Medioschem ( Pers. M. ), ein guter Dämon ... ... Ormuzd , Vorsteher des zweiten Zeitraumes von den sechs, in denen die Welt erschaffen wurde. Er gibt der Natur das liebliche Grün, und ist zugleich Beherrscher des fünftägigen Freudenfestes, das von Dschemschid der Schöpfung wegen eingesetzt wurde.
Chelidonis ( Gr. M. ), Tochter des Pandareus , welche durch ihren Schwager Polytechnus entehrt und auf die grausamste Weise verstümmelt, nach erlangter Rache aber von den Göttern in eine Schwalbe verwandelt wurde. ( ⇒ Aëdon )
Hebawenahe ( Pers. M. ), ein Ort in ... ... sieben Erdkreise (Keschwar Khunnerets), in welche nach Ormuzds Bestimmung die Welt getheilt wurde. Dieser Ort war derjenige, an welchem Ahriman , beim Anbeginn der Zeit, mit mächtigen Ketten an die Himmelsbrücke gefesselt wurde.
Amphinomus ( Gr. M. ), 1) Vater der Thyria , einer Geliebten des Apollo , welche von ihm Mutter des Cygnus wurde. 2) A., einer der Freier der Penelope . Er rieth den ...
Abundantia . ( Röm. M. ) Auch Ubertas genannt, römische Gottheit des Ueberflusses. Sie wurde nach dem Ideale der Ceres gebildet, nur hat sie noch ein mit der Oeffnung nach unten gekehrtes Füllhorn. Auf römischen Kaisermünzen erscheint sie oft, auch sind noch ...
Archegetes ( Gr. M. ), Führer bei Städtegründungen, Beiname sowohl des Apollo , als auch seines Sohnes Aesculapius . Ersterer wurde unter demselben in Naxus in Sicilien und in Megara , Letzterer in ...
Epidamnius ( Gr. M. ), Vater der Helena , einer ... ... , später Dyrrhachium, heut zu Tage Durazzo) unter der Gestalt der Venus verehrt wurde, als eine Göttin, die den Hungrigen Güter verleihe.
Androdamas , ein Edelstein, dessen sich die Magier zu Zaubereien bedient haben sollen. Er sollte (was sein Name sagt) die Männer bändigen, ihren Zorn stillen, desshalb er häufig von Frauen, zu allerlei Schmuck verarbeitet, getragen wurde.
Clytomedes ( Gr. M. ), berühmter Faustkämpfer, der bei den Leichen-Spielen, welche die Söhne des Königs der Epeer, Amarynceus , diesem zu Ehren anstellten, mit Nestor stritt, von diesem aber besiegt wurde.
Heliogabal ( Röm. M. ), der durch das vorgesetzte griechische Wort Helios verlängerte Name des syrischen Gottes ⇒ Gabal , den Bassianus sich selbst beilegte, als er Kaiser wurde.
Launawater ( M. der Finnen ), eine böse Göttin, welche durch den Wind befruchtet, aber durch die guten Götter 30 Jahre lang am Gebären gehindert wurde; endlich entband ein Wunder sie ihrer Last. Ihre Kinder waren lauter Plagen und ...
Astycratia ( Gr. M. ), Tochter Amphions und der Niobe , welche durch den Pfeil der Diana erlegt wurde, weil ihre Mutter sich höheren Kinder-Glückes gerühmt, als Latona .
Chrysorthe ( Gr. M. ), Tochter des sicyonischen Fürsten Orthopolis , Geliebte des Apollo , welche von ihm den Coronus empfing, der König von Sicyon wurde.
Aristobula ( Gr. M. ), »die am besten Rathende«, Beiname der Diana , unter welchem ihr von Themistocles in Athen ein Tempel erbaut wurde, in welchem auch ein Bild des Themistocles selbst stand.
Fecunditas ( Röm. M. ), »die Fruchtbarkeit«, eine allegorische Gottheit; ihr wurde vom römischen Senat ein Tempel errichtet, als Nero's Gemahlin Poppäa eine Tochter geboren hatte.
Belatucadr ( Celt. M. ), Beiname des Kriegsgotts, nur durch eine Inschrift »Marti Belatucadro«, und einige dürftige Nachrichten bekannt, nach denen er in Britannien verehrt wurde.
Kierpitsch und Silinitsch ( Slav. M. ), zwei Waldgötzen, in Polen besonders verehrt; ihnen war das Moos er Wälder heilig und wurde ihnen feierlich geopfert.
Anchesmius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , von dem Hügel Anchesmus in Attica, auf welchem er verehrt wurde.
Chicomatte ( Mex. M. ), eine Gottheit, deren Fest im zweiten Monat, Tlakaxipehualitztli, gefeiert wurde. Unbekannt ist, was sie regierte.
Epidaurius ( Gr. M. ), Beiname des Aesculap, von Epidaurus , wo er vorzugsweise verehrt wurde.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro