darum steht auch das Fest des A. mit ...
Erpr oder Erpur ( Nord. M. ... ... ich werde euch so viel helfen, als die Hand dem Fusse. Das ist sehr wenig, meinten die Brüder. Nun beschlossen sie, da E. der Mutter Liebling sei und ihnen nichts helfen wollte, denselben zu tödten, was auch alsbald geschah. ...
... diese mit Diana zu identificiren, lag freilich sehr nahe, sobald man einmal den Sonnen-Gott mit Apollo indentificirt ... ... wird von Einigen so gedeutet, dass er aus Dea oder Diva Iana entstanden sei; Ianus aber sei die Sonne, folglich Iana der Mond. Indessen weisen ...
... Gattin Saraswati . B.s Entstehung wird sehr verschieden erzählt; nach einer dieser Mythen war er ein Sohn des Brahm ... ... vor sie hin stellte, und um zu entscheiden, wer von ihnen der grössere sei, erproben wollte, welcher von beiden das Ende der Feuersäule erreichen könne. ...
... Tochter der Ceres werben, auch ihr sei liebend Anapis genaht, aber mit Bitten, nicht sie zu Tode ängstigend. ... ... zu derselben; da erhob sich der Gürtel ihrer Tochter auf dem Spiegel des See's, und daraus schloss die Mutter auf das Geschehene. 2) C ...
... seinem ursprünglichen Begriffe gehöre, oder erst später durch willkürliche Vermengung in denselben hineingetragen sei, darüber sind die Alterthumsforscher im Streit; doch ist die grössere Wahrscheinlichkeit auf ... ... Schönheit, durch geistigen Ausdruck von Bacchus unterschieden. Das unbärtige Gesicht bildet ein sehr längliches Oval. Am Vorderhaupt zeichnet ihn ein Lockenpaar aus; ...
... furchtlos, doch beunruhigten ihn zu einer Zeit sehr ängstliche Träume, wesshalb seine Mutter alle Dinge der Welt schwören liess, B ... ... gab ihm einen solchen Stoss, dass es flott wurde und weit in die See flog, und die untergelegten Hölzer, durch die gewaltige Reibung, in Brand ...
... Tochter sie nun auch gewesen sei, sie ward ausserordentlich schön, wurde desshalb von Theseus geraubt, und ... ... , woraus sich der verderbliche trojanische Krieg entspann. In Troja war H. sehr geehrt; obwohl man sie als die Ursache des Krieges kannte, scheint man ... ... langer Zeit auf einem gewaltigen Umweg über Aegypten gelangten. Ihr Ende war sehr traurig: nach dem Tode ihres Gatten ...
... wieder Andere melden, eine schwarze Taube sei aus Theben in Aegypten geflogen gekommen, habe sich auf die ... ... ein Knabe mit einer Geissel in der Hand stand. Da es zu D. sehr windig war, pflegte die Peitsche häufig an das Becken anzuschlagen, wovon der ...
... dasselbe gewesen, das die Griechen Argo genannt hätten, C. sei sein Steuermann gewesen, und beide, Schiff und Steuermann, seien als Sterne ... ... der mit so vieler Ehrfurcht besucht wird, dass auch die würdigsten Männer sich sehr ehrerbietig in seinem Dienst beweisen, und oft hier ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro