Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... welche man nur unter gewissen Bedingungen los werden kann; sie treten einander oft auch entgegen und bekämpfen sich, und aus diesen ... ... sie bewohnen, und wo sie besonders gerne die Jagd üben, auszusprechen; man kann dafür von ihnen entweder auf immer oder auf einige Zeit aus dem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Pran

Pran [Vollmer-1874]

Pran ( Ind. M. ), der Hauch, das Lebensprincip, welches ... ... Bewegung, das überall Leben und Thätigkeit verbreitet, durch welches allein das gesammte Naturleben bestehen kann, und welches sich in der animalischen Welt im Athemholen manifestirt.

Lexikoneintrag zu »Pran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... Tanze, der so lange dauert, als die Musik erklingt; aber der Spielende kann nicht aufhören zu spielen, denn der Arm, welcher geigt, ist gleichfalls ... ... ihren Spielplatz; nur wenn ein Schiff diesen durchschneidet und in den Ring hineinfährt, kann die Mannschaft desselben sie erblicken, doch immer zu ihrem Unglück ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Freir

Freir [Vollmer-1874]

Freir oder Frey ( Nord. M. ), Sohn des ... ... wohin nur immer sein Lauf gerichtet ist. Will man aber nicht damit fahren, so kann man es in die Tasche stecken, aus so vielen Stücken ist es künstlich ...

Lexikoneintrag zu »Freir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208-209.
Dairi

Dairi [Vollmer-1874]

... und keine seiner Klagen des Herrschers Ohr erreichen kann. Der Name D. bedeutet eigentlich den Hof des Kaisers ; er ... ... verlassen sind, weil ihre Bewohner dem D. ihre Aufwartung machen. Solche Heiligkeit kann nur dadurch behauptet werden, dass er nie geht (immer ...

Lexikoneintrag zu »Dairi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155-156.
Horus

Horus [Vollmer-1874]

Fig. 163: Horus Horus , ( Aegypt. ... ... Mutter Natur, Osiris die diese befruchtende Kraft der Sonne und des Nils ist, kann H., beider Sohn, nichts anderes sein, als der Frucht-Segen, der alle ...

Lexikoneintrag zu »Horus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255-256.
Irmin

Irmin [Vollmer-1874]

Irmin , Irmensäule , Irminsul etc. ( Germ. M. ... ... und Sieg ging den germanischen Völkern über Alles, weil ihre Existenz davon abhing; daher kann es wohl sein, dass I. der Kriegsgott war. Witekind nennt ihn den ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Huris

Huris [Vollmer-1874]

Huris ( Islam ), die wunderschönen, ewig jungfräulichen Wesen, welche zum ... ... duftig und durchsichtig sind, dass man sie bis in das Mark ihrer Gebeine durchschauen kann. Tausend Jahre ruhen die Muselmänner in den Armen dieser holden Kinder, und nach ...

Lexikoneintrag zu »Huris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Bursa

Bursa [Vollmer-1874]

Bursa ( Kalm. M. ), eine Gottheit, welcher man das ... ... versehen, so dass man das Bild mittelst einer Schnur um den Hals hängen kann. Wenn ein vornehmer Kalmück krank wird (arme Leute vermögen nicht, sich dieses ...

Lexikoneintrag zu »Bursa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Maane

Maane [Vollmer-1874]

Maane ( Nord. M. ), Bruder des Son (Sonne), und ... ... ); ist der Wolf entfernt genug, so nimmt er wieder zu. Bei dem Weltuntergang kann er jedoch seinem Schicksal nicht entgehen, das Ungeheuer fasst ihn in seinen Rachen, ...

Lexikoneintrag zu »Maane«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Uller

Uller [Vollmer-1874]

Uller ( Nord. M. ), Sohn der zweiten Gattin des ... ... Norwegen von der Jagd unzertrennlich ist, vortrefflich auf Schlittschuhen, so dass ihm Niemand nachkommen kann, und heisst darum auch Weida As, der jagende Ase. In der Sage ...

Lexikoneintrag zu »Uller«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Fenrir

Fenrir [Vollmer-1874]

Fenrir oder Fenris ( Nord. M. ), ein Wolf, ... ... , und er nun unschädlich ist, doch leider nur bis zum Ragnarokr , dann kann auch das mächtige Band Gleipner ihn nicht mehr halten; sein Körper ...

Lexikoneintrag zu »Fenrir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 203-204.
Hector

Hector [Vollmer-1874]

Fig. 138: Hector Hector , ( Gr. ... ... Der ergrimmte Held verwirft jeden Vertrag; eine Lanze durchbohrt H.s Hals , noch kann er sprechen und bittet den blutdürstigen Sieger abermals um Rückgabe des Leichnams an seine ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Helios

Helios [Vollmer-1874]

Fig. 143: Helios Helios , ( Gr. ... ... untergeht. Um von hier nach Osten zu kommen, fährt er Nachts in einem goldenen Kahn zurück, am äussersten Rande der Erde auf dem Oceanus hinschiffend, bis er ...

Lexikoneintrag zu »Helios«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234-235.
Scylla

Scylla [Vollmer-1874]

Scylla ( Gr. M. ), Tochter des Typhon und der ... ... Himmel berührenden Felsen, dessen Scheitel stets mit Wolken gekrönt ist. Wegen seines glatten Aeussern kann der Berg nicht erstiegen werden, und so haust denn dieses Unthier in der ...

Lexikoneintrag zu »Scylla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Hermes

Hermes [Vollmer-1874]

Hermes ( Orient. M. ), 1) jener Edris oder Henoch, welcher bei den Chaldäern den Beinamen Uriai oder Duwanai, d. ... ... ihm ein aus sich geborenes Buch übergab, in welchem Alles stand, was gelernt werden kann. 4) H., ⇒ Tautes.

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246-247.
Zwerge

Zwerge [Vollmer-1874]

Zwerge ( Nord. M. ), nicht gerade immer kleine, sondern ... ... sollte, oder dass ein Schwert, einmal gezogen, nicht wieder in die Scheide kommen kann, ohne Menschenblut zu trinken und dergl. Auch den köstlichen Dichtermeth haben sie aus ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 456.
Himmel

Himmel [Vollmer-1874]

Himmel ( Nord. M. ). Es gab der Himmel drei, ... ... noch das herrliche Hlidskialf verschont, von welchem Odin die ganze Welt überschauen kann. Eines zweiten H.s, Aundlung, erwähnt die Edda, ohne ihn zu beschreiben ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Asgard

Asgard [Vollmer-1874]

Asgard ( Nord. M. ), wird theils die Hauptstadt des fabelhaften ... ... Gattin Frigga ein hoher Thron bereitet ist, von dem er die ganze Welt überschauen kann. Wingolf , ebendaselbst, ist der freundliche Wohnsitz der Göttinnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Asgard«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72-73.
Geflon

Geflon [Vollmer-1874]

Geflon ( Nord. M. ), eine Asenjungfrau, Beschützerin der Jungfrauen ... ... dieselben in ihren Palast auf, dessen Schönheit Alles übertrifft, was ein Mensch sich denken kann. Ihre eigene Reinheit wird durch zwei Begebenheiten zweifelhaft gemacht: erstens musste sie bei ...

Lexikoneintrag zu »Geflon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon